Deutschtest
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Deutschtest

 
 AJA
(@aja)
Registriert

Hi Foris,

tut mir den Gefallen und löst nachstehenden Auszug aus einem Deutschtest. Ich bin gerade ziemlich down, dachte ich doch, ich sei der deutschen Sprache mächtig. Habe doch in meinem Fachabitur eine gute 2 geschrieben. Aber entweder ist das alles zu weit weg, oder ich habe wirklich ALLES vergessen.

Grammatik
Bestimmung unterschiedlicher Satzarten:
Gib an, um welche Art von Gesamtsatz es sich im Folgenden handelt (Satzgefüge, Satzreihe) und erläutere durch eine sinnvolle Fortsetzung des Lückentextes deine Meinung.
a) Als der Eisbrecher sich seinen Weg durch das Eis bahnt, folgen ihm die Orcas in einigem Abstand nach.
b) Die freien Stellen können rasch wieder zufrieren und schon sitzen die Riesen in der Falle.

Bestimme – durch Unterstreichen der Fachbegriffe im rechten Kästchen – die Art der Beziehung des jeweiligen Nebensatzes zum Hauptsatz!

a) Was machen kalte Flossen, wenn man dafür in einem wahren Schlaraffenland lebt? – temporal, konditional, kausal, konzessiv
b) Die Orcas waren auf das Durchbrechen des Eises, damit sie weiter zum Festland ziehen können. – konditional, adversativ, final, konsekutiv
c) Während die Orcas zum Luftholen auftauchen müssen, können Fische den benötigten Sauerstoff dem Wasser entnehmen. – modal, adversativ, konzessiv, kausal
d) Der Meeresbiologe Paul Spong „unterhielt“ sich mit Orcas, indem er Töne auf einer Flöte blies. – modal, konditional, final, konsekutiv

Bestimme die Art der folgenden Nebensätze. Unterstreiche wieder den entsprechenden Fachbegriff!

a) Genauso lernen die Kleinen von den Älteren, welche Beutetiere gut schmecken. – Relativsatz, Subjektsatz, Objektsatz, Attributsatz
b) Sicher ist, dass Orcas miteinander „reden“. – Objektsatz, Adverbialsatz, Subjektsatz, Relativsatz
c) Orcas, die in größeren Gruppen leben, können sich miteinander verständigen. – Subjektsatz, Relativsatz, Attributsatz, Objektsatz

Bestimme in dem folgenden Satz die gefragten Satzglieder! Schreibe sie auf die betreffende Zeile.

Sehnsüchtig haben die gigantischen Schwertwale den amerikanischen Eisbrecher vor der Eisbarriere erwartet.
Subjekt:
Modaladverbiale
Prädikat
Lokaladverbiale
Akkusativobjekt

Wandle den folgenden Text in die indirekte Rede um. Schreibe den ganzen Text neu.

Einige Bundesländer haben jetzt beschlossen, Benimmunterricht auf den Stundenplan zu setzen. Einer Umfrage zufolge liegen sie damit voll im Trend: 77 Prozent der befragten Bundesbürger waren damit einverstanden, dass Schulen gutes Benehmen, Höflichkeit und Ordnung vermitteln sollen. Wenn Regeln nicht eingehalten werden, muss es Sanktionen geben, so ein Pädagoge. – Im Internet-Chat beklagten sich aber viele Jugendliche: „Wir sind nicht schlechter als unsere Eltern.“

Wenn ihr euch die Mühe macht, werde ich keine Noten verteilen  :wink:, aber ich verrate euch, je nach Ergebnis, um welche Jahrgangsstufe es sich handelt. Und wehe, einer googelt  😉 😉

Gruß AJA

Zitat
Themenstarter Geschrieben : 12.06.2007 00:09
(@PhoeniX)

Moin AJA

Ich (Realschulabschluß + Erwerb der Qualifikation um das  Abitur machen zu dürfen (durch Abschluß einer Berufsausbildung mit zusätzlichem Englischkurs))  darf von mir behaupten, das ich zwar nicht allwissend, aber allgemeinwissend nicht schlecht betucht bin.

Aber:  :bahnhof:

Wehe du machst mir jetzt Angst und erzählst mir was von Grundschule 3te oder 4te Klasse. Gymnasium 6te könnte ich ja noch einigermaßen verstehen...

Aber ich habe letztens mal aus Spaß die Deutschprüfung für Einbürgerunswillige gemacht. Ich muß schon sagen, ich hab zwar 96 % richtig gehabt, aber jetzt weiß ich, das viele Deutsche nur Deutsche sind, weil sie hier gebohren wurden.

An dieser Stelle möchte ich mal meine Annerkennung an alle Ex-Ausländer kund geben. Hey Ihr wißt mehr über Deutschland wie (ich schätze mal) 75 % der Otto-Normal-Deutschen.  :applauskopf:

Noch mal zur eigentlichen Frage zurück:

Da google verboten ist:

Was zum Teufel sind Modaladverbiale und Lokaladverbiale??

Gruß

Martin

AntwortZitat
Geschrieben : 12.06.2007 01:41
 AJA
(@aja)
Registriert

:rofl2: Siehste Phoenix, das war eines der Dinge, die ich auch nicht wusste  :wink:.

Modaladverbiale: sehnsüchtig, also die Frage nach dem "wie"
Lokaladverbiale: vor der Eisbarriere, also die Frage nach dem "wo"

Wenn man die lateinischen Fachbegriffe intus hat eigentlich ganz einfach  :redhead:.

Und nein - Grundschule ist das nicht  🙂

Gruß AJA

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 12.06.2007 16:09
(@eskima)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

*puh*

ich bin 30 Jahre aus der Schule raus und meine Tochter hat ihr Fachabi ohne meine Hilfe hinbekommen. Und ich gestehe, dass ich bei deiner Frage aufgeschmissen bin, obwohl ich in Deutsch eine 2 hatte.  :phantom:

LG

eskima

Urteile nie über einen Menschen, bevor du nicht sieben Meilen in seinen Schuhen gegangen bist - Indianische Lebensweisheit

AntwortZitat
Geschrieben : 12.06.2007 23:56
(@midnightwish)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

ALso ich muß ja echt gestehen das ich in Deutsch Abi gemacht hab und noch nie schlecht in Deutsch war, außer das ich viel zu schnell tippe und mir da laufend Fehler unterkommen.

Ich hab auch drei gute Grammatiklehrgänge für meine Kinder. Schon da bin ich ab und an froh, das ich die Lösungen habe, aber hier fühle ich mich völlig überfordert. Wer muß sowas können?

Tina

Ein gebrochenes Versprechen ist ein gesprochenes Verbrechen

AntwortZitat
Geschrieben : 13.06.2007 09:38
 AJA
(@aja)
Registriert

Okay, das beruhigt mich  :),

Auflösung: das müssen 7.Klässler im Gymnasium wissen. Es war nur ein Ausschnitt des Testes, insgesamt sechs DIN A 4 Seiten lang und ich wäre wahrscheinlich mit Pauken und Trompeten durchgefallen.

Meine Tochter, die ja bekanntermaßen davor steht, direkt vom Gym auf die Hauptschule wechseln zu müssen, wenn sie das Schuljahr nicht schafft, hat diesen Test mit einer guten 2 geschafft.

Was bleibt, ist die Hoffnung ...  😉

Gruß AJA

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 14.06.2007 00:43
(@taccina)
Registriert

Hi Aja,

wieso denn vom Gym zur Haupt???
Gibt doch noch die Realschule dazwischen... Oder wurde die mittlerweile schon abgeschafft  😉

Liebe Grüße Tacci

(die selber in Deutsch der Horro war und Sohnemann machts nun auch ned viel besser ...obwohl er im Diktat letzte Woche  ne 2+ hatte *freu*)

Bevor man das Vertrauen eines Menschen mißbraucht, sollte man sich im Klaren darüber sein, das man dann einen Menschen auf dem "Gewissen" hat.
Oder wie würdest Du es finden, Dein ganzes Leben lang nicht mehr wirklich vertrauen zu können?

AntwortZitat
Geschrieben : 29.06.2007 20:29