Hallo!
Meine Noch-Frau und ich sind 11 Jahre verheiratet, wir haben 2 Kinder (4+6 Jahre). Sie hat seit 10 Monaten einen anderen und ist vor 2 Wochen ausgezogen. Bisher lebte sie unter der Woche bei ihrer Schwester (kids waren bei mir), am Wochenende mit den Kindern bei ihren Eltern. Diese Vereinbarung wurde mit dem Jugendamt (da habe ich mir Hilfe geholt) so getroffen.
Nun hat sie eine eigene Wohnung (ca. 10 Fußminuten von unserem/meinem Haus entfernt) und ich fürchte um die gemeinsame Zeit mit den Kindern bzw. u.U. sogar um das ABR (das hat sie noch nicht erwähnt, aber ich weiß nicht, was der Anwalt vor hat). Sie wird nun vermutlich viel länger und öfter die Kinder sehen wollen. Habt ihr mir Tipps, wie ich in die weiteren Gespräche gehen soll? Sind meine Ängste begründet und entspricht dem Kindeswohl eher das, was wir bis dahin dann schon 3 Wochen praktiziert haben: Kinder von mo-fr bei mir (sie besucht 1 Nachmittag) und das WE gehört ihr (jedes 4. möchte ich beanspruchen)
Mögliche Argumente:
- sie leidet seit Jahren an einer chronischen ZNS-Erkrankung
- sie schafft die kids nur mit Unterstützung ihrer Mutter und ich möchte nicht, dass die Großeltern die Kinder erziehen
- sie ist in gleichem Umfang beruflich tätig wie ich, kann also auch nicht mehr oder weniger für sie da sein
- sie kann nur eine Mietwohnung mit geteertem Innenhof bieten, ich: Haus, Garten, Trampolin, Sandkasten, Schaukel (praktisch ein kleines Kinderparadies)
Ich möchte den Kontakt Mutter-Kinder nicht abbrechen, aber auf jeden Fall sicherstellen, dass die Kinder die deutliche Mehrheit bei mir sind. Wir wissen beide, dass dies die beste Lösung ist, deswegen ist sie auch ohne Kinder ausgezogen, aber ihr Anwalt berät sie offenbar nun anders.
Bitte, bin für jede Meinung dankbar.
Charly
Moin!
Das ideale für alle Kids ist wohl das Wechselmodell, wenn die Eltern so nahe beieinander wohnen. Darauf würde ich hinarbeiten.
- sie leidet seit Jahren an einer chronischen ZNS-Erkrankung
Wenn das seit Jahren so ist - wieso ist es jetzt plötzlich ein Problem?
- sie schafft die kids nur mit Unterstützung ihrer Mutter und ich möchte nicht, dass die Großeltern die Kinder erziehen
Ein Richter würde das wohl vernachlässigen. Hauptsache die Kids sind betreut.
- sie ist in gleichem Umfang beruflich tätig wie ich, kann also auch nicht mehr oder weniger für sie da sein
Also Wechselmodell.
- sie kann nur eine Mietwohnung mit geteertem Innenhof bieten, ich: Haus, Garten, Trampolin, Sandkasten, Schaukel (praktisch ein kleines Kinderparadies)
Das st vollkommen unerheblich (juristisch betrachtet)
dass die Kinder die deutliche Mehrheit bei mir sind. Wir wissen beide, dass dies die beste Lösung ist, deswegen ist sie auch ohne Kinder ausgezogen, aber ihr Anwalt berät sie offenbar nun anders.
Warum ist das die beste Lösung?
Greetz,
Milan
@ZNS-Erkrankung: Bisher war ich ja immer mit dabei, nun wäre sie aber mit den kids tatsächlich alleine! Sie leidet seit etwa 3 Monaten verstärkt an Schwindelgefühlen, Ausfallerscheinungen, Fieber (ohne Befund). Vor 4 Wochen war die 8 Tage im Krankenhaus, aber man fand nichts. Weitere rheumatologische Untersuchungen sollen folgen, sie unternimmt aber nichts mehr.
Ich habe Angst, dass etwas passiert, wenn sie mit den Kindern alleine ist.
@Großmutter: Großeltern hätte ich auch zu bieten. Es sollte doch nicht sein drüfen, dass sie "Mutterzeit" einfordert dann aber die Großmutter die Betreuung übernimmt
@Wechselmodell: Damit wäre ich ja irgendwie einverstanden, aber eben nicht 50:50.
Ich: 4,5-5 Tage die Woche, die 2-2,5 Tage. Das wäre mein Ziel.
charly
Hi und willkommen!
Hast Du auch schon einen Anwalt?
Falls nein, würde ich mich mal umschaun.
3 Wochen sind noch keine lange Zeit, also würde ich zuerst mit ihr gemeinsam nochmal das Gespräch beim JA suchen.
Vorher mußt Du überlegen, wie Du dir das ganze vorstellst, wie weit Du auch bereit bist, auf ihre Vorschläge einzugehen und vor allem, was für die Kids wirklich am besten wäre.
Wenn ihr beide ca. gleich viel arbeitet und gleich viel Zeit für die Kids habt - was spricht dagegen, dass die Kinder auch gleich viel Zeit mit euch haben?
Und die Kids haben auch ein Recht, die Großeltern zu sehen, also ich seh da kein Problem, wenn Oma mit dabei ist - damit ist für Dich auch sichergestellt, dass jemand da ist und aufpaßt, falls der KM schwindlig werden sollte.
Wenn Du wirklich das Gefühl hast, dass ihr Anwalt sie negativ beeinflußt und wenn Du noch mit ihr reden kannst, dann versuch das aufzudecken und frag sie nach dem Grund für ihren Sinneswandel.
Ihr seid beide Eltern und solltet beide weiterhin für die Kinder da sein... Sobald einer versucht, alles an sich zu reißen, werden beide verlieren und die Kinder darunter leiden.
Es geht hier nicht um "Mama-" oder "Papazeit" für Mama und Papa! Es geht darum, dass die Kinder Zeit mit ihren Eltern, Großeltern und sonstigen Verwandten und Freunden verbringen können!
Und bzgl. dem äußeren Umfeld: den Kids ist es eigentlich ziemlich egal, wer wie viel Spielzeug hat - sie wollen bei ihrem Papa und ihrer Mama sein!
lg
vj
Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. (Röm 12,21)
Moin.
ich mache mal den Buhmann:
So sehr ich das WM auch schätze und bevorzuge, sehe ich hier die Gefahr, dass die Einführung des WM auch gleichzeitig sein Ende wäre.
Jetzt spontan ein WM aufzusetzen würde dem TO seine momentan noch starke Position nehmen.
Ich würde stattdessen den momentanen Status (5/2) solange wie möglich beibehalten um ihn zu festigen.
Ggf. auch eine schriftliche Vereinbarung darüber treffen und diese am besten vom Gericht "billigen" lassen. (Alleine das ist schon eine Anmaßung der Justiz, die mir die Haare zu Berge stehen lässt).
Wenn sich das dann verfestigt hat, kann man immer noch über eine Ausweitung (3/4) nachdenken.
Andersrum kommt mir das vor, als wenn der feindliche General sagt,
"Legt ihr schon mal eure Waffen nieder, dann können wir über einen Waffenstillstand verhandeln!"
Gruss Beppo
Ein Mann, der seine Frau verlässt, ist ein Schuft.
Ein Mann, der von seiner Frau verlassen wird, ist auch ein Schuft, denn sonst hätte sie ihn ja nicht verlassen müssen.
@beppo: Was meinst du mit "WM" und "TO"?
Natürlich werde ich versuchen, den momentanen Status zu festigen.
Das geht ja nicht erst seit 3 wochen so... sie ist lehrerin und seit beginn 2011 war sie die überwiegende Mehrheit an schultagen krank (das lässt sich dokumentieren, auch: krankenhausaufenthalt) wegen fieber und schwindelanfällen. In dieser Zeit wurden die kids nahezu ausschließlich von mir betreut, wenn sie da war, lag sie im Bett oder auf dem Sofa oder bei dem neuen Partner...
@vj: die kids können ja zeit mit ihrer mama verbringen, aber die lt. eigener Aussage einzige Lebensaufgabe ihrer Großmutter ist die Betreuung der enkel und ich finde es furchtbar, wenn die KM Betreuungszeit beansprucht (zu meinen Lasten) und in Wirklichkeit die Großmutter die Betreuung übernimmt.
Außerdem: Ich trage die finanziellen Lasten des noch gemeinsamen Hauses. Dazu bin ich aber auch auf das Kindergeld angewiesen. Erscheint mir aber auch legitim, denn damit kann ich den Kindern ihre gewohnte Umgebung (Spielzimmer, Kinderzimmer...) bieten. Sollte die KM die kids hauptsächlich zugesprochen bekommen, kann ich das Haus nicht halten, aber wozu brauche ich ein leeres Haus... nur damit alle 2 Wochen mal die Kinder zu besuch kommen... das wäre Quatsch.
Dass sie ausgezogen ist und die kids dagelassen hat, ist das nicht ein starkes Argument, wie wenig wichtig ihr die kinder sind? Hätte ich als Vater das gemacht, hätte ich wohl nie mehr eine chance auf die kinder!
WM=Wechselmodell
TO=Thread opener = Du
Ein Mann, der seine Frau verlässt, ist ein Schuft.
Ein Mann, der von seiner Frau verlassen wird, ist auch ein Schuft, denn sonst hätte sie ihn ja nicht verlassen müssen.
Hi Charly,
Wenn die KM tatsächlich so schwer krank ist, dass die Betreuung der Kids nicht gesichert ist, dann macht das Weiterführen der derzeitigen Regelung tatsächlich Sinn.
Was mich nur ein wenig stört, ist das Anspruchsdenken, das aus deinem Beitrag rauszulesen ist...
"Ich hab mich ja immer um die Kinder gekümmert, also habe ich jetzt ein Recht darauf, die Kinder bei mir zu haben." - so hört sich das teilweise an...
Mag aber auch sein, dass ich da falsch lese - wenn dem so sein sollte, dann bitte ich um Verzeihung.
Wie gesagt, unter den Voraussetzungen, dass die KM durch die Krankheit so eingeschränkt ist, stimme ich Beppo zu und würde, um dieses Modell zu festigen, nochmal das Gespräch mit dem JA suchen bzw. beizeiten auch einen Anwalt einschalten, wenn die KM (wie Du sagst) ja schon einen hat.
lg
vj
Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. (Röm 12,21)
Moin,
du pendelst zwischen zwei Standpunkten: Wechselmodell mit mehrheitlichem Anteil bei dir (dann ist es kein WM mehr!) und der Sorge um die Betreuung der Kinder, wenn sie bei der KM sind.
Ja, was willst du denn nun?
Als fürsorgeverpflichteter Elternteil müsstest du (eigentlich) nur begleitete Umgänge zulassen, weil die Ex jederzeit unkontrolliert umkippen kann. Fährt sie eigentlich Auto?
DeepThought
Der 15. Senat des OLG Celle befindet vatersein.de
in den Verfahren 15 UF 234/06 und 15 UF 235/06
als "professionell anmutend".
Meinen aufrichtigen Dank!
Moin zusammen!
ich finde es furchtbar, wenn die KM Betreuungszeit beansprucht (zu meinen Lasten) und in Wirklichkeit die Großmutter die Betreuung übernimmt.
Ich finde Deine Denke verkehrt. Beim jetzigen Modell hat sie keine Betreuungszeit, sondern eine Umgangsregelung, die ihr bestimmte Termine gemeinsam mit den Kids einräumt. Wie sie diese Zeit verbringt und ob sie sie tatsächlich nonstop mit den Kids verbringt, geht Dich nichts an.
Ausserdem geht das nicht "zu Deinen Lasten". Dieser Ausspruch impliziert ein Besitzdenken bei Dir. Wenn Kinder bei einem Elternteil sind, dann geht das nicht zu Lasten des anderen Elternteils. Kinder haben nun mal 2 Elternteile. Ansonsten wären sie gar nicht auf der Welt.
Wegen ihrer Erkrankung kann ich nix sagen. Juristisch betrachtet müsstest Du Dich aber fragen lassen
a) kannst Du diese Erkrankung (und damit Gefahr für die Kids) schriftlich und gerichtsverwertbar belegen?
b) wie bist Du auf legalem (!!!) Weg an diese Belege gelangt?
Gretz,
Milan