...Du bist auf der Suche nach dem Urheber der Unterhaltsgesetze. Die Regelungen findest du unzweifelhaft im BGB und den daraus abgeleiteten unterhaltsrechtlichen Leitlinien.
Da steht aber nicht drin, wem wir das "verdanken"...
Plötzlich driftest du ab in eine Diskussion um die Akzeptanz der Zweitehe auf Seiten der kath. Kirche. Das zwingt mir die Frage auf, was das mit dem Unterhaltsrecht zu tun hat, denn eigentlich war ich der Meinung, dir ginge es um die Urheber desselben.
Genau, und darum versuchte ich aufzuzeigen, wie die Kirche (meiner unmaßgeblichen Meinung nach 😛 ) Geschiedene "bestraft" - was eben meiner Ansicht nach die Unterhaltsgesetze auch tun, insbesondere in der Form, dass man (wenn man schon nicht verheiratet bleibt bis ans Ende seiner Tage) dann wenigstens blechen darf bis ans Ende seiner Tage.
Insofern seh ich da schon einen Zusammenhang.
Ob die und wenn zu welchen Teilen (auch) in kirchlichen Institutionen zu finden sind ist mir persönlich so was von Latte... Die Urheberschaft ausfindig zu machen bringt dich perspektivisch nicht einen Hüpfer weiter.
Ja eben, DIR ist es "Latte", mir nicht. Und wenn meine Hypothese richtig wär (was ich ja hier zur Diskussion stelle, MEHR NICHT) , wäre es ein meiner Meinung nach durchaus adäquates Mittel, seinen Protest durch Kirchenaustritt zu zeigen.
...Und so frage ich mich schon die ganze Zeit: Was GENAU willtst du eigentlich mit deiner Frage ergründen oder bezwecken?
Siehe oben...
Wünsche ein entspanntes Wochenende.
Und wenn meine Hypothese richtig wär (was ich ja hier zur Diskussion stelle, MEHR NICHT) , wäre es ein meiner Meinung nach durchaus adäquates Mittel, seinen Protest durch Kirchenaustritt zu zeigen.
Gute Idee - Massen erhebt euch 😀
Ich hoffe, das stand dann auch auf deinem Austrittsformular deutlich drauf. Denn wie sonst soll Kirche denn merken, warum sie plötzlich alle Schäfchen verliert?
Interessant wäre für mich noch, an welchem Zeitpunkt du deine These festmachen möchtest. Im Mittelalter? Zu Luthers Zeiten? Zu Christi Geburt?
Oder wäre es nicht doch eine Möglichkeit, das Geschehene, ob es nun von Kirchenseite her geschehen ist oder nicht, stehen zu lassen und den Blick mal in die Gegenwart zu richten?
Gruß AJA
Das BGB, auf das die Unterhaltsthematik ja zurückgeht, ist zwischen 1871 und 1900 entwickelt worden und wurde zum 1.1.1900 gültig.
Wenn man mal an die Rolle der Frau zu Anfang des 20. Jahrhunderts denkt, sollte auch klar sein, warum sie unterhaltstechnisch so geschützt werden.
LG Lausebackesmama, die den Thread nicht wirklich versteht
"Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern es ist die Entscheidung,
dass etwas anderes wichtiger ist als die Angst."
Moin,
dann ist es in etwa soviel wert wie das Gesetz in Missouri, daß einer autofahrenden Frau ein Mann mit einer Flagge vorauslaufen muß (inbesondere auf Autobahnen sicher der bringer) - es ist schlicht und ergreifend nicht nur veraltet, keiner wagt sich dran, es an die Realität anzupassen.
/satire On
Und bezüglich der katholischen Kirche (wobei mir auffällt, daß vorher nur von DER Kirche die Rede war) - ich hab versucht, eine Beschwerde beim spanischen Großinquisitor einzubringen, und daß er sich diesen Thread mal anschauen sollte, aber der Vatikan meint, der letzte ist bereits tot, und damals gab es noch kein Internet. Außerdem wäre das damals Hexerei gewesen.
/satire Off
Gruß, Xe
😀 😀 😀
Das BGB, auf das die Unterhaltsthematik ja zurückgeht, ist zwischen 1871 und 1900 entwickelt worden und wurde zum 1.1.1900 gültig.
Wenn man mal an die Rolle der Frau zu Anfang des 20. Jahrhunderts denkt, sollte auch klar sein, warum sie unterhaltstechnisch so geschützt werden.LG Lausebackesmama, die den Thread nicht wirklich versteht
Umso mehr Zeit wird es, die Unterhaltsregelung an die Gegebenheiten des 21. JH anzupassen.
Moin,
na dann fang mal an - vor allem ist dann die Frage, wie du dein neues BGB durchsetzen willst?
Gruß, Xe
Moin,
na dann fang mal an - vor allem ist dann die Frage, wie du dein neues BGB durchsetzen willst?
Gruß, Xe
sehr konstruktive Antwort... wär ja schön wenn man jeden missstand so einfach lösen könnt.
soll die konsequenz, dass mans nicht kann, etwa sein, dass man missstände nicht mal mehr anspricht???
Gute Idee - Massen erhebt euch 😀
Ich hoffe, das stand dann auch auf deinem Austrittsformular deutlich drauf. Denn wie sonst soll Kirche denn merken, warum sie plötzlich alle Schäfchen verliert?
"Massen erhebt euch" soll ja vereinzelt schon funktioniert haben:
* Montagsdemos in Ostdeutschland,
* Shell-Boykott wegen der geplanten Ölbohrinsel-Versenkung der Brent Spar
sind nur zwei Beispiele die mir spontan einfallen.
Und keine Angst, ein deutlicher Mitgliederschwund würde mit Sicherheit die Medien auf den Plan rufen, die die Gründe hinterfragen würden um anschliessend darüber zu berichten.
Spiegel, Focus, Stern und ihre dazugehörigen TV-Magazine erreichen ein Millionenpublikum!
[Editiert am 13/3/2006 von Cashcow]
Moin,
na dann fang mal an - vor allem ist dann die Frage, wie du dein neues BGB durchsetzen willst?
Gruß, Xe
sehr konstruktive Antwort... wär ja schön wenn man jeden missstand so einfach lösen könnt.
Hinten dran ist ein Fragezeichen, üblicherweise ein Anzeichen dafür, daß davor eine Frage steht...
Also, wie gesagt, wenn du ein eigenes, besseres BGB schreibst - wie setzt du es in Kraft?
soll die konsequenz, dass mans nicht kann, etwa sein, dass man missstände nicht mal mehr anspricht???
Falsch - das ist eine deiner etwas abgehobenen Interpretationen, die mittlerweile etwas überhand nehmen in diesem Thread. Die Tatsache, daß man selber etwas nicht kann bedeutet nicht, daß man nicht auf anderem Wege etwas ändern kann, auch eben duch Hinweise darauf, wie man es verbessern kann. Dein "Weg", einfach einen zentralen Teil des Rechtssystemes neu zu schreiben, Marke "ich pfeif auf alles andere" wird an der Durchsetzung dieses neuen Regelwerkes scheitern, denn was im Fall des BGB/FGG im Weg steht ist zum einen die Tatsache, daß es sich bei dem "Änderungsfähigen" hier um eine über Jahrzehnte gewachsene Bürokratie handelt und zum anderen der deutsche Staat schlicht pleite ist, ein derartiges Umschwenken also ist eher unwahrscheinlich.
Gruß, Xe