Hallo zusammen,
Mein Exmann möchte sich gerne privat versichern und hat mich gefragt, ob ich die Kinder über meine Pflicht-Krankenkasse laufen lassen kann. Ich habe das vor einiger Zeit schonmal versucht und da wurde mir bei meiner Krankenkasse gesagt, das sei nicht möglich, da ich nur halbtags arbeite. Mein Exmann ist selbstständig. Er möchte das Geld im Zweifel lieber den Kindern direkt geben als unnötig in die Kasse zu zahlen.
Kennt jemand von euch dazu die entsprechenden Gesetze?
Liebe Grüße
Andrea
Die 7 Todsünden der modernen Gesellschaft? Reichtum ohne Arbeit. Genuss ohne Gewissen. Wissen ohne Charakter. Geschäft ohne Moral. Wissenschaft ohne Menschlichkeit. Religion ohne Opfer. Politik ohne Prinzipien.
Dalai Lama
Hallo Andrea,
normalerweise ist es egal wo die Kinder versichert sind, aber da die Kassen generell sparen, "schieben" sie die Kinder gern dahin, wo mehr Beiträge bezahlt werden.
Das mit halbtags kenne ich, die Ex meines Mannes arbeitet auf 400 €, schwups hat sie die Kinder wieder bei sich versichert (war vorher ganz lange ohne KK), aber die AOK hat dann rausgekriegt, ich weiß nicht wie, dass der KV mehr verdient und hat die KInder wieder zu ihm geschickt (wo sie auch vorher waren).
Daher könnte es durchaus passieren, dass dein Ex die Kinder nehmen MUSS!
Aber andere hier habne mehr Ahnung als ich.
Gruß Romy
Ein Bekannter (verheiratet, selbstständig) hat das versucht. Seine Frau hat kein Einkommen, ist pflichtversichert, zahlt den Beitrag selbst.
Begründung, warum die Kinder in der Privaten bleiben müssen war nicht das Einkommen der Ehefrau, sondern die Tatsache, dass er mit seinem Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze liegt.
Müsste im Umkehrschluss heissen, dass die Kinder dann in die Pflichtkasse können, wenn der Selbstständige unter der Beitragsbemessungsgrenze liegt.
Gruß AJA
Begründung, warum die Kinder in der Privaten bleiben müssen war nicht das Einkommen der Ehefrau, sondern die Tatsache, dass er mit seinem Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze liegt.
Mh,
Bei meinen Kindern wars so, das der Vater über der Beitragsbemessungsgrenze liegt, aber in er gesetzlichen Kasse blieb. Folge war, das er nicht mehr verpflichtet ist die Kinder bei sich zu versichern und es so meine Sache ist, wie ich das Versichern finanziere...
Macht es bei der ganzen Versicherungsgeschichte denn einen Unterschied, ob die Eltern verheiratet waren oder nicht?
@ Aja:
Bei meinen Eltern war das auch so als ich klein war. Mein Vater selbständig, meine Mutter angestellt. Ich mußte über meinen Vater privat versichert werden... was mir bis heute nur Probleme bereitet.
Ein gebrochenes Versprechen ist ein gesprochenes Verbrechen
So weit ich weiss muss derjenige der mehr verdient die Kinder bei sich versichern. Die Krankenkasse meiner (Ex)-Frau hat es abgelehnt, meine Tochter in ihre Krankenversicherung aufzunehmen. Bei der Begründung bin ich mir nicht ganz sicher, da das alles schon mehr als drei Jahre her ist und meine "Ex" die Unterlagen sicher nicht mehr finden würde...
Gruß
Martin