Nah dran <a href="" http://www.mdr.de/tv/programm/sendung37220.html#new" ;" target="_blank">>>Mein Kind - Dein Kind<<</a>
Eltern bleiben nach der Trennung
Heute, Do., 08.09.11., um 22:35 Uhr (29:30 min), MDR
Wiederholungen: >>>11.9. um 8:00 und 12.9. um 2:40<<<
Immer mehr Paare leben ohne Trauschein zusammen und gründen eine Familie. In etwa der Hälfte der Fälle hat die Mutter das alleinige Sorgerecht. Das ist kein Problem, solange das Zusammenleben klappt. Geht die Beziehung aber in die Brüche, fühlen sich viele Väter dem Wohl und Weh der Mutter ausgeliefert. Deshalb setzen sie ihre Hoffnungen auf die aktuelle Reform des Sorgerechts, während viele Mütter nun befürchten, in ihren Rechten beschnitten zu werden. Der Film begleitet zwei Elternpaare und fragt, wie sich die juristischen Entscheidungen auf die Familien auswirken.
Online in der Videothek:
http://www.mdr.de/mediathek/suche/mediatheksuche102.html?q=Nah+dran+&x=5&y=6
Ein klarer Beitrag für gleichberechtigte Elternschaft und deren logische Folge - das Wechselmodell.
Amelies gepiercte Mutter wurde zunächst durch deutsches Familienrecht dazu ermuntert, das gSR - trotz Wechselmodell - zu verweigern.
Später dann - sicher wieder aufgrund des gelebten Wechselmodells - wurde sie einsichtig.
Die Mutter von Lilli ist das übliche Modell von nicht bewältigtem Paarkonflikt, der Vater soll sich ständig "beweisen".
Ob ihr Widerstand wegen der behaupteten Unzuverlässigkeiten und der damit verbundenen mehrfachen Enttäuschung des Kindes berechtigt ist, blieb leider offen. Hier hatte der Vater keine Gelegenheit, um eine Gegendarstellung bezüglich seiner nicht wahrgenommenen aber geforderten Umgangserweiterungen abzugeben. In Folge entsteht der Eindruck eines Vaters, der mehr fordert, als er tatsächlich einbringen kann.