Kennt jemand gute K...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Kennt jemand gute Konzentrationsspiele/Übungen?

Seite 1 / 2
 
(@taccina)
Registriert

Hallo,

ich möchte mal Fragen ob jemand gute Konzentrationsspiele oder Übungen kennt?

Hab das Problem mit meinem Junior, das er zwar zB in Diktaten sehr gut bis gut abschneidet, aber wenn er zB nen Text abschreiben muss oder nen Text zu ner Bildergeschichte schreiben soll, das er super unkonzentriert ist und etliche Fehler (selbst beim Text abschreiben verdreht er Buchstaben oder schreibt die Worte komplett falsch) einbaut, halbe Wörter vergißt oder aber kommplette Worte auslässt.

Weiß jemand wie man dieses Problem beheben kann?

In der Schule fangen die Kids nämlich jetzt mit sogenannten Abschreibediktaten an (hab ich vorher noch nie gehört). Wenn wir da nicht heftig dran arbeiten, wird er diese mangels seiner Konzentration heftig versemmeln..... (wenn man das als normales Diktat machen würde, wäre er viel besser...irgendwie komisch...ob ihm das abschreiben zu langweilig ist? )

Bin für jeden Tip dankbar

Liebe Grüße Taccina

Bevor man das Vertrauen eines Menschen mißbraucht, sollte man sich im Klaren darüber sein, das man dann einen Menschen auf dem "Gewissen" hat.
Oder wie würdest Du es finden, Dein ganzes Leben lang nicht mehr wirklich vertrauen zu können?

Zitat
Themenstarter Geschrieben : 18.03.2006 13:29
(@delphin)
Nicht wegzudenken Registriert

Hi Taccina,

bevor ich dazu senfe wäre es schön wenn Du bitte mal den Tagesablauf von Euch umreissen könntest.
Ich habe bei meinem Sohn im Alter deines Sohnes feststellen müssen das er sich nicht gut konzentrieren kann wenn er z.B. zu wenig Bewegung gehabt hat..wenn er z.B.keine Zeit gehabt hat sein" Pausenbrot" zu essen...

Ansonsten übt jedes Tischspiel oder auch Kletterspiele in der freien Natur die Konzentration wenn Du während der Hausaufgabe merkst das die Konzentration nachlässt gib ihm z.B. einen Apfel/Banane Joghurt und was zu trinken lass ihn möglicherweise 15 Minuten draussen sich bewegen meiner ging dann immer 15 Minuten Kicken.

Die Kids sitzen ja in der Schule schon so viel.
Lieber Gruss Delphin

[Editiert am 18/3/2006 von Delphin]

EINE/R ALLEIN kann ein WIR NICHT ZUSAMMENHALTEN

AntwortZitat
Geschrieben : 18.03.2006 15:04
(@diemystiks)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Hallo Taccina,

was du schreibst kenne ich nur zu gut.

Mein Sohn hat ebenfalls Probleme mit der Konzentration. Die Abschreibdiktate waren dann schon teilweise eine Katastrophe. Jetzt wo er noch Englisch in vollen Zügen dazu bekommen hat, ist seltsamerweise die deutsche Rechtsschreibung besser geworden, aber die englische....*augenverdreh.

Wir haben zwischendurch Buchstabierwettbewerbe gemacht. Z.b. während der Autofahrt. Dann habe ich aus einem Lernprogramm die Idee eines Wortmemorys übernommen.
Halt zig Wörter doppelt aufgeschrieben und Memory gespielt. Als ihm das zu langweilig wurde, haben wir abwechselnd z.B. 5 Wörter gezogen und daraus hat jeder versucht einen kleinen Satz zu bilden. Das hat ihm besonders Spaß gemacht, da wir sämtliche lustigen Wörter aufgeschrieben haben und wirklich teilweise lustige Sätze dabei herauskamen. z.B.: die Oma fliegt mit dem Schlauchboot"

Ansonsten habe ich den Tip vom Englischlehrer bekommen, einfach kleine Texte abschreiben zu lassen. Korrigieren und neu abschreiben.

Naja, ist zwar nicht einfach nach den Hausaufgaben noch zum Üben zu motivieren aber es muss halt sein.

Ich habe eine zeitlang vermutet, daß diese Konzentrationsmängel besonders bei Trennungskindern auftritt. Mittlerweile habe ich aus meiner nähreren Umgebung aber genügend Beispiele, daß es so nciht ist.
Bei allen Kindern, die ich kenne und deren Eltern mir die einzelnen Probleme der Rechtschreibung berichtet haben kommen die gleichen Fehler vor, egal welche familiäre Situation dort ist:

Verdrehen der Buchstaben, Groß-und Kleinschreibung, schreiben, so wie man hört usw.( das nervt mich tierisch momentan...was meinste wie der manche englische Wörter schreibt *augenverdreh)

Wir können immer weiter üben und versuchen die Kids zu motivieren mit Spielen zur Konzentration wie halt Schiffe versenken oder Memory. Und üben, üben, üben.....

Vertauscht dein Sohn eigentlich auch das "b" mit dem "d" oder schreibt das "s" oder "e" spiegelverkehrt??

LG
Tina

Und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir:"Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen." Und ich lächelte und war froh und es kam schlimmer.

AntwortZitat
Geschrieben : 18.03.2006 15:17
(@alyssa1706)
Rege dabei Registriert

Hi Taccina

also bei uns herrscht da hinsichtlich der Fehler und verdrehen und vertauschen von den Buchstaben z.z. auch das mittelschwere Chaos.

Auch bei uns wurde mit den Abschreibediktaten begonnen, kannte den Begriff in der Form vorher auch überhaupt nicht. Da wir zeitgleich mit Schreib- und Druckschrift begonnen haben, wird dieses schwer umgesetzt und es wurde vom Klassenlehrer mitgeteilt, dass bei Bedarf halt von den Eltern zuhause geübt werden müsse. :knockout:
Das erklär dann mal deinem Kind,wenn es eh schon genervt aus der Schule kommt und sich dann sicherlich riesig freut,wenn man ihm sagt: Wir müssen jetzt noch Diktat üben. :mad2:

Deshalb handhaben wir es so,dass erstmal nach der Schule Pause gemacht wird, nachgetankt,evtl. durch spielen Frust abgebaut wird und dann kommt die Konzentration von alleine wieder.
Wenn der Klassenlehrer meiner Tochter bemerkt, dass Fehler aufgrund von Konzentrationsmangel gemacht werden, wird zwischendurch eine "Frustpause" eingelegt, die Ergebnisse geben ihm da offensichtlich recht.

Weiterhin Kraft und starke Nerven 😛

liebe Grüße Alyssa

Lebenskunst besteht zu 90 Prozent aus der Fähigkeit, mit Menschen auszukommen, die man nicht leiden kann.

Samuel Goldwyn(1882-1974)

AntwortZitat
Geschrieben : 18.03.2006 15:39
 juno
(@juno)
Schon was gesagt Registriert

hallo taccina,

vollen umfang englisch...ist er in der 5. klasse oder jünger? das ist wichtig, weil sich der erwerb der rechtschreibfähigkeit nämlich in stufen vollzieht. es ist aber völlig normal, z.b in stresssituationen (oder eben aus desinteresse, müdigkeit, langeweile, etc..) wieder was zu vergessen (oder auf eine bereits "überwundene" stufe zurückzufallen) was man eigentlich schon kann.

so erklärt man sich das - am beginn des schreiben lernens völlig normale - buchstabenverdrehen auch bei größeren kindern, die eigentilch gute rechtschreiber sind. das beweist dein sohn ja im diktat. obwohl man hier echt drüber reden kann, dass das diktat nicht wirklich abprüft, ob jemand richtig schreiben kann, sondern ob er stressresistent ist....

das problem mit dem abschreiben habe ich auch massiv, und vor allem bei jungs. ich habe grad ne 6. klasse in deutsch und es ist einfach so, dass das schriftbild unordentlich ist und die viele konzentrationsfehler da sind. dabei können sich die kerle dann in mathe oder eben bei dem, was sie interessiert, supergut konzentrieren
....und in meiner klasse sind drei mädels trennungskinder, die super ordentlich sind...zieht euch den schuh gar nicht an, das ist ein beliebtes lehrer-erklärungsmuster, aaaach, der ist verhaltensauffällig, kein wunder ein scheidungskind. bäh!
ich hab verhaltensauffällige und konzentratiosschwache schüler ohne trennungsproblematik!

der tipp, den du bekommen hast, mit dem anschreiben üben, das mach ich auch. und am besten in mehreren stufen.
abschreiben lassen - wörter markieren, bei denen man sich nicht sicher ist - (evtl. nachschagen lassen, dazu fehlt aber oft die lust, denn die richtige schreibung ist ja da, das ist vor allem für übungs-diktate...) - und dann immer selber kontrollieren lassen.
fehler selber erkennen ist der erste weg, sie zu vermeiden. am besten auch immer die regel (oder eben die ausnahme von der regel - deutsche sprache schwere sprache) nennen und vormachen lassen.

ach und noch ein tipp: texte, die man geschrieben hat und auf fehler kontrillieren soll immer erst mal wortweise von hinten lesen (letztes wort zu erst..): dann fällt der kontext weg und du guckst nur nach der korrekten schreibung.

was bei deinem sohn erschwerend dazu kommt, ist das neue englisch. mein sohn (5.klasse) schreibt auf einmal wieder alles in deutsch klein oder ähnliches...das ist auch wieder ganz normal, das braucht a bisserl zeit, bis die unterschiede in den sprachen abgeklärt und im kopf gespeichert sind.

ach, und konzentration fördern tun auch spiele, die nix mit deutsch oder englisch zu tun haben, wenn das wortmemory zu fad ist, dann nimm doch ein echtes, und dann kommt noch der effekt dazu, dass dich dein sohn sicher fertig machen wird.....

lieben gruß
juno

AntwortZitat
Geschrieben : 18.03.2006 15:45
(@taccina)
Registriert

Hallo und danke für die Antworten..

@Juno...
Na da scheinst Du meinen Beitrag und DieMystiks durcheinander gewürfelt zu haben.
Meiner geht in die zweite Klasse und da geht es rein um deutsch (er hat zwar schon englisch, aber im Moment nur wörtlich...schriftlich englisch, fangen die hier in der 3.Klasse an)

Vom Schriftbild gesprochen....ohhhhhhh weeeeehhhh....!!! Er kann wirklich recht schön schreiben, aber wenn er keine ust hat, schäme ich mich manchmal richtig, ihn mit so s*umässig gemachten Hausaufgaben in die Schule gehen zu lassen.
Auch radiert er noch ziemlich viel.....ich denke schon mit Schrecken daran, wenn die Kids nach Ostern anfangen mit Füller zu schreiben.

Was Du da mit Mathe ansprichst....ja genauso ist es.... In Mathe ist er echt ne "Leuchte" und da kommt er ohne Probleme super gut mit (es sei denn er will mal wieder gar nicht). Auch in den Klassenarbeiten rappelt es in Mathe nur einser und zweier.
Selbst als der Lehrer mal ne super schwierige Mathearbeit geschrieben hat, wo am Ende nur eine 1, drei mal 2, 3mal3 und der rest nur 5 und 6 war, hat mein Sohn mit ner 2 abgeschnitten.

Auch das, was Tina angesprochen hat, mit dem schreiben wie man es hört.
Ich war von anfang an dagegen, aber nein, die Lehrer setzen so nen Mist durch...klar das die Kids sich an die falsche Schreibweise gewöhnen.
ZB das Wort: Blätter, schreibt er immer noch falsch....er schreibt "Bleter" weil die Lehrerin ihn da früher sogar für gelobt hat....jetzt kreuzt sie es logischerweise als Fehler an.

@Die Mysitiks

Vertauscht dein Sohn eigentlich auch das "b" mit dem "d"

Waaaaaaaahhhhhh TINA!!!!!! Woher weißt Du das???????
Die beiden Buchstaben treiben mich irgendwann nochmal zur Weißglut....
Soll er "besuchen" schreiben....schreibt er "desuchen"....soll er "dagegen" schreiben...schreibt er "badegen"
Immer genau andersherum wie es sein soll....

Die Lehrerin wollte mir deswegen sogar schon ne Schreib und Leseschwäche meines Sohnes reinwürgen......

Die hackt sowieso immer auf den Jungen rum.
Dann sagt sie er hätte ne Schreib und LEseschwäche (was ich eigentlich nicht bestätigen kann, da er in Diktaten immer ne 1 oder 2 hat)
Dann meint sie wieder er würde nicht ordentlich schreiben (tut er auch nicht...er hat ne S*uklaue, wenn er keine Lust hat, aber ich hab ihr dann auch gesagt, das ich auf das Schönschreiben erstmal gar keinen Wert lege)
Dann dies, dann das, dann jenes...
Ich weiß nicht ob es daran liegt, aber die Frau weiß das mein Sohn ein Trennungskind ist und das er es alles andere als einfach hat......vielleicht hackt sie deshalb immer auf dem Jungen rum und meint bei jeder Kleinigkeit, der Junge sei "gestört".

Vom Mathelehrer höre ich sowas nämlich nicht. der ist voll zufrieden mit meinem Sohn. Sagt zwar, das die Heftführung ein bissel ordentlicher sein könnte, aber er auch sehen würde das der Junge sich wenigstens bemüht es ordentlich zu machen...wenns ihm auch nicht immer so richtig gelingt....

@ Delphin
Nun machmal ist es hier ein wenig stressig.
Wenn ich arbeiten muss, hole ich den Jungen nach der Kernzeit gleich ab. Dann sind wir so gegen 13:45Uhr zu Hause.

Montags muss er dann allerdings schon wieder um 14:00Uhr am Stadion sein, wegen Sport AG. Nahc Hause kommen wir dann um ca 15 Uhr...dann noch essen und ehe wir dann mit den Hausaufgaben nfangen können ist auch schon gut 16Uhr.
Nach den Hausaufgaben dann schon fast Abendbrot und dann ist nicht mehr lange für Bettzeit.

Dienstags fast das gleiche in grün....wir kommen um 13:45Uhr nach Hause und um 14:50Uhr muss er schon wieder im Schulgarten sein, wegen Garten AG. Allerdings haben wir Dienstags wenigstens Zeit, vorher was zu essen.
Wenn er dann nach Hause kommt, ist fast 16 Uhr...dann gleich Hausaufgaben und dann ist schon fast wieder Abendbrot zeit....

Mittwochs 13:45zu Hause. 14:30Uhr müßen wir im Schwimmbad sein weil er Schwimmtraining hat ( war früher immer Abends aber die Trainer haben das verschoben 🙁 )
Das heißt, ne Kleinigkeit essen....dann schon mal Hausaufgaben anfangen, auf zum Schwimmbad. Nach dem Training noch ein bissel im Wasser toben und ehe wir zu Hause sind, ist 17Uhr....danach eventuell den Rest der Hausaufgaben und dann abendbrot..

Donnerstags ist Gott sei Dank mal frei...

Freitags gehts auch alles. Er nimmt sich dann die Freiheit mit den Hausaufgaben gar nicht erst anzufangen. Geht dann um 15:15Uhr zum Training der Kindersportschule und danach geht er entweder mit zu seiner kleinen Freundin oder aber diese kommt mit hierher..

Bewegung und Sport ist also genung da bei uns....aber auch alles heftig stressig, weil die Termine immer so kurz nach Schulschluss fallen...
Ich hab schon überlegt ihn wenigstens aus einer Sache raus zu nehmen (muss anmerken das er die ganzen Sportarten alle selber gewählt hat), undhabe auch schon versucht mit ihm darüber zu reden, aber er will strickt überall drin bleiben...

Liebe Grüße Taccina

[Editiert am 18/3/2006 von Taccina]

Bevor man das Vertrauen eines Menschen mißbraucht, sollte man sich im Klaren darüber sein, das man dann einen Menschen auf dem "Gewissen" hat.
Oder wie würdest Du es finden, Dein ganzes Leben lang nicht mehr wirklich vertrauen zu können?

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 18.03.2006 17:00
(@diemystiks)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Hi taccina,

ich kenne das Problem mit diesen Buchstaben. Bei meinem Sohn war es so und nun ist es bei der Tochter meines LGs so. Jeden morgen treffe ich auf dem Weg zur Arbeit Mütter, die ihre Kids noch auf der Grundschule haben.
Ich frage die meisten und was meinst du was ich für Antworten bekomme???

Ja und 3 Jahre auf der Grundschule, sollen die Eltern nicht verbessern, die Kinder motivieren zu schreiben und loben. Im 4. Schuljahr wird als Fehler angestrichen und plötzlich.....jahaaa mein Sohn hat LRS. Ich habe ihn nicht testen lassen, da ich den Eindruck habe, das ist das Lieblingsmodewort zumindest unserer Grundschule. Aber nein, ich als Mutter muss fördern und ausbügeln was 3 Jahre in der Schule falsch gelaufen ist. Sorry da läuft bei mir alles über. Dann werden alle Eltern an ein Institut weitergeschickt, was 250,- im Monat kostet :knockout:

Meine Freundin, Leiterin eines Horts berichtet Gleiches und eine Freundin aus einer ganz anderen Stadt ebenso.

Da läuft etwas völlig falsch aber es wird nicht gesehen. Da bleibt uns übrig mit den Kindern zu üben, zu sehen, daß sie genügend Ausgleich haben und sich konzentrieren können.

Im Übrigen habe ich von der weiterführende Schule ähnliches Feedback bekommen.

Ein Beispiel:
Anruf der Lehrerin Ende der 4. Klasse vor dem Abschlußzeugnis. Anmeldung zur Realschule haben wir schon hinter uns.
Also Frau XXXX ich hab da ne Rchenaufgabe für sie: **** hat jetzt zwei Vieren auf dem Zeugnis. Sprache und Mathe( da hat er die letzte Arbeit völlig mit ner 6 in den Sand gesetzt) In Englisch hat er mit großen Wohlwollen eine 3( Englisch andere Lehrerin).
Ich: Ja aber auf dem Zeugnis stehen 2 Vieren. Sie: Ja aber nur theoretisch, es wäre besser XXXX geht zur Gesamtschule.
Das Zeugnis kommt nach Hause, es stehen 3 Vieren auf dem Zeugnis: Mathe, Sprache, Sprachgebrauch.
Lehrerin sagt zu mir:" Besser ist, wenn XXX das Schuljahr wiederholt!"

Ich frage sie, was ich in einem halben Jahr mit diesen verchiedenen Aussagen anfangen soll:
XXX ist klarer Realschüler, XXX hat LRS, XXX ist nur faul, XXx besser Gesamtschule, XXX besser wiederholen"

Anwort: Da hätte ich was falsch verstanden. :knockout:

Ich habe mir die Lernprogramme zur Brust genommen. Wir üben und sprechen über Schule und die Probleme dort. Er verbessert sich langsam, aber er verbessert sich. Nun in der 5. Klasse kommt die Rechtschreibung langsam auf den richtigen Weg. Die Lehrerin dort sagt mir, daß ihrer Erfahrung nach, die Schüler erst in der 7. Klasse richtig Gas geben und dann auch mitziehen.

Ich glaube wie Juno sagt, daß es nichts mit den Trennungsgeschichten zu tun hat. Sicher tut sich der ein oder andere etwas schwerer, wenn die Problematik gerade akut ist. Dann müssen wir sie auffangen. Das sehe ich ja ein.

Puh, merke gerade wie ich mich wieder hochschaukel*gg. Lies mal das Buch" Das Lehrerhasserbuch". Auch wenn ich oft schief angeguckt werde deswegen. Wenn ich alles gelb makieren würde, was diese Frau dort schreibt und ich selbst kenne, wäre das Buch nur noch gelb.

Mache einfach Konzentrationsübungen mit viel Ruhe und möglichst ohne Druck. Wir müssen das so annehmen wie es ist und müssen die Kinder dadurch führen.

LG
Tina

Und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir:"Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen." Und ich lächelte und war froh und es kam schlimmer.

AntwortZitat
Geschrieben : 18.03.2006 18:07
(@taccina)
Registriert

Liebe Tina,

hier mal ein paar Auszüge aus der Halbjahresbewertung meines Sohnes.

Einmal aus der Sicht der Klassenlehrerin...einmal aus der Sicht des Mathe und Sport Lehrers...

Achte mal auf die Formulierungen....

Klassenlehrerin (Deutsch, Sachkunde, Englisch)
XXX liest Texte machmal noch stockend und erfasst nicht immr alle Einzelheiten (hallo? die sind in der zweiten Klasse undlesen schon komplette Bücher...)
Beim Abschreiben unterlaufen ihm öfters Fehler, beim freine Schreibensind manchmal nicht alle Laute vorhanden. Er verwechselt des öfteren noch Buchstaben, zB b und d. Seine Schrift ist nicht immer formtreu, sie sollte auch sorgfältiger sein. Bei neuen Aufgabenstellungen ist er manchmal noch unsicher. (Klar...ist ja auch neu...bei neuen Sachen bin ich heute noch hin und wieder unsicher)
Seine Schulsachen sind nicht immer ordentlich (stimmt....aber dann sollten die LEhrer auch mal aufhören mit ihrer blöden Blätterwirtschaft, denn die kincken die Kids ohne ende...vielleicht mal ein bissel mehr im Heft machen!!!...Schnellhefter sind übrigens Verboten....)
Regeln hält er nicht immer ein, wartet nicht ab, bis er an der Reihe ist, redet dazwischen, stört manchmal andere bei der Arbeit. (Hallo? das ist ein Kind!!! Und dazu noch ein Junge mit temprament!!! Will die Frau mir sagen, das die anderen Kinder alle lieb und brav auf ihrem Hintern sitzen und still sind???...die sind doch erst 8)
Macht in der Umkleidekabine unsinn und beeilt sich nicht. (was zum Teufel hat die Frau mit der Umkleidekabine zu tun? Die Unterichtet doch gar keinen Sport...wenn das einer anzumerken hat, dann ist das der Sportlehrer.... Und unsinn? Oh mein Gott, wenn ich da an meine Schulzeit denke....wir haben in der Umkleidekabine nur quatsch gemacht....Scheinbar hakt der Sportlehere das auch alles unter "ach das sind noch Kids" ab, denn der verliert kein Wort darüber das er unsinn macht)

So nun Mathe und Sportlehrer:
In Mathematik findet sich xxx im Hunderterraum problemlos zurecht und rechnet geläufig und sicher in den erlernten Grundrechenarten, was sich auch an seinen Leistungen zeigt. Er ist fähig aus zusammenhängenden Zahlenaufgaben herauszulösen. xxx beteiligt sich gerne am Unterricht und versucht sich immer dann einzubringen, wenn er wissen anbringen kann. Wenn er einmal was nicht verstanden hat, wendet er sich vertrauensvoll an seinen Lehrer zu dem er ein entspanntes Verhältnic hat. Seine Hausaufgaben erledigt er immer gewissenhaft. Sein Haft versucht er ordentlich und den Wünschen des Lehrers entsprechend zu führen, was ihm aber noch nicht immer so gut gelingt. Sein Schriftbild sollte sich noch ein wenig verbessern.

Sport (gleicher LEhrer wie Mathe)
Im Sportunterricht nimmt xxx lebhaft und mit großem Eifer teil. Er zeigt sich offen für die verschiedenen Sportangebote und kann mit freien wie auch gebundenen Aufgaben sicher Umgehen. Er ist bereit sich an Regeln zu halten. XXX ist fähig auf andere Rücksicht zu nehmen und sie bei ihren Turübungen zu unterstützen. Gern spielt er mit anderen Kindern zusammen.

So....zwei Lehrer...zwei Aussagen...
Im rinzip sagen beide das selbe....aber die Lehrerin hackt irgendwo immer ein Stückchen heftiger auf meinen Sohn.
Ich habe mich auch bei anderen Eltern erkundigt. Die Kinder lesen ALLE etwas stockend bei fremden Texten.
DIe Kinder vergessen im freien Schreiben alle Laute oder Worte....aber keiner hat davon was in der BEwertung stehen....Nur meiner!

Dann beim Elterngespräch meinte die LEhrerin, ich soll mal was daran ändern, damit mein Sohn nicht immer im Unterricht stört?
Ja bitte? Wie soll ich das denn machen? Ausser ihn ermahnen oder ihm auch mal ein Verbot aussprechen, kann ich da doch nicht viel tun. Ich kann mich ja schlecht in der Klasse hinter ihn stellen und da warten bis die Schule aus ist. Dann soll die Frau doch selber mal durchgreifen....ne Strfarbeit aufgeben oder Nachsitzen lassen....
Ich will die Erziehung sicher nicht in die Aufgabe der Lehrer schieben...aber die Lehrer können auch nicht alles auf die Eltern abwälzen...
Die Klassenlehrerin ist zwar ne liebe , nette ältere Dame...aber sie setzt sich einfach nicht durch...die Kids haben keinen respekt vor ihr....was kann ich denn dafür, wenn sie nicht fähig ist, auch mal ein Machtwort zu sprechen?

Liebe Grüße Taccina

[Editiert am 18/3/2006 von Taccina]

Bevor man das Vertrauen eines Menschen mißbraucht, sollte man sich im Klaren darüber sein, das man dann einen Menschen auf dem "Gewissen" hat.
Oder wie würdest Du es finden, Dein ganzes Leben lang nicht mehr wirklich vertrauen zu können?

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 18.03.2006 18:54
(@delphin)
Nicht wegzudenken Registriert

Hallo Taccina,

ich meinte eigentlich nicht den Sport wo er sich soo auspowert das er nachher erschöpft ist .Das er danach noch Aufgaben machen muss ist ätzend aber wohl auch nicht anders zu machen so wie Du das beschreibst.

Klar gibt es einiges an Konzentrationsübungen ich bin aber mehr dafür so etwas spielerisch zu verpacken.
Den Begriff "Abschreibediktate"kenne ich so nicht!In der Grundschule meines Sohnes gab es sogenannte "Laufdiktate"wo die Kinder vorne am Lehrertisch sich den Text merken mussten um es dann an ihrem Platz aufzuschreiben.Ist das mit Abschreibediktat gemeint?

Diktate mit den Lernwörtern bin ich so angegangen ,ich habe mir einen lustigen Text ausgedacht und bei mir auf den Tisch gelegt und er ist dann von seinem Schreibtisch zu meinem Tisch gependelt und ich hab mitgemacht es entstand eine Art Wettstreit zwisc<hen uns das machte uns viel Spass .

@DieMystiks

in der siebten Klasse sind die Kids am derAnfang Pubertät ob die da so Gas geben :question: ich hab da von anderen Eltern (gerade von Söhnen)und von drei Lehreinnen(mit 40 Jahren Berufserfahrung) eines Gymnasiums (selber Mütter unter anderem von Söhnen)sehr gegenläufige Darstellungen gehört.

Auch ich glaube nicht das es etwas damit zu tun hat das unsere Kinder Trennungskinder sind.
Über meinen Sohn (5 Klasse Linkshänder)wurde mir am letzten Elternsprechtag vom Deutschlehrer gesagt er habe ein ausergewöhnlich sauberes Schriftbild und die Heftführung ausgezeichnet..und das über ein Jungen der so viel mitgemacht hat Trennung der Eltern Tod des innig geliebten Stiefvaters.

Es ist so wie Tina schrieb kümmern müssen wir als Eltern.In neusten Focus Sonderheft Schule gibt es einen interessanten Artikel dazu"Eltern im Einsatz"warum Kinder die Schule allein kaum noch schaffen!

LG Delphin

EINE/R ALLEIN kann ein WIR NICHT ZUSAMMENHALTEN

AntwortZitat
Geschrieben : 18.03.2006 19:10
(@monjawi)
Nicht wegzudenken Registriert

so ähnlich kenne ich das auch. V... soltte ich drei Jahre gar nicht auf Pferd helfen und dann kam der Kram mit LRS ,Linkshänderin ist sie auch noch.
Hier ist sie nnun statt in der 6. Klasse in der Grundschule in der Hauptschule gelandet und ich wünschte , ich hätte viel früher gehandelt ,mit ihr mal einen Arzt aufgesucht , mal nach Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom gefahndet oder so.
Das mit den Übungen ( memory ,NOCH mehr Schreiben) haben wir auch versucht , aber dadurch , das sie sich nun mal nicht konzentrieren kann , kann sie sich leider nicht NOCH MEHR konzentrieren.

Außer ,ich will , das sie völlig mit den Nerven runter ist. Diese b und d - verdrehungen und das komplette Weglassen von Wortteilen soll ein Hinweis auf eine Lese- Rechtschreibschwäche sein. Vielleicht ziehst Du vorsichtshalber doch mal zu nem xperten - der kann auch eine geeignete Therapie ( Spiele) in die Wege leiten. Und Du weißt , wo er steht. Und was es eigentlich ist.Vielleicht ist es auch ganz anders. Augen o.k.?
Isser auch Linkshänder ? Dann gelten andere Regeln , denn die Kleinen Lefties müssen die Seitenanomalität imKopf erst umsetzen , das dauert etwas länger als bei Kindern , die mir Rechts schreiben ,meist jedoch sind gerade die , die nicht gut Schreiben können ,sehr gute Rechner.
LG
Monja

AntwortZitat
Geschrieben : 18.03.2006 19:46




(@taccina)
Registriert

Hallo Delphin,

ein Abschreibediktat ist einfach einen Text den die Kinder vor der Nase liegen haben und den sie abschreiben sollen....
Was das soll?????????? Kein Plan!
Ich hab vorher noch nie von sowas ehört.

Auch den Druck an den Grundschulen finde ich schon recht hoch....Ich kenne das aus meiner Kindheit nicht.
Wie schon mal geschrieben, macht mein Sohn in der zweiten Klasse teilweise schon 2 Stunden Hausaufgaben....
Macmal muss es dann...durch den Sport, auch eben einbissel schneller gehen..
Aber ich kann dem Kind ja nicht alles verbieten und nur noch lernen lassen.
Zeit für Spielen bleibt ihm so gut wie gar nicht mehr (es sei den sie haben wirklich mal wenig auf). Darum soll er wenigstens nicht auf seinen Sport verzichten sollen (und Sport ist bekanntermassen ja auch gut....bin ja schon froh, das mein Kind freude daran hat, Sport zu treiben)
Auch fange die jetzt in der Schule schon an Bücher zu lesen und dann bekommen sie ein Passwort für irgend ne Webseite und da können und müßen die Kids dann Fragen zu den Büchern beantworten....ok, wir haben das Glück nen Internetzugang zu heben...aber was ist mit den Kids die zu Hause keinen Internetzugang haben?

Der Druck auf den Schule ist schon ziemlich hoch muss ich sagen.
Die lehrerin meinte, der Grundstein für die weiterführende Schule wird in der 3. Klasse schon gelegt.....war da nicht mitkommt, den soll man lieber das Jahr wiederholen lassen....

Naja...sein wir mal ehrlich... Nichts gegen Hauptschulen, aber die Kinder müssen doch heutzutage wenigstens schon die Leistungen bringen, damit sie mindestens auf die Realschule gehen können, denn mit nem Hauptschulabschluss kommt man doch heutzutage kaum noch irgendwo unter...

Ich frag mich wo das noch hinführen soll, wenn die Kids in der 2. Klasse schon so gedrillt werden...

Liebe grüße Taccina

Bevor man das Vertrauen eines Menschen mißbraucht, sollte man sich im Klaren darüber sein, das man dann einen Menschen auf dem "Gewissen" hat.
Oder wie würdest Du es finden, Dein ganzes Leben lang nicht mehr wirklich vertrauen zu können?

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 18.03.2006 19:50
(@taccina)
Registriert

@monjawi

und an welche Art Arzt oder was das auch immer ist, wende ichmich dann da?
Nen Test könnte man ja machen lassen...

Ich glaube es zwar nicht, denn wenn er sich konzentriert, macht er absolut keine Fehler....wie gesagt, auch bei Diktaten sitzt das d unb verdrehen...
Beim Abschreiben komischerweise nicht... ich schiebe das immer auf unkonzentriertheit und flüchtigkeit

Liebe Grüße Taccina

Bevor man das Vertrauen eines Menschen mißbraucht, sollte man sich im Klaren darüber sein, das man dann einen Menschen auf dem "Gewissen" hat.
Oder wie würdest Du es finden, Dein ganzes Leben lang nicht mehr wirklich vertrauen zu können?

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 18.03.2006 19:54
(@monjawi)
Nicht wegzudenken Registriert

Hallo,Taccina

Du kannst erstmal ganz unverbindlich zum Schulpsychologen und ihmdads Problemvorstellen.
Oder Du kannst einen spezialisierten Neuropsychater für Kids aufsuchen.
Der Schulpsychologe ist über die Schule herauszufinden und gibt auch Bericht an die Lehrer. Das Signal finde ich ganz gut, denn es zeigt ,das Du Dich kümmerst und der ist auch mit der Altersgruppe verraut. Außerdemkann der die Signale in der Rechtschreibung gut deuten und DIch dann weiterleiten. GUt ist auch , das sich der Kleine nicht " krank" vorkommt , denn der Schulpsychologe sitzt meist in nemnormalen Büro. Das dramatisiert das Ganze fürs Kind nicht.

Wieder gut ist , das Du dem auch berichten kannst , wenn es für Dich offensichtlicher wird , das eventuell die Chemie zwischen Leherer und Schüler nicht stimmt. Und , wie gesagt , die müssen mit der Schule zusammenarbeiten , geben evtl. auch mal das Signal für andere Übungen während des Unterrichts. Das frustriert das Kind dann nicht so , wie noch mehr aufgebrummt kriegen.
Versuchs mal. Der Rektor der Schule kennt die Adresse ,an die Du Dich wenden musst .
Das nehmen die positiv auf.
LG
Monja

AntwortZitat
Geschrieben : 18.03.2006 20:03
 juno
(@juno)
Schon was gesagt Registriert

hallöchen, hier meldet sich wieder der feind von der anderen seite 😉

he taccina,
wenn ich das zeugnis von der deutschlehrerin lese, dann hab ich echt nette phantasien....(ach halt, das schreibt man ja jetzt mit f .....hups, ich bin ich intelligent...) :gunman: :gunman:

sie sollte sich mal die forschungsergebnisse über den erwerb von schreiben und lesen anschauen, und die entsprechenden altersstufen. außerdem sollte es unter lehrern eigentlich bekannt sein, dass die ausprägung der verschieden stufen beim einzelnen kind nicht an

1. alter
2. klassenstufe

gebunden ist. will sagen: JEDES KIND ENTWICKELT SICH IN SEINEM EIGENEN TEMPO!
das hat mich im kindergarten schon immer so angekotzt, dieses gleichmachen: deiner ist doch auchschon zwei...meiner spricht aber vieeeel besser......logisch, jetzt ist mein sohn 11 und niemand fragt mehr, ob er mit 8 monaten oder mit 16 monaten laufen gelernt hat. heut kann ers ziemlich gut!

buchstabenverdrehen ist auch ein ganz typisches und NORMALEs stadium beim schreiben lernen. die einen brauchen a bisserl länger und die anderen kapierns halt schneller!

ich find es soooooo schlimm, dass lehrer den kindern das leben versauen, indem sie irgendwelche normen setzten, die überhaupt nicht altersgemäß sind, und dann noch so tun, als würden sie dafür nichr verantwortlich sein, dass das kind diese normen nicht erfüllt, sondern entwerder die familiären verhältnisse oder dann das neue lieblingskind der lehrer: LRS oder ADS.

es ist ABSOLUT normal, wenn das schriftbild eines zweitklässlers noch nicht formtreu ist, er den sinn eines textes beim lesen noch nicht voll erfasst - wie denn, er ist doch noch damit beschäftigt, den buchstaben lauten zuzuordnen und dann den wörtern einen sinn zu geben, dann kennt er möglicherweise viele worte noch gar nicht von der bedeutung her und dann noch einen satz (ich bin noch gar nicht beim text) verstehen, ist eine hochkomplexe leistung, die auch meine schüler in der klasse 6 (und manchmal auch meine 10er) nur mit HILFE des LEHRERS und in teilschritten hinkriegen.

boah, ich könnt mich da auch reinsteigern, und dieses etikettieren hab ich sooooo satt: frau xy, ihr kind hat LRS. bums und gut ist.....kann ich mal dieses buch lesen, das lehrerhasserbuch?

ach und das abschreiben hat schon seinen sinn, das soll helfen, sich das wortbild (oder schriftbild) der worte besser einzuprägen sozusagen den umriss.... hilft aber nur, wenn man gleichzeitig über die worte nachdenkt. also warum hast du denn da jetzt ein "ie" geschrieben oder so....

und ganz übel find ich es, wenn lehrer verhalten und leistung dumpf in einen topf werfen....das mit der umkleidekabine mein ich. pfui teufel!

juno
die selber 2 schulpflichtig kinder hat und einen ganzen haufen schüler....

[Editiert am 18/3/2006 von juno]

AntwortZitat
Geschrieben : 18.03.2006 20:11
(@taccina)
Registriert

Tach Frau "Feindin von der Gegenseite" 😀
(sorry Juno, aber Du hast das so süß formuliert, das ich das einfach übernehmen mußte)

Dein Beitrag beruhigt mich ungemein. Ich hatte schon Panik das ich zuwenig mit im übe.
Aber wirklich...mehr üben geht nicht...nach oft 2Stunden Hausaufgaben muss such irgendwann mal schluss sein.
Donnerstag zB in Mathe... 2 große Seiten im Heft waren komplett voll mit Hausaufgaben.....dazu noch ein paar Aufgaben auf dem Blatt.
Der hammer sind diese fleißaufgaben...hin und wieder macht mein Sohn sie...hin und wieder nicht. Fließt das eigentlich in die Benotung mit ein? Dürfte doch eigentlich nicht, da diese Aufgaben ja freiwillig sind.
Selbst in den Ferien haben wir keine ruhe vorm lernen. Jeden Tag lesen wir 3-4 Seiten in einen Buch vom Magischem Baumhaus und dazu kommen noch zwei kleine Seiten Mathe in einem Übungsheft, das wir von der Schule aus kaufen mussten.
Irgendwann muss doch auch schluss sein.

Ich weiß niht, vielleicht waren wir ja füher alle dumm und sind es heute noch....aber früher kann ich mich nicht erinnern, das irgendein Kind als Hyperaktiv abgestemmpelt wurde oder ADS hatte oder LRS....
Ich war auch nie ne Leuchte im lesen.....und erst recht nicht im Vorlesen vor der ganzen Klasse. Da habe ich immer gestockt... Ich habe das Vorlesen ohne stocken und mit richtiger Betonung erst vor ein paar Jahren gelernt, als ich angefangen habe, meinem Sohn Geschichten vorzulesen.
Für mich selber lesen (also Bücher lesen) war immer was ganz anderes für mich....da ging das alles....
Diktate waren ein Grauen für mich. Trotzdem hat niemand von LRS geredet, wenn ich mal ein Diktat in den Sand gesetzt habe.
ADS...oh ja... jedes Kind das heutzutage ein wenig "aufmuckt" bzw lebhft ist hat ADS.
Die hätte mich als Kind mal erleben sollen....Was hätte ich denn gehabt? ADS im Endstadium? Ich konnte absolut nicht auf meinem Hinter ruhig sitzenbleiben....

Naja, und dann kommt auch noch dazu, das mein Sohn zu der Sorte Kinder gehört, die feste Regeln brauchen....läßt man ihn "an der langen Leine" dann macht er alles nur "halbherzig".

Ich merke das in Mathe. Zuerst hatte er ne Lehrerin, die alles andere als streng war. Die hat irgendwie alles durchegehen lassen bei den Kids. Hat sich (wegen Schwangerschaft) aber auch nicht mehr sehr gekümmert sondern nur noch ihre Zeit abgesessen, bis sie in Mutterschaft ging...
Der neue Lehrer in Mathe gibt Zuckerbrot und Peitsche...
Er ist unheimlich streng was Regeln angeht, aber auch sehr fair und gerecht. Er setzt Grenzen, die die Kids nicht übertreten dürfen, tut einer es doch, gibt es nen Eintrag (3 Einträge=1Stunde Nachsitzen).
Resultat= Mein Sohn liebt diesen Lehrer und macht auch alles konzentriert, denn er weiß, wenn er da nicht mitzieht, gibt es "saures" vom Lehrer.
Kinder brauchen diese Regeln und eine gewisse Streneg einfach....meiner jedenfalls.

Mal ehrlich Juno, soll ich mal zu dem Schulpsychologen hin? Einfach mal so?

Liebe Grüße Taccina

[Editiert am 18/3/2006 von Taccina]

Bevor man das Vertrauen eines Menschen mißbraucht, sollte man sich im Klaren darüber sein, das man dann einen Menschen auf dem "Gewissen" hat.
Oder wie würdest Du es finden, Dein ganzes Leben lang nicht mehr wirklich vertrauen zu können?

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 18.03.2006 21:59
(@diemystiks)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Hallo zusammen,

es ist wirklich so, wie du, juno schreibst.
Erst wenn man sich aber mit wirklich vielen anderen Eltern unterhält und Erfahrungen austauscht merkt man, daß das eigene Kind kein Einzelfall ist.

Ich verstehe ja, daß die Lehrer auch unter einem gewissen Druck stehen. Ich habe das oft gesagt bekommen. " Wir müssen unser Pensum schaffen", " mir sind von oben die Hände gebunden" " da habe ich keine Zeit zu" " ich kann nicht auf jedes Kind einzeln eingehen".

Viele dieser Dinge kann ich verstehen und ich denke da können Eltern eine Menge auffangen.

Alle aber pauschal in einen Topf zu werfen ist zu einfach.

Delphin ist ein gutes Beispiel, daß Trennungskinder ebenso Leistungen bringen wie andere. Ebenso wird es Kinder aus "intakten" Familien geben, die in irgendeinem Fach völlig neben der Spur sind.

Mein Sohn würde gern mal der Grundschullehrerin seine letzte Deutscharbeit zeigen. Er hat eine 3 geschrieben. Ich glaube in der Grundschulzeit hat er das ein einziges Mal gechafft. Er geht aber nicht hin, "weil ihn dann die Englischlehrerin nach Englisch fragt und er sagen muss, daß er da eben gar nicht gut ist"

O-Ton:" Mama dann erzählt die FrauXXXX mir wieder, daß ich das sowieso nicht schaffe und sie mir das ja schon immer gesagt hat und dass ich dich mit Dackelaugen einwickeln kann"

Super oder? Er sitzt laut heutigem Englischlehrer völlig verbissen über seiner Arbeit und hat ein völliges Blackout. Auch hier, er könne sich nicht konzentrieren.
Da weiss ich allerdings auch nicht, wie ich ihm das nehmen soll. Er hat 2 Jahre in der Grundschule in Englisch gesagt bekommen, er sei faul und gehöre halt zu den Chaoten, die es nie lernen."

@Delphin
An die Pubi hab ich da auch schon gedacht und dass es eben ab 7. Klasse nicht einfacher wird auf Grund dessen.
Bei meinem Neffen war es so, er hatte allerdings auch gleichzeitig einen Lehrerwechsel. r nimmt jetzt erst in der 7. die Schule ernst.

@juno

Das Lehrerhasserbuch von Lotte Kühn
( Eine Mutter rechnet ab)
Knaur-Verlag.
Ich habs bei Amazon bestellt ( 6,95)
Ich würds dir schicken, aber es ist grad unterwegs und geht dann gleich weiter 😉

Es ist schon manchmal ziemlich krass beschrieben, Mutter lässt halt ihren Frust ab, nachdem sie 4 Kinder durch die Grundschule gebracht hat. Im Grunde schildert sie aber genau das heutige Problem zwischen Kindern, Lehrern und Eltern.

@taccina

Panik brauchst du wirklich nicht haben. Du schilderst ja kein Problem welches ein Einzelfall ist.
Ich überlege auch immernoch den Schulpsychologen aufzusuchen. Mein Sohn hat aber momentan durch seine eigene 1jährige Therapie einfach die Nase voll von solchen Gängen.
So wie ich ihn kenne, würde er einfach die Schranke fallen lassen und dementsprechend wäre das Ergebnis.
Entscheide das aus dem Bauch heraus. Schaden kann es ja nicht.

Habe eben Sohni gefragt. Beim Abschreibdiktat wurde einfach ein Text abgeschrieben. Das Laufdiktat kennen wir auch und haben das auch schon zu hause gemacht. War ebenso spaßig wie bei Delphin. Das hat den Ehrgeiz ziemlich angespornt.

Puh...wieder viel geworden...
LG
Tina

Und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir:"Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen." Und ich lächelte und war froh und es kam schlimmer.

AntwortZitat
Geschrieben : 18.03.2006 22:31
 AJA
(@aja)
Registriert

Hallo Taccina,

mir schießen gerade tausend Gedanken durch den Kopf beim Lesen dieses Threads. Dein Sohn scheint mir auf der einen Seite ein schlaues Köpfchen zu sein (siehe Mathe), auf der anderen Seite einer der Sorte, der nicht gerne tut, was er nicht mag. Sozusagen eine Mischung aus zwei meiner Kinder 😉 .

Einen Tip habe ich vielleicht, wobei ich das bei Zweitklässlern noch nicht ausprobiert habe.

EINENKLEINENTEXTZUSAMMENUNDNURMITGROSSBUCHSTABENSCHREIBENUNDDENLESENLASSENSATZZEICHENSINDDAAUCHKEINEDRINDASFÖRDERTDIEKONZENTRATIONUNDHATGANZNEBENBEIPOSITIVENEINFLUSSAUFDIERECHTSCHREIBUNG.

Vom Nichtkorrigieren der Fehler während des ersten oder gar noch mehr Schuljahren halte ich nunmehr aus eigener Erfahrung absolut nichts. Bei meiner Großen war das auch so und sie hat heute noch Probleme. Bei der Mittleren habe ich dann selbst eingegriffen, da geht es. Bei Junior wurde vom ersten Wort an darauf geachtet und er ist jetzt "Rechtschreibkönig" in seiner Klasse. Ob es allein daran liegt, wage ich aber nicht zu sagen, denn auch in dieser Klasse gibt es fünfen und sechsen im Diktat.

Was die Abschreibediktate angeht - bei uns machen sie das auch und dazu noch sogenannte Laufdiktate. Die Kinder gehen nach vorne, lesen einen Satz und schreiben den dann an ihrem Platz ins Heft.

Drill ist gut gesagt, ja. Aber auch das kann man von zwei Seiten sehen. Meine Töchter haben die ersten beiden Schuljahre sehr weichgespült erlebt und es war tatsächlich so, dass sich in der dritten (nicht in der vierten!) Klasse die Spreu vom Weizen getrennt hat. Kein Schuljahr, noch nicht mal die bisherigen auf dem Gymmi waren so schlimm wie die dritte Jahrgangsstufe. Von daher kann es auch positiv sein, wenn bereits in der 2. Klasse etwas angezogen wird, damit es dann widerum in der 3. nicht gar so heftig wird.

Gruß AJA

AntwortZitat
Geschrieben : 18.03.2006 22:34
(@delphin)
Nicht wegzudenken Registriert

Hallo und Danke für die Begrifferklärung.Also Abschreibediktate hat mein Sohn in der Schule nicht gemacht,nur das Laufdiktat.Keine Ahnung warum das nicht auf dem "Lehrplan"stand wäre sicherlich nicht schlecht gewesen ,zumal zwei der Direktoren der weiterführenden Schulen (an den Info Abenden ) hier im Umkreis bemängelt haben das viele Kids nicht mehr in der Lage seien einen Text fehlerfrei von der Tafel abzuschreiben.

LG Del(f)phin

Edit.die zu denen gehört die noch ohne schlechtes Gewissen die alte Schreibweise benutzen! 😉

[Editiert am 19/3/2006 von Delphin]

EINE/R ALLEIN kann ein WIR NICHT ZUSAMMENHALTEN

AntwortZitat
Geschrieben : 19.03.2006 11:08
(@arwen)
Zeigt sich öfters Registriert

Gute Übungen sind auch Laufdiktakte.
Dabei wird ein Text irgendwo in einem anderen Zimmer aufgehangen und Junior muss ihn in einem anderen Zimmer abschreiben. Er rennt also in zwischen den Zimmern umher und versucht sich bei jedem Gang so viel wie möglich zu merken.
Gleichzeitig kann er sich selber überprüfen. Texte einfach abschreiben ist auch möglich aber nicht halb so viel mit Spass verbunden.
Wenn du mit ihm auch seine Merkfähigkeit üben möchtest kannst du einfach KIM-Spiele veranstalten. Kleinigkeiten unter einem Tuch verstecken, es ihm dann ein paar Sekunden zeigen und wieder verdecken, er zählt dann so viele wie möglich auf.

Ich bin nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere mich haben wollen.

AntwortZitat
Geschrieben : 21.03.2006 14:23
(@taccina)
Registriert

Hallo,

ich bin mal wieder mit meinen Nerven am Ende. Ich muss mir heftig verkneifen nicht los zu heulen.
Heute schau ich in das Hausaufgabenheft meines Sohnes....Text von der LEhrerin, das er unheimlich gestört hat, das seine Schulsachen gänzlich unordentlich sind, das er unkonzentriert in der Schule ist und und und...

Dann schlage ich das Deutschheft auf und dort steht eine Nachricht der Lehrerin, das er den Text von 13.03. nochmals ordentlich abschreiben soll. Das hat die Lehrerin meinem Sohn wohl schon 2 mal gesagt, er hats aber nicht gesagt.

Also schreibt er den Text heut nochmal ab...
5 Sätze....resultat: ca 20 Fehler beim ABSCHREIBEN!
Ich habe dann die Seite durchgestrichen und ihm gesagt er soll es nochmal abschreiben.
Geheule war natürlich groß...aber was soll ich tun?

Dann seine Schulsachen.
Jaden Mittag wenn ich die Schultasche aufmache, bin ich wieder und wieder mit den Nerven am Ende.
Er hat ne Mappe in welche er die Arbeitsblätter, die sie zur Hausaufgabe auf haben, rein ttun kann. Wenn die Blätter dan fertig sind, können die Kids sie in der Schule abheften.
Er heftet nichts ab...alles fliegt im wahrsten Sinne des Wortes, irgendwo in der Schultasche rum. Ein Blatt nach dem anderen tierisch verknüddelt und verschmiert oder risse drin.
Im Schreibmäppchen fliegen die Stift auch nur rum....man macht es auf und alle Stifte kommen einem entgegen...

Ich Predige seit Monaten das er doch ein bissel Ornung halten soll.....nichts wirkt!!!
Mittlerweile ist die Playstation weg, Fernsehverbot schon seit 2 Wochen auf unbegrenzte Zeit, an den PC darf er auch nicht mehr. Heute mußte ich ihm dann das Schwimmtraining streichen. (was ich zwar sehr ungern tu, aber was soll ich tun???)

Ich weiß nicht was ich noch machen soll...
Ich komme bei meinem Sohn in der Beziehung keinen deut weiter...
Seine Schulsachen sehen aus wie unter aller S*u....ich schäme mich richtig....wie kann ich sowas abstellen????

Jeden Tag bekomme ich auf neue zu hören, das mein Sohn unkonzentriert ist und stört, das er seine Sachen nicht ordentlich macht, das er nach seinen Sachen nicht schaut...

Ich weiß nicht wie viele Stifte und Radiergummis ich dieses Jahr schon gekauft habe....Er kommt von der Schule und dann sind die Sachen weg, weil er einfach zu schludrig damit umgeht...

Ich kann ihm doch nicht auf Schulzeit Hausarest geben.....

Manchmal denke ich, ich schimpfe zu viel, oder geben zu viel Verbote, aber anders komme ichbei meinem Kind echt nicht weiter...
Sobald man ihn "an der langen Leine" läßt, schlägt er sofort über die Stränge..

WAS KANN ICH TUN?

Liebe grüße von ner völlig fertigen
Taccina

Bevor man das Vertrauen eines Menschen mißbraucht, sollte man sich im Klaren darüber sein, das man dann einen Menschen auf dem "Gewissen" hat.
Oder wie würdest Du es finden, Dein ganzes Leben lang nicht mehr wirklich vertrauen zu können?

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 22.03.2006 17:15




Seite 1 / 2