Guten morgen,
mein "großer" Sohn wird in 2 Monaten 10 jahre alt und überraschte mich damit, dass er sich zum geburtstag ein handy wünscht. als ich ihn fragte, wofür er das braucht und wen er anrufen will und wie er das bezahlen will sagte er,
- dass er für mama und papa und freunde erreicbar sein will und selber jederzeit anrufen können will,
- dass ausser ihm nur noch 2 andere in seiner klasse (4. klasse) kein handy hätten!! (kann ich kaum glauben)
- dass ihm klar ist, dass er die kosten für die verbindungen selber von seinem taschengeld oder anderem ersparten zahlen müsste
bin mir noch nicht im klaren, ob ein handy für einen 10-jährigen nicht überzogen ist ...habe mich aber bisher noch nicht damit beschäftigt....will ihn (ntatürlich) nicht 'verwöhnen', will ihm aber auch nichts verweigern (und damit ausgrenzen), was möglicherweise in heutigen zeiten bei zehnjährigen usus ist.
wie sind die erfahrungen und regelungen mit euren kids?
danke
wolli aus düsseldorf
Hallo - Morgen!
Ein Tip, sprich das mit dem >Handy gut mit der KM durch - sonst kannst Du Dir die Investition sparen. Und gleichmal vorweg - es gibt kein Gesetz, das ein Handy für einen 10-Jährigen erlaubt, ist allein Sache desjenigen, bei dem das Kind lebt.
Grüße *nichtaufgeber*
Mann/ Frau muss das Licht des Anderen nicht auslöschen, um selbst besser zu scheinen ... (Konfuzius)
Hallo - Morgen!
Ein Tip, sprich das mit dem >Handy gut mit der KM durch - sonst kannst Du Dir die Investition sparen. Und gleichmal vorweg - es gibt kein Gesetz, das ein Handy für einen 10-Jährigen erlaubt, ist allein Sache desjenigen, bei dem das Kind lebt.
Grüße *nichtaufgeber*
moin nichtaufgeber,
ich weiß, dass es sache desjenigen ist, bei dem das kind lebt.
an die KM ist der wunsch natürlich auch herangetragen worden....sie hat mich dann auf meine meinung angesprochen und gefragt, wie ich die sache sehe...es ist unser ziel, eine gemeinsame 'line' zu finden
gruß wolli
Hallo wolli,
Meine Tochter ist 10 Jahre alt, geht jetzt seit Sommer in die 5. Klasse und ruft seit einigen Wochen ebenfalls nach einem Handy.
Auch bei ihr in der Klasse haben eigentlich alle eines.
Bis vor einem halben Jahr hätte ich ihr einen Vogel gezeigt. (Ich war allerdings auch einer der letzten echten Handyignoranten!)
Mir ist es auchgrundsätzlich vollkommen egal, "was andere haben", und so sind wir bislang auch um jeglichen Wahnsinn wie Nintendos, Playstations ect. herum gekommen.
Sie wird nun eines bekommen demnächst, genauer gesagt mein altes...
Sie wird eine Karte bekommen, im Netz, in dem auch ich (und der KV) sind. Sie wird mit einem bestimmten Guthaben auskommen müssen, was ihr aber auch klar ist. In dem von uns gewählten Netz und Tarif ist es möglich, dass wir umsonst (innerhalb unserer flat) bei ihr anrufen können, ihr umsonst sms schicken können, sie braucht also im Bedarfsfall nur klingeln lassen...
Erkundige dich da nach entsprechenden Angeboten und passe das im Idealfall mit der Ex an. Bei uns passt es zufällig jetzt, Netz- und Tariftechnisch.
Grundsätzlich ist es der Hammer, dass Zehnjährige mit Handy rumlaufen.
Aber objektiv betrachtet und vernünftig organisiert hat es große Vorteile, wenn die Kinder erreichbar und in eventuellen Notfällen ausgerüstet sind. Die Telefonkarten ermöglichen außerdem einen vernüftigen Umgang mit der Sache.
Und die Schulen sind darauf eingestellt. In der Schule sind Handys aus, ansonsten werden sie gnadenlos einkassiert.
Liebe Grüße, Lesemaus
Getretener Quark wird breit, nicht stark
Hallo,
mein Sohn ist jetzt auch 10 jahre alt und er hat sich zum Geburtstag damals ein Handy gewünscht.
Die KM hat sich nicht ausgekäst was und wie also haben wir alle Geld gesammelt und Ihm das zum Geburtstag zukommen lassen.
Er hat sich dann mit der KM ein Handy ausgesucht (auf Guthabenbasis) und ist jetzt stolzer Handybesitzer.
Am Anfang war das Handy noch ein tolles "Spielzeug" ist jetzt aber zum reinen Kommunikationskasten dergradiert worden.
Er telefoniert mit dem Handy kaum...freut sich aber mal eins angerufen zu weren 😉 😉 😉
Prinipiell finde ich, dass ein Handy für 10 jährige nicht notwendig ist aber mein Sohn ist immer mit der Straba zur Schule unterwegs und daher finde ich ein Handy als "Notmaßnahme" voll i.O..
Mfg
papi74
Der Morgen ist immer klüger als der Abend.
Tja, ich muß mich dann mal outen.
Meine Kidner haben alle seit dem 8. Lebensjahr ein Handy. Ist bei uns aber auch nicht unüblich in der Gegend. Einige Regeln gibt es aber:
In der Grundschule sind Handys grundsätzlich verboten. Daher bleiben sie auch daheim.
Sie werden nur mitgenommen wenn sie irgendwie unterwegs sind, um im Notfall anrufen zu können. Da sie im Dorf viel unterwgs sind und nicht immer bei der Freundin bleiben zu der sie erstmal unterwegs waren, ist das vor allem bei plötzlich einsetztendem Regen bequem 😉
Sie müssen mit einem bestimmten Guthaben auskommen.
Bestimmte Nummern sind von uns gesperrt.
Wir haben ihnen Karten von einer Lebenmittelkette besorgt. Damit könenn sie mich, die Großeltern und sich untereinander und bald auch meinen Mann kostengünstig erreichen. Meine Große hat das Handy nun seit 2 jahren und ich hab ihr letzte Woche grad mal die 4. Karte für 15 € gekauft. Sie ist jetzt auf der weiterführenden Schule und da müssen die Handys während des Unterrichts aus sein. Aber ich war schon froh das sie mich anrufen konnte,als sie in der ersten Schulwoche den Bus verpasst hatte...
Grundsätzlich sind Handys in dem Alter eigentlich unnötig, aber als Notfallhandy schon ok.
LG Tina
Ein gebrochenes Versprechen ist ein gesprochenes Verbrechen
Moin
Meine sind noch zu klein um sich mit Handy's abzugeben. Trotzdem haben wir ein Kinderhandy, welches zu bestimmten Anlässen mitgenommen wird. Wir sind auch Dörfler und die Kinder sind oft mit älteren Kindern unterwegs, die einen größeren Bewegungsfreiraum haben. Mit einigen dieser Kinder dürfen auch unsere ihre Grenzen überschreiten um z.B. auf einen anderen Spielplatz zu gehen. Das ist insofern OK, da das ganze Dorf eine Tempo 30 Zone ist und die Anwohner akribisch auf dessen Einhaltung achten. Potenziellen Rasern geht hier sehr schnell die Luft raus; aus den Reifen meine ich. 😉
Von diesem Handy können sie aber auch nur bei uns auf dem Festnetz anrufen. Alle anderen Nummern sind gesperrt. Und außerdem ist diese Nummer niemandem bekannt außer uns.
Aber ich bin auch der Meinung, das wir in einem Technischen Zeitalter leben, in dem Kinder sehr früh den Umgang mit den Medien wie Handy Computer I-Net etc lehrnen müssen. Aber in MAßEN.
Gruß
Martin
Hi,
also unsere Tochter hat auch mit 10 Jahren ihr Handy bekommen.
Natürlich gab und gibt es dazu einige feste Regeln (nicht mit in die Schule, mit der 15 €-Telefonkarte lange auskommen...). Da sie sich bis jetzt an alle Regeln gehalten hat, läuft das bei uns sehr gut. Ich glaube auch, dass fast alle in ihrer Klasse ein Handy haben. Ist auch ok. Ich konnte es selbst schon oft begrüßen ihr zu simsen oder kurz anzurufen.
Wenn alle Beteiligten damit einverstanden sind, kein Problem würde ich sagen.
lg
coco
Moin,
das Argument "frühzeitig lernen, mit einem Handy verantwortungsvoll umzugehen" ist zwar sicher nicht von der Hand zu weisen. Ich selbst gehöre allerdings zu der Generation, die diesen Umgang mit weit über 30 lernen musste (vorher gab es einfach noch keine Handy's), und auch da habe ich ihn noch gelernt... 😉
Lernen muss man vor allem, dass ein Handy leicht eine Schuldenfalle werden kann, wenn man wegen jedem Pups (Hausaufgaben, Spielverabredungen etc.) jemanden anruft. Klingeltöne runterladen oder MMS austauschen sind weitere Aspekte. Da ist dann auch das "Sicherheitsargument" schnell wertlos: Mit einer leeren Karte kann man nicht zuhause anrufen, wenn tatsächlich mal Not am Mann ist.
Eine ganz brauchbare Alternative sind so genannte "Kinderhandy's, wie es beispielsweise >>>HIER<<< angeboten wird: Damit kann man eigentlich keinen Unsinn machen, denn die anrufbaren Rufnummern (z. B. der Eltern) sind einprogrammiert, es gibt eine "Paniktaste", und SMS, Kamera oder Spiele sind erst gar nicht vorgesehen. Für ängstliche Eltern gibt es gegen Aufpreis sogar eine GPS-Ortungsfunktion.
Grüssles
Martin
(der der Ansicht ist, dass man sich mit Handys auch Probleme schaffen kann, die man ohne gar nicht hätte)
When a mosquito lands on your testicles you realize that there is always a way to solve problems without using violence.
Der Große meines Mannes wird nächsten Monat 11 Jahre und möchte natürlich auch gerne ein Handy haben 😉
Obwohl ich selbst in der Internet-Branche arbeite und auch der Meinung bin, dass Kinder und Jugendliche mit modernen Medien umgehen sollten, bin ich der Meinung, dass ein 11-jähriger noch kein Handy braucht.
Wenn die Kids bei uns sind (wir leben auf dem Lande), sind sie mit dem Fahrrad in der näheren Umgebung mit den Freunden unterwegs und können falls Not am Mann ist, auch mal schnell nach Hause radeln.
Ein Handy halte ich dann für sinnvoll, wenn die Kids - vor allem Jugendlche - irgendwann mal soweit sind, dass sie abends mit Freunden unterwegs sind und von irgendwoher abgeholt werden wollen.
Also von meiner Seite her ein No-Go!
Gruß,
Jaydee
Mission impossible?
Hey!
Da ist heute Morgen meine Antwort nicht raus gegangen...auch wenn vieles darin hier schon erwähnt wurde, sende ich es dennoch nachträglich noch..u füge noch ein zwei Dinge hinzu.
Hier die Antwort v heut Morgen:
Na dann ist doch eine wichtige hürde schon genommen, wenn du mit der Km schon gesprochen hast, bzw. sie auf dich zugegangen ist..
- dass er für mama und papa und freunde erreicbar sein will und selber jederzeit anrufen können will,
Dieses Argument würde ich natürlich etwas entkräften, denn dafür gibt es ja erstmal das Festnetz, was ja auch erstmal deutlich billiger oftmals als Handy ist..
- dass ausser ihm nur noch 2 andere in seiner klasse (4. klasse) kein handy hätten!! (kann ich kaum glauben)
Naja, so ganz ungewöhnlich ist es heute nicht mehr, vielleicht etwas hoch gegriffen, aber schon recht real..u wenn man sich dann noch teilwesie die Handys der Kids sich ansieht, merkt man schnell das es meist auch noch die neuesten Modelle sind...
Naja..
- dass ihm klar ist, dass er die kosten für die verbindungen selber von seinem taschengeld oder anderem ersparten zahlen müsste
Dieses Geld kann aber evtl. auch unter einer fehlenden Kontrolle und Selbstkontrolle schnell aufgebraucht sein..
Zu empfehlen ist natürlich nur ein Prepaid Handy..und ihm sollte klar sein, das Anrufe entweder in wichigen Fällen wenn, getätigt werden u nicht nur zum Quatschen mit den Freunden, denn dann wird es dauerhaft teuer, u dafür gibt es ja auch das Festnetz..u das sich überwiegend drauf beschränkt wird das er angerufen wird...
Letztendlich ist ein Handy in dem Alter schon mehr eine Modeerscheinung..
Wobei auch bei der ganzen Sache ein gewisser Sicherheitsgedanke steckt !!
Was schon eine Sinn macht, so finde ich, allerdings solte man das schon abwägen alles...
Empfehen würde ich ein Prepaid Handy, wobei es auch in der unteren Preisklasse, schon "gute" Handys inkl. Startguthaben gibt..
Zufügen möchte ich dennoch, auch wenn ich mich wiederhole..ein Handy ist vielleicht nicht ein muss, aber sicher ein recht gutes "Ding" um etwas mehr Sicherheit einem Kind mit auf den Weg zu geben, schaden wird es sicher nicht, wenns nun auf dem Heimweg von der Schule ist, oder am Nachmittag wenn die Kids mit Freunden unterwegs sind, sie sind erreichbar u sie können auch jemanden erreichen im Notfall..
Und warum solte man nicht auch die modernen Möglichkeiten nutzen wenn es sie schon gibt..
Kenn auch einen Fall wo ein Kind sich hilfen holen konnte,nach einem Sturz auf dem Heimweg von der Schule ..
Und letztendlich sind die Zeiten nunmal auch so, das wir diese technischen Mögflichkeiten haben und unsere Kids damit aufwachsen, ob man sich dem als Eltern versperren sollte?
Wie gesagt, allein schon aus dem Sicherheitsaspekt u der Möglichkeit für beide, Eltern u Kinder, sich in jeder Situation erreichen zu können, warum nicht...klar ein wirkliches muss ist ein Handy sicher nicht
Gruß
Jens
Hi,
ich steh dem Thema auch sehr zwiespältig gegenüber und bin ebenfalls der Meinung, dass ein Kind nicht alles haben muss, nur weil es die anderen haben.
Die Große bekam mit 12 ein Handy, erst mal mit Karte. Das ging monatelang gut, sie verbrauchte ca. 15,-- € in fünf Monaten. Dann kam der Papa auf die Idee, ihr einen Vertrag zu kaufen :knockout:. Naja, es sollte eine Begrenzung geben, die es aber dann doch nicht gab, keine Ahnung, stand wohl im "Kleingedruckten". Als sie dann Monat für Monat mehr verbrauchte und am Ende bei 80,-- € angelangt ist, hat er ihr den Chip wieder weg genommen. Nun hat sie wieder Prepaid, die 15,-- € waren innerhalb weniger Tage weg. Jetzt kann sie zwar angerufen werden, aber selbst nicht mehr anrufen. Sinnig ... aber an sich kein Problem - es geht!
Die Mittlere hatte ein Handy mit 11 und hat innerhalb von einem Wochenende ihr gesamtes Guthaben von 15,-- € versimst. Jetzt ist das Handy kaputt und sie lebt gut ohne.
Sohnemann erzählt mir auch hin und wieder, dass schon der und der und der auch in seiner Klasse ein Handy haben, hat aber noch nicht vehement eins für sich gefordert. Als er im Sommer im Zeltlager war, wollten wir ihm eins von unseren Handys mitgeben (für alle Fälle) und siehe da - der Sportverein hats verboten. Zu groß sei die Gefahr des Verlierens oder Geklautwerdens und schliesslich hätten alle Betreuer ein Handy mit :wink:.
Fazit: Alle haben es, aber keiner braucht es wirklich. So die Aussage eines Klassenkameraden meiner Großen: wozu brauch ich ein Handy, ich hab doch ne Telefonkarte :wink:.
Gruß AJA
ganz aktuell von heute auch:
Kinder-Handys an der langen Leine
Der US-Mobilfunkanbieter AT&T hat einen Service mit Vorbildfunktion gestartet: Eltern können damit die Handy-Nutzung ihrer Kinder differenziert und flexibel reglementieren - beispielsweise indem sie es während der Schulstunden deaktivieren.
Volltext unter http://www.spiegel.de/netzwelt/mobil/0,1518,504267,00.html
Grüssles
Martin
When a mosquito lands on your testicles you realize that there is always a way to solve problems without using violence.