Frage zu Riesterren...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Frage zu Riesterrente

Seite 2 / 2
 
(@superpapa)

Das Alter bei Vertragsabschluss spielt selbstverständlich auch eine Rolle.

Die sogenannte besserverdienende Belegschaft nimmt den staatlichen Bonus natürlich gerne mit, weil es ihnen nicht weh tut und trotzdem das Zulagenpaket ausgeschöpft wird.
Vor ca. zehn Jahren lag der Garantiezins noch bei deutlich über 4 %. Da habe ich z. B. zu Exe (mit damals drei Kindern) gesagt, "zahl ein". Antwort:"Nö, ich werde sowieso auch im Alter auf Stütze angewiesen sein..." Tolle Grundeinstellung.
Es ist nicht alles so schlecht, wie es mies geredet wird. 

AntwortZitat
Geschrieben : 16.04.2015 11:13
(@howi64)
Nicht wegzudenken Registriert

Jetzt muss ich nur noch 90 werden....

Genau das ist der Punkt.
Bauernfängerei, wenn du mich fragst.
Gruss Horst

AntwortZitat
Geschrieben : 16.04.2015 11:39
(@pinkus)
Nicht wegzudenken Registriert

Die Einnahmen aus der Riesterrente.

Vor einigen Jahren wurde stufenweise von vorgelagerter auf nachgelagerte Versteuerung umgestellt.

In der Übergangsphase wird dann teilweise doppelt versteuert.

Wobei ich aber auch keine Details weiß, ich habe das nur mal irgendwo gehört.

Hallo Beppo, die Einnahmen aus der Riesterrente heißt die Zinseinkünfte?
Versteuer ich die nicht jetzt schon?
Egal... im Moment geht es mir ähnlich wie psoidonuem, aber nur ein Kind. Steuerersparniss ist hoch und 90 muss ich auch nicht werden, da ich das Geld auch auf einen Schlag bekommen kann oder in Wohnriester umwandeln kann. Besser als 0,5% Tagesgeld ist es auf jeden Fall und es tut im Moment nicht weh.

LG Pinkus, die diese 4% AV dann auch bei der UH-Berechnung ab 18 mit ansetzen kann

AntwortZitat
Geschrieben : 16.04.2015 23:51
(@beppo)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Hallo Beppo, die Einnahmen aus der Riesterrente heißt die Zinseinkünfte?
Versteuer ich die nicht jetzt schon?

Nein, das glaube ich nicht.
Jetzt hast du ja keine Erträge, sondern zahlst etwas ein.
Z.B. 1.000,-€. Die kannst du steuerlich absetzen.

In 20 Jahren bekommst du vielleicht 1.100,- zurück. Dann musst, aufgrund der nachgelagerten Versteuerung, nicht nur die 100,- Gewinn versteuern, sondern die ganzen 1.100,-

So habe ich es zumindest verstanden.

Ein Mann, der seine Frau verlässt, ist ein Schuft.
Ein Mann, der von seiner Frau verlassen wird, ist auch ein Schuft, denn sonst hätte sie ihn ja nicht verlassen müssen.

AntwortZitat
Geschrieben : 17.04.2015 00:03
(@superpapa)

Z.B. 1.000,-€. Die kannst du steuerlich absetzen.
Dann musst, aufgrund der nachgelagerten Versteuerung, nicht nur die 100,- Gewinn versteuern, sondern die ganzen 1.100,-

Stimmt, du musst den Rentenertrag am Ende voll versteuern. Das unterschlägt der freundliche Arsch von der Bank einem gern. Ebenso würde ich aber einen alten Vertrag nicht kündigen. Dann gehen die staatlichen Zulagen inkl. Zins zurück. 
Mit Kindern lohnt sich mangels Alternativen der Abschluss trotzdem (wennste nich' zu alt bist).   

AntwortZitat
Geschrieben : 17.04.2015 01:22
(@st0rm)
Rege dabei Registriert

Moin,

ich will hier niemandem die Illusion nehmen, aber Riestern ist in fast allen Fällen unrentabel, da die Anbieter mittlerweile mit Lebenserwartungen von mehr als 100 Jahren kalkulieren, was die monatlichen Auszahlungsbeträge entsprechend schmälert. Zusätzlich unterliegen sie der vollen Besteuerung.

da ich das Geld auch auf einen Schlag bekommen kann

Ohne schädliche Verwendung maximal 30 Prozent, die dann im Auszahlungsjahr voll versteuert werden müssen. Na herzlichen Glückwunsch!

Ebenso würde ich aber einen alten Vertrag nicht kündigen. Dann gehen die staatlichen Zulagen inkl. Zins zurück.

Die staatlichen Zulagen gehen zurück. Die Zinsen nicht.
Ich habe meinen Vertrag gekündigt, weil es wirtschaftlich einfach keinen Sinn macht. Da kann ich das Geld lieber selbst auf die Seite legen und habe am Ende mehr davon.

Mit Kindern lohnt sich mangels Alternativen der Abschluss trotzdem (wennste nich' zu alt bist).    

Es gibt genügend (bessere) Alternativen. Dazu muss man allerdings die Muße haben, sich mit seiner Geldanlage (und dem Kapitalmarkt) selbst zu beschäftigen.

--
Storm

When nothing goes right - go left!

AntwortZitat
Geschrieben : 17.04.2015 02:50
(@totohh)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

weil es wirtschaftlich einfach keinen Sinn macht. Da kann ich das Geld lieber selbst auf die Seite legen und habe am Ende mehr davon.
Es gibt genügend (bessere) Alternativen. Dazu muss man allerdings die Muße haben, sich mit seiner Geldanlage (und dem Kapitalmarkt) selbst zu beschäftigen.

Du musst allerdings Äpfel mit Äpfel vergleichen - also die Riester-Anlageform (Rentensparplan od Fondssparplan zB) mit dem gleichen ungeförderten Produkt. Und ob Du ohne die staatlichen Zulagen (insb. wenn Du sie auch noch für Kinder erhälst), die gleiche Rendite einfährst und auch noch eine Kapitalgarantie hast, wage ich ich bezweifeln.

Ohne die Kapitalgarantie haste mehr Risiko. Und noch mehr Risiko musste gehen, um auch die Zulagen herauszubekommen.

Also erst überlegen welches Anlageprodukt (Rendite-Risiko-Profil auf Deine Person und Umstände passt). Und wenn es dies dann auch riestergefördert gibt, dann mag das durchaus das Produkt der Wahl sein.

Und ja, dazu muss man sich mit Kapitalanlage beschäftigen. Und auch ein Grundverständnis des Zusammenhangs zw. Risiko und Rendite haben. Oder aber einen vertrauenswürdigen unabhängigen Berater und keinen Verkäufer an seiner Seite.

Gruß Toto 

AntwortZitat
Geschrieben : 17.04.2015 09:25
(@st0rm)
Rege dabei Registriert

Du musst allerdings Äpfel mit Äpfel vergleichen - also die Riester-Anlageform (Rentensparplan od Fondssparplan zB) mit dem gleichen ungeförderten Produkt.

Davon bin ich ausgegangen.

Und ob Du ohne die staatlichen Zulagen (insb. wenn Du sie auch noch für Kinder erhälst), die gleiche Rendite einfährst und auch noch eine Kapitalgarantie hast, wage ich ich bezweifeln.

Gib's zu, du vertickst die Dinger.  😉
Die Rendite ergibt sich erst am Ende und zwar nach Beppos Grundsatz:

Es bleibt also nur die Differenz zwischen deinem heutigen und dem zukünftigen Steuersatz.

Auch das hier:

Ohne die Kapitalgarantie haste mehr Risiko. Und noch mehr Risiko musste gehen, um auch die Zulagen herauszubekommen.

ist eine Illusion, wenn man die Abschluss- und Vertriebskosten berücksichtigt.
Außerdem kann die Kapitalgarantie bei einem Anlagehorizont von >30 Jahren durchaus etwas vernachlässigt werden.

Ich bleibe dabei: Die Riesterente ist in den meisten Fällen wirtschaftlich nicht sinnvoll.
Im Internet schwirren genügend Modellrechnungen herum, die dies belegen.

--
Storm

When nothing goes right - go left!

AntwortZitat
Geschrieben : 17.04.2015 11:28
(@beppo)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Du musst allerdings Äpfel mit Äpfel vergleichen - also die Riester-Anlageform (Rentensparplan od Fondssparplan zB) mit dem gleichen ungeförderten Produkt.

Das denke ich nicht.

Die Überlegungen sollten alle möglichen Ansätze einschließen und dann sollte man sich die Strategie auswählen, die am besten passt.

Dazu könnte gehören:

Produkt A
Produkt B mit Riester
Produkt B ohne Riester
Produkt C

Und wenn dabei raus kommt, dass Produkt B mit Riester zwar besser ist als B ohne Riester aber Produkt A besser als beide Varianten von B, so sollte es eben A sein.

Es ist auch eins der Probleme von Riester, dass die Bedingungen aus einem eigentlich guten Produkt, ein schlechtes machen oder Riester für gute Anlageformen gar nicht angeboten wird.

Auch wenn ein schlechtes Produkt durch Riester vielleicht etwas besser werden kann, macht es daraus noch lange kein gutes Produkt. Und das beste schon gar nicht.

Ein Mann, der seine Frau verlässt, ist ein Schuft.
Ein Mann, der von seiner Frau verlassen wird, ist auch ein Schuft, denn sonst hätte sie ihn ja nicht verlassen müssen.

AntwortZitat
Geschrieben : 17.04.2015 11:36
(@totohh)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Die Überlegungen sollten alle möglichen Ansätze einschließen und dann sollte man sich die Strategie auswählen, die am besten passt.

Das ist uneingeschränkt richtig!
Passend ist die Anlageform, die bezgl. Risiko und sonstigen Einflussfaktoren (Anspardauer, Flexibilät) am Besten passt.

Das mit den Äpfel und Äpfel zu vergleichen bezog sich i.W. hierauf:

weil es wirtschaftlich einfach keinen Sinn macht. Da kann ich das Geld lieber selbst auf die Seite legen und habe am Ende mehr davon.
Es gibt genügend (bessere) Alternativen. Dazu muss man allerdings die Muße haben, sich mit seiner Geldanlage (und dem Kapitalmarkt) selbst zu beschäftigen.

Ich kann mir trotz Abschlussgebühren und auch, wenn ich bei 30J Lfz die Kapitalgarantie nicht bewerte (wobei das schwer fällt, weil ja am Ende der Lfz eine Umschichtung vorgenommen wird), nicht vorstellen, ein Aktienfonds mit vergleichbarenRisiko die Zulagen, die ja auch in den riestergeföderten Aktienfonds fließen und jedes Jahr eine Rendite erwirtschaften, outperformen.

Und je größer der Anteil der Zulage ist (weil aufgrund eines geringen Einkommens wenig angespart wird und/ oder viele Kinderzulagen anfallen) desto attraktiver sollte ein Riesterprodukt sein.

Aber wissen tut man das erst am Ende der Lfz.

Und ja, je kürzer die Lfz. desto weniger lohnen sich die Dinger (aufgrund Abschluss- und Vertriebsprov.). Das gilt aber m.E. auch für nicht geförderte Rentensparpläne und Lebensversicherungen.

Und nein, ich verticke die Dinger nicht  😉

Gruß toto

AntwortZitat
Geschrieben : 17.04.2015 14:02




(@st0rm)
Rege dabei Registriert

Ich kann mir trotz Abschlussgebühren und auch, wenn ich bei 30J Lfz die Kapitalgarantie nicht bewerte (wobei das schwer fällt, weil ja am Ende der Lfz eine Umschichtung vorgenommen wird), nicht vorstellen, ein Aktienfonds mit vergleichbarenRisiko die Zulagen, die ja auch in den riestergeföderten Aktienfonds fließen und jedes Jahr eine Rendite erwirtschaften, outperformen.

Ich schon.  🙂

Das Problem ist ja, dass bei den Verträgen fast ausschließlich in aktiv gemanagte Fondsprodukte der eigenen Gesellschaft investiert wird, mit entsprechender Kostenbelastung und schlechter Performance. Auch fehlt einem damit die Flexibilität, die man hat, wenn man sein Depot selbst managed.

--
Storm

When nothing goes right - go left!

AntwortZitat
Geschrieben : 17.04.2015 16:18
(@totohh)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Auch fehlt einem damit die Flexibilität, die man hat, wenn man sein Depot selbst managed.

Voll und ganz bei Dir  🙂
Ist aber ein ganz anderer Schnack, der sicher nur für einen kleinen Teil der Bevölkerung in Frage kommt  🙂

AntwortZitat
Geschrieben : 17.04.2015 16:28
Seite 2 / 2