Hallo @all,
mein Sohn, 8 Jahre, lebt bei mir. Gemeinsames Sorgerecht mit dem KV. Als mein Sohn von seinem letzten Besuchswochenende zurückkam, teilte er mir mit, dass der KV vorhat ihm ein Handy zu schenken. Egal, ob nun der KV vor hat die laufenden Kosten dafür zu tragen, ich bin der Meinung, dass ein 8 jähriger definitiv zu jung für ein Handy ist. Der KV hat jederzeit die Möglichkeit seinen Sohn über Festnetz zu erreichen (was er aber nicht nutzt), dazu muss er also nun wirklich kein Handy haben.
Meine Frage ist nun: Darf ich meinem Sohn die Annahme eines solchen Geschenks verbieten, bzw. ihm die Annahme erlauben mit der Auflage, dass das Handy im Haushalt des Vaters bleiben muss? Oder kann mir der KV daraus einen Strick drehen, von wegen ich boykottiere ihn/seine Beziehung zu seinem Sohn? Bin mir darüber bewusst, dass ich als "die Böse" dastehen werde, wenn ich es so handhaben werde-ist mir aber egal :exclam:
@Zara: heute ist es doch wirklich so, daß jedes Kind schon ein Handy hat. Ich persönlich finde nix Schlimmes bei, wenn es ein Kartenhandy ist und auch nur mit kleineren Beträgen aufgeladen wird.
Wenn der Vater ihn immer mal was aufs Handy packt , warum soll es Dich ärgerlich stimmen?
So nen Handy ist auch immer gut, wenn das Kind mal Not hat oder so.
Wenn nicht mit SMS-Schreiben übertrieben wird und sich die Kosten im Rahmen halten...warum drüber aufregen?
Der Junge freut sich furchtbar, weil er jetzt auch mit seinen Freunden mithalten kann 😉
Also sehs nicht arg so eng und sag dem Vater in aller Ruhe, daß er solch Anschaffungen besser vorher mit Dir bespricht, dann kommen solch Überlegungen garnicht erst auf.
Heute im Zeitalter, wo schon so junge Kinder eine Playstation oder nen Rechner haben, ist ein Handy doch das kleinere Übel.
Gruß
Melly
Im Prinzip sehe ich es ja ähnlich wie Du. Ich hab halt nur mitbekommen, dass Freunde von ihm bereits "abgezogen" wurden und ihnen von Größeren das Handy weggenommen wurde. Abgesehen davon, dass ich meinen Sohn einer solchen Situation gar nicht erst aussetzen möchte, entsteht dann ein Zugzwang: ein neues Handy muss her usw.
Es geht im Allgemeinen um Geschenke bei denen sich die Geister in Erziehungsaspekten scheiden. Das Handy ist ja auch nicht der erste Fall: da gab es schon den eigenen Fernseher, der im Kinderzimmer stehen soll (zum 05. Geburtstag) und diverse Spielzeuge (Gewehre, Actionfiguren die Kampfhandlungen nachstellen, nicht altersgerechte Spiele für Playstation usw). Jedesmal gab es solche Geschenke ohne Rücksprache und jedesmal hatte ich den schwarzen Peter, weil ich diese Dinge nicht befürworten wollte.
Ich möchte hier auch nicht über Erziehungsfragen diskutieren, da hat jeder seine eigenen Ansichten. Mich interessiert nur, ob der KV mir diesbezüglich Schwierigkeiten machen könnte. Bei den vorigen Fällen lief es so, dass ich mit meinem Sohn darüber geredet habe und ihm klarmachen konnte, wieso und weshalb ich ihm diese Geschenke nicht erlauben wollte. Die Situation lässt sich diesmal-so befürchte ich-nicht so leicht klären.
Ui.... 😮
Also das wußte ich natürlich nicht, daß es vom KV so üblich ist, immer über Deinen mütterlichen Kopf hinweg zu entscheiden.
TV mit 5 im Zimmer, da hätte ich wohl auch sowas wie ne Krise bekommen.
Es wird wohl nix anderes helfen, als ihm das nochmal klar zu sagen, daß es nicht geht.
Ansonsten fällt mir da nix mehr zu ein.
LG
Melly
Hallo Zara,
im Gegensatz zu Melly, finde ich ein Handy für ein 8 jährigen ziemlich daneben. Nur weil andere Kinder eines haben muss man das ja nicht mitmachen. Einen verantwortlichen Umgang kann man in dem Alter nicht erwarten. Und die Frage ist: Wozu braucht er es?
Diese Frage würde ich auch dem Vater stellen. Er kann dir keinen Strick daraus drehen, wenn Du anderer Meinung bist, und deinen Sohn bittest, das Handy bei Papa zu lassen. Warum sollte er?
LG
Biga
moin, die damen,
zara, ich stimme dir vollkommen zu, dass ein eigenes handy (aber auch ein eigener pc u.ä.) für ein 8jähriges kind zu früh (und aus meiner sicht auch in der regel überhaupt nicht notwendig) ist.
zara, ich weiss ja nicht, wie 'heiss' inzwischen dein kleiner auf das ding ist, aber ich würde doch versuchen, dem KV deutlich zu machen, dass er dieses 'grundsätzlich gute' geschenk noch ca. 2 - 3 - x jahre 'zurückstellen möge', evtl. (frühestens?) ist der übergang 4./5. klasse ein guter zeitpunkt?? und jetzt (wenns denn schon was 'elektronisches' sein muss) ein schönes pc-spiel oder 'n gameboy (ach neee, er hat ja schon ne playstation)?? aber ob der KV sich darauf einlässt - bei der vorgeschichte??
verbieten würde ich, wenn der KV sich nicht davon abbringen lässt, allerdings weder die annahme des geschenkes noch die mitnahme nach hause. dann wärst du nämlich auch in den augen des jungen 'die böse'. hier solltest du lieber mit junior reden, deine bedenken darlegen, evtl. eine 'benutzungsregelung' mit ihm vereinbaren und ansonsten hoffen, dass das mit dem kartennachschub (für den in dieser situation (alter) aus meiner sicht ganz klar der schenkende = KV zu sorgen hat! das taschengeld dürfte dafür nicht reichen!) nicht so klappt wie erwünscht/erhofft 😉 .......
gruss
ulli
p.s.: von wegen 'mit freunden mithalten' und 'nur weil andere eins haben..': hab' gerade nachgefragt: in der 4. kl. meiner grossen (10) haben 3 kids bislang ein eigenes handy. ich: 'und was machen sie damit?' sie: 'spielen mit den melodien und den spielchen rum, rufen sich gegenseitig in der pause an - ist doch doof! und 1 hat sowieso anrufverbot/anrufsperre (wg. geld und schulnoten) und 1 kann nicht tel. weil das taschengeld nicht reicht. also ich spar lieber auf mein pony' ...... no comment!
[Editiert am 1/6/2005 von ulliberne]
ein mann geht nicht unter wenn er nicht will,
wehre dich, schlage dich, halte nicht still.....
(fritz grasshoff)
Ich habe meiner Tochter für den 12ten Geburtstag ein Handy in Aussicht gestellt. Leider steht sie damit schon fast alleine dar, aber da hat sie bei halt die Ar...karte gezogen. Ich halte die Dinger nicht für notwenig und auch nicht für gut. Sie lenken in diesem Alter nur ab. Wenn wir es mal für notwendig erachten dann bekommt sie ein Handy für den speziellen Anlass mit und das wird hinterher wieder einkassiert.
Einen eigenen Fernseher wird es vor dem 14ten Geburtstag mit Sicherheit auch nicht geben. Dann hätte ich nämlich keine Kontrolle mehr.
Ich denke aber auch, die Eltern sollten das unter sich zu regeln versuchen.
LG Uli
Einen eigenen Fernseher wird es vor dem 14ten Geburtstag mit Sicherheit auch nicht geben. Dann hätte ich nämlich keine Kontrolle mehr.
Naja Uli, da scheiden sich die Geister.
Mein Sohn hatte schn recht früh nen "eigenen" Fernseher.
Mein Ex und ich hatten zu anfang nur nen kleinen Fernseher. Als dann ein größerer gekauft wurde, wurde der kleine ins Spielzimmer gestellt.
Jetzt hat mein Sohn auch nen eigenen Fernseher, da mein LG noch einen kleinen Fernseher "übrig" hatte.
Aber nix ist mit stundenlang Fernsehen...da hab ich auch das vollste vertrauen in meinem Sohn.
Er darf sich Nachmittags ne Sendung aussuchen und Abends im Bett darf er noch sein Sponge Bob Schwammkopf gucken.
Sind die Sendungen aus, schaltet er den Fernseher sofort selber aus.... (es sei denn er ist bei Sponge Bob eingeschlafen)
Von daher sehe ich absolut kein Problem darin, das er nen Fernseher im Zimmer hat.
Mit dem Handy sehe ich das allerdings schon wieder anders.
Wenn ich bedenke das mein Kind schon ein Handy hätte...NEE!
Man würde sowieso in den Zwang kommen, alle paar Wochen ein neues Handy zu kaufen, da er es irgendwo hätte liegen lassen.
Und ehrlich gesagt...wann sind die Kids mit 8 Jahren, denn schon mal so weit vom Haus entfernt, das ein Handy wichtig wäre???
Bei Teenagern ist das wiederum was anderes.....da würde ich, auch für den notfall, ein Handy befürworten
Liebe Grüße Taccina
Bevor man das Vertrauen eines Menschen mißbraucht, sollte man sich im Klaren darüber sein, das man dann einen Menschen auf dem "Gewissen" hat.
Oder wie würdest Du es finden, Dein ganzes Leben lang nicht mehr wirklich vertrauen zu können?
Das Thema Handy hatten wir vor Weihnachten auch. Blöderweise habe ich den Wunsch meiner Großen (11) an den KV weitergegeben, aber gleich dazu gesagt, dass ich dagegen bin. War er grundsätzlich auch, hat ihr aber trotzdem eins geschenkt. Natürlich hat er die Finanzierung nicht übernommen, aber das ist ein anderes Thema.
Argumente wie: "alle in der Klasse haben schon eins" - auf Nachfrage ganze drei, oder "ist halt unheimlich praktisch" - lasse ich im Grunde nicht gelten. Klar, heute hat sie mich, kaum dass ich sie beim Training abgeliefert habe angerufen: Training fällt aus. Ich also wieder umgedreht und Tochter geholt. Alternativ hätte sie mit dem Bus nach Hause fahren können. Also kein Grund für den Besitz eines Handys. Hätte ich meins nicht dabei gehabt, hätte sie mich gar nicht erreicht.
Sie geht allerdings sehr verantwortungsvoll damit um, hat es noch nie verlegt und von Dezember bis Mai 15 € vertelefoniert.
Nun möchte KV der 9-jährigen eins schenken, aber die sagt selbst, dass sie noch keins braucht und möchte.
Klopf doch nochmal ab, warum der Wunsch deines Sohnes nach einem Handy so gross ist, vielleicht hat er Vater ihm das sogar eingeredet?
Eine Verweigerung sehe ich wie ulliberne. Besser, du erklärst deinem Sohn, dass er z.B. das Handy nur in deiner Gegenwart benutzen darf. Und mit Kartenhandy kann auch kein allzu grosser Schaden entstehen. Vielleicht wird das "Spielzeug" ja auch bald langweilig.
@Taccina - noch scheint dein Sohn jung genug zu sein, um diese Vernunft zu haben. Ich wünsche dir, dass das in ein paar Jahren immer noch so ist 😉 .
Gruß AJA
Hallo zusammen,
leider kann ich meine senf auch dabei steuern..
mein Kind hat zum 8. geburtstag auch ein Handy bekommen. Ohne absprache mit mir 🙁
ich musste halt damit mit leben. die ersten wochen wurde dann fleissig sms verschickt zwischen kind und kv. Seit einigen tagen ist dem Kurzen das handy nicht mehr so wichtig. so das er vergisst es öfter an zumachen.
KV deswegen ziemlich enttäuscht und schreibt dann sowas wie: Willst du nicht mehr mit mir reden. Melde dich doch mal.. etc.pp
Und das nach 2 tagen .Weiss nicht was ich dagegen machen soll, bin schon ziemlich wütend. da ich finde , das er den kleinen damit ziemlich unter druck setzt.Kv sieht dieses jedoch ganz anders.
Wie würdet ihr reagieren? oder sehe ich das ganz falsch?
Frozen
Na ja, ich würde dem KV klipp und klar machen, dass ein Umgang nicht aus SMS besteht, und dass ein Kind mehr vom lebendigen Vater hat, als von einer SMS 😉
Gruß AJA
Hallo Aja,
sehe es eigentlich ähnlich.Habe schon mehrfach erklärt , das das Kind sich schon von sich aus melden wird, wenn er möchte...und ich ganz gewiss nicht dafür zuständig bin ob das handy aus oder an ist.ehrlich gesagt würde ich es am liebsten aus den Fenster werfen.
denke oft das KV das jedoch für sein gewissen benötigt. anderer grund fehlt mir ehrlich nicht ein. Denn was nützt einen 8 jährigen , 50 sms mit " ich liebe dich mein Junge" im gegesatz zu seiner Umarmung oder gespräch.?
Vieleicht bin ich auch verbohrt
Frozen
Nein, verbohrt bist du da sicher nicht, und dein Sohn kann ja offenbar auch nicht wirklich etwas damit anfangen.
Wie kümmert sich der Vater denn ansonsten um sein Kind?
Gruß AJA
Naja, die Sprüche des KVs wenn das Kind sich mal nicht gleich meldet, finde ich ja nun geschmacklos.
Mal ganz ehrlich, wem von den Erwachsenen geht es langsam nicht auf den Zeiger, immer und überall erreichbar zu sein? Ist das Handy mal aus oder man hört es nicht oder man hat einfachmal keine Lust ran zu gehen, muss man sich gleich rechtfertigen: "Ich hab Dich gestern/vor einer Stunde angerufen. Wo warst Du? Warum bist Du nicht erreichbar? Warum rufts Du nicht zurück?" (die Nummer des anrufenden wird ja angezeigt...also sollte man sich ja dann auch bei der nächst besten freien Minute melden ! ? ?)
Dann frag ich mich oft, wie haben die das früher gemacht? Da mußten sie auch warten bis ich zu Hause bin, um mich zu erreichen.....
Wie gesagt....es nervt schon Erwachsene, wie soll denn dann ein Kind damit umgehen können, immer und überall erreichbar für jeden zu sein und sich rechtfertigen zu müßen, wenn es einfach mal nicht erreichbar ist.
Liebe Grüße Taccina
Bevor man das Vertrauen eines Menschen mißbraucht, sollte man sich im Klaren darüber sein, das man dann einen Menschen auf dem "Gewissen" hat.
Oder wie würdest Du es finden, Dein ganzes Leben lang nicht mehr wirklich vertrauen zu können?