Trennung, wie sage ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Trennung, wie sage ich es den Kindern?

Seite 2 / 2
 
DeepThought
(@deepthought)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Moin,

Nach Möglichkeit sollen gemeinsame Entscheidungen hinsichtlich der Erziehung...

Streiche "Nach Möglichkeit"!

Der Kontakt zwischen den Kindern und dem Vater unterliegt keiner zeitlichen Begrenzung...

Soweit prima. Ich würde nur zur Sicherheit den Passus reinbringen "...jedoch mind. alle 14 Tage von Fr. xx:xx Uhr bis So xx:xx Uhr. Die hohen christlichen Feiertage verbringen die Kinder im Wechsel bei Vater oder Mutter."

DeepThought

Der 15. Senat des OLG Celle befindet vatersein.de
in den Verfahren 15 UF 234/06 und 15 UF 235/06
als "professionell anmutend".
Meinen aufrichtigen Dank!

AntwortZitat
Geschrieben : 25.02.2006 01:10
(@benny)
Schon was gesagt Registriert

Dank dir Deep Thought,

habe "nach Möglichkeit" duch "Grundsätzlich" ersetzt und den vorgeschlagenen Passus mit aufgenommen. Besonders das mit den Feiertagen erscheint mir sehr wichtig.

Gruß Thomas

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 25.02.2006 01:58
(@benny)
Schon was gesagt Registriert

Hallo Ihr Lieben,
hat nicht ganz so geklappt wie ich mir das vorgestellt habe aber ist trotzdem akzeptabel denke ich. Der Text sieht nun folgendermaßen aus:

"Der Kontakt zwischen den Kindern und dem Vater unterliegt keiner zeitlichen Begrenzung bzw. keinen gesondert festgelegten Terminen. Vielmehr wird den Kindern nach Möglichkeit jederzeit der Wunsch gewährt, den Kontakt zum Vater nach eigenem Ermessen zu gestalten. Gewünscht wird von beiden Elternteilen ein regelmäßiger Kontakt zumindest/nach Möglichkeit an jedem zweiten Wochenende. Die hohen christlichen Feiertage verbringen die Kinder im Wechsel bei Vater oder Mutter."

Heute fand also der zweite Termin statt. Vielleicht kann ja der Eine oder Andere von Euch eine Anregung für sich dabei finden, daher werde ich Euch weiterhin von unseren Sitzungen informieren. Frage an Deep Thought "Darf ich das überhaupt hier öffentlich machen???" Folgendes wurde festgelegt:

"2. Mediationstermin vom 01.03.2006:
Gegenstand des 2. Termins war u.a. die Verteilung des Hausrates. Die Eheleute xxx haben sich über die Verteilung des Hausrates einvernehmlich anhand von Listen der jeweiligen Zimmer des Hauses nach Absprache geeinigt.
Es soll eine einheitliche abschließende Liste erstellt werden, aus der hervorgeht, welche Din-ge bei wem verbleiben und diese Liste soll als Anhang zur Abschlussvereinbarung genommen werden.

Ferner haben die Eheleute vereinbart, dass in der Abschlussvereinbarung aufgenommen wer-den soll, dass eine abschließende Regelung zum Hausrat anhand der beigefügten Liste erfolgt ist und dass diejenigen Gegenstände, die danach an den jeweiligen Ehepartner verteilt werden, auch in dessen abschließendes Eigentum übergehen sollen. Ein Wertausgleich wird ausdrücklich diesbezüglich nicht vereinbart.
Dies soll sicherstellen, dass später keine Ansprüche geltend gemacht werden.

Da Herr xxx am Wochenende, 4./5.3.06, aus dem gemeinsamen Haus ausziehen wird, wurde weiter vereinbart, dass nach ca. 3 Monaten noch eine Begehung des Hauses stattfinden soll hinsichtlich derjenigen Gegenstände, die nicht aufgeteilt wurden.
Wenn bei diesem Termin nicht hinsichtlich der restlichen Dinge eine Einigung gefunden wird, ist Frau xxx berechtigt, die übrig gebliebenen Gegenstände ohne weitere Absprache zu entsorgen.

Die Eheleute xxx verfügen über 2 Pkw. Ein BMW Z3, Bj. 1996, wird von Frau xxx und ein 5er BMW, Bj. 1998, wird von Herrn xxx gefahren. Es wird vereinbart, dass jedem Ehegatten der jetzt gefahrene Pkw auch weiterhin und dauerhaft zugeordnet werden soll.
Beide Eheleute sind sich einig darüber, dass jeweils das Fahrzeug zum endgültigen Eigentum desjenigen werden soll, da die beiden Pkw vom Baujahr und daher wertmäßig ungefähr gleich einzustufen sind.
Es soll lediglich für eine Frist von max. 2 Jahren vereinbart werden, dass Herr xxx sein Fahrzeug für Familienfahrten zur Verfügung stellt, wenn Frau xxx mit den gemeinsamen Kindern z. B. am Wochenende Fahrten unternimmt und diese nicht mit ihrem Pkw durchführen kann."

So, beim nächsen Termin geht es um die Finanzen. Werde Euch berichten

Haltet Euch wacker,
Gruß Thomas

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 01.03.2006 23:42
Seite 2 / 2