Hallo withoutmykids,
bei und entscheiden die beiden Kids meines LGs auch selbst, was sie mitnehmen möchten und was nicht.
Inwischen halten sie es so wie Beppo oben schrieb. Sie überlegen was sie in den 14 Tagen zu Hause brauchen.
Ein Skateboard z.B. geht dann mal mit zum Üben, die Schäfchentasche bleibt hier, damit sie nicht verschollen geht.
Nachdem viele Dinge nicht mehr aufgetaucht sind, bleibt mit der Zeit immer mehr bei uns. Auch Geschenke von anderen Verwandten. So halten die Barbiepuppen z.B. gerade auf dem Campingplatz ihren Winterschlaf. Sie haben dort ihr zu Hause und bleiben bis zum Frühjahr im Bett zugedeckt.
Wir würden es immer wieder so handhaben. Die Kids entscheiden lassen. Auch wenn das ein oder andere nicht zurückkommt. Die Kids lernen und suchen mit der Zeit für sich selbst die beste Variante aus 🙂
LG
Tina
Und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir:"Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen." Und ich lächelte und war froh und es kam schlimmer.
Nur der LG der KM möchte nicht, dass die Kinder etwas von uns mit nach Hause nehmen, es sei denn es ist etwas, was wirklich viel Geld kostet (neue Ski, Eishockeytasche o.ä.) ... :gunman:
Jaydee
Ich würde mich da nie einmischen, was die Kinder von meinem LG, nicht hierhaben dürften, genauso würde er sich da nicht einmischen wenn es um meine Kinder geht.
Aber Hauptsache das was Geld bringt, bekommen die Kinder mit. Frechheit.
Gruß withoutmykids
Die Kunst ist es, einmal mehr aufzustehen, wie man umgeworfen wird.
Winston Churchhill
Moin!
Das lasse ich den Kurzen (4) stets selbst wählen. Er hat allerdings mittlerweile geschnallt, daß vieles, was er von mir mitnimmt, dann bei Mama verschwindet. .
Greetz,
Milan
Schon traurig, dass Kinder so eine Erfahrung machen müssen.
Die Kunst ist es, einmal mehr aufzustehen, wie man umgeworfen wird.
Winston Churchhill
Hallo
Also bis letztes Jahr hat meine Tochte rimmer alles mit genommen ,aber ich habe jetzt auch erfahren,daß sie einen Barbie Lerncomputer (von mir bekommen) auch einfach im Internet verkauft hat gerade jetzt wo sie in die Schule gekommen ist hätte sie den Lerncomputer gut gebrauchen können ,aber nein Exchen verkauft es im Internet.
LG
Hi,
ist schon interessant auf was für Ideen die/der Ex so kommen. Ohne Rücksicht auf Verluste.
Gruß withoutmykids
Die Kunst ist es, einmal mehr aufzustehen, wie man umgeworfen wird.
Winston Churchhill
Ich würde mich da nie einmischen, was die Kinder von meinem LG, nicht hierhaben dürften, genauso würde er sich da nicht einmischen wenn es um meine Kinder geht.
Aber Hauptsache das was Geld bringt, bekommen die Kinder mit. Frechheit.Gruß withoutmykids
Das halte ich genauso. Von mir aus könnten die Kids alles mit nach Hause nehmen. Töchterchen von LG findet die Klamotten, die ich ihr kaufe, auch viel cooler als die von Mama 😉
Aber mitlerweile haben alle Kids geschnallt, dass die Sachen zu Hause einfach verschwinden und nicht mehr auftauchen. Deshalb lassen sie die Sachen bei uns lieber "in Sicherheit".
Ich finde es einfach nur schade für die Kids. Spielzeug, was sie bei uns bekommen, möchten sie eigentlich auch stolz mit nach Hause nehmen, oder eben die CD von Wem-Auch-Immer auch zu Hause mit ihren Freunden hören. Das ist aber leider nicht möglich ;(
Jaydee
Mission impossible?
Hi,
unser Sohn 5,5 hat bei mir sein eigenes Zimmer.
Mit den Wiehnachtsgeschenken der KM zu mir stellt sich die Frage nicht , denn:
Zu Weihnachten gab es 2007 bei der KM keine Geschenke, da unser Sohn am Heiligabend angeblich ihre "Kühlerhaube total zerkratzt" hat und die beiden Brüder sich gegenseitg die SCHuld gaben.
KM hätte eine Viertelstunde gebraucht, um die Kühlerhaube zu polieren.
Sie hat den Jungs einen Computer bestellt, der für beide und für beide Geburtstage sei. ( der bis 10.1. noch nicht geliefert wurde )
Die Weihnachstgeschenke hier:
1 Carrarabahn, einige Gelise und Signale und Bahnübergänge zur LGB-Bahn sowie Eisenbahn-Quartett weigert er sich mit zur KM zu nehmen.
(obwohl ich ihm aufzeigte, die Carrerabahn mit der von seinem Bruder zusammen und viel grösser aufzubauen)
Sein Grund: Mein Bruder macht alles kaputt.
(Seit 4 Jahren nimmt unser Sohn nicht die kleinste Kleinigkeit mit zur KM.)
Sogar warme Wintersachen, gern getragene Jeans oder oder. . .sein Lieblings T-Shirt ( mit ABI 2020 Aufdruck ): Alles bleibt hier.
Lieben Gruß
E.
Es wird gekreuzt, wenn der Gegenwind zu stark ist, und das Spinnaker bei achterlichem Wind gesetzt. Es wird Containerschiffen ebenso wie einem Kanu Raum gegeben. Manchmal allein, manchmal mit Crew. Nur das Ziel darf nicht aus den Augen verloren gehen.
Hallo,
bei uns läuft das so, dass die Kinder (so vermute ich) selbst entscheiden können. Die Große hat mich dieses Jahr angerufen ob sie ein Buch mitbringen soll. Ich habe ihr erklärt, dass sie das selbst wissen muss.
Die Kleine sollte ihr Polly Pocket da lassen, damit sie auch bei Papa was zum spielen hat. Sie kommt aber erst im Mai wieder dorthin (liegt an ihm). Das fand ich schade, aber es war jetzt so und für mich ist das ok. Solange sie damit leben kann soll sie es so machen.
Ich würde die Dinge manchmal auch gern sehen, bzw. würde es durch den großen Abstand beim Umgang besser finden wenn sie so Sachen wie Lego oder Polly Pocket mitbringen würden, aber wenn sie das so wollen ist das für mich völlig ok.
Sophie
Hallo,
bei uns bleibt grundsätzlich alles bei uns, das möchten meine Stiefis selbst so, weil sie schon zu oft mitbekommen haben, wie ihre Mutter die Geschenke vom Papa verkauft oder dem kleinen Halbbruder geschenkt hat, der vor nichts Respekt hat und alles kaputt macht.
Sie haben so viele Klamotten hier, dass sie sagen, bei Papa gibts mehr Klamotten als bei Mama. Bei Spielsachen dasselbe. Ein eigenes Zimmer hätten sie gern bei uns, aber bei unserer finanz. Lage ist eine größere Wohnung bei den paar Umgangswochen einfach nicht drin.
Gruß, Romy
Kinder an die Macht ist zwar auch meine Meinung, aber ich bin der Meinung
man darf ruhig etwas nachhelfen ... KM lehnt verständlicherweise Spielzeug
ab - ich meine etwas Platz sollte in der Wohnung ja noch übrigbleiben 😉
( ich selbst räume das Kinderzimmer nach dem Umgang mit einer Art Schneeschieber
auf :rofl2: ) , aber ich habe heute sozusagen für meinen Sohni Party ergriffen und
die Frage , ob er ein Spielzeug mal mitnehmen darf, direkt an die KM gestellt. Das wird daher schon etwas schwieriger abzulehnen, weil ich der hartnäckig-gemeine Typ "aber warum denn nicht, er kann das ja wieder zum nächsten Umgang mitnehmen" bin - tja, hätte Sohni selbst gefragt wäre er glatt abgeblitzt....
Es handelte sich hier in diesem Falle schon um was für Sohni sehr wertvolles, aber durchaus auch für Erwachsene relativ leicht ersetzbares Kleinod des motorbetriebenen Individualverkehrs in Modellform ... 😉
Bei "Gross-Investionen" fällt es mir schon aufgrund der Masse schwer, da muss der LG der LM dann mal
beweisen, was er drauf hat, bzw. hier wir Materie dann halt doppelt oder dreifach angeschafft.
:exclams: Hoffentlich war ich nicht zu unverständlich, aber "Kinder an die Macht" bedarf auch des Unterstützung seitens des KV (= in meinem Falle halt mich).
:traudich:
--
Die ungeheure Entfernung zwischen Himmel und Erde
stellt für das Mondlicht keinerlei Hindernis da.
Hallo,
die Kleine meines LGs war vom 1. auf den 2. WFT bei uns und hat dann eben da ihr Geschenk bekommen und hat das natürlich mit zur Mama genommen. Da hat sie zwar extrem viel Zeug (.... so viel, dass sie schon langsam wieder Barbie-Sachen zu uns bringt, in ihr wesentlich größeres Zimmer...), aber ihr Lebensmittelpunkt ist dort.
Und am Geburtstag wird er wohl sowieso zu ihr gehen, von daher ist das dann kein Problem.