Es ist soweit ! Die...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Es ist soweit ! Die nächste Tochter möchte zu mir !

Seite 4 / 7
 
Lausebackesmama
(@lausebackesmama)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Könnt ihr nicht in der Schule fragen, ob G bis Donnerstag "hospitieren" darf?

LG LBM

‎"Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern es ist die Entscheidung,
dass etwas anderes wichtiger ist als die Angst."

AntwortZitat
Geschrieben : 13.09.2011 01:00
(@romyh)
Registriert

Hallo,
es gibt eine Schulpflicht. Punkt. Die Schule muss das Kind erstmal beschulen. Die Schule hat nicht zu entscheiden, ob das Kind grad rechtmäßig beim Vater lebt, oder nicht. Geht hin, sprecht mit dem Schulleiter und schildert die Situation. Dann kann die Kleine auch in die Schule gehen.

MfG

AntwortZitat
Geschrieben : 13.09.2011 08:28
(@staengler)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Kompliment an das Kind.

Da dürfte es auch kein Problem sein, sie Heute in die Schule zu bringen...

Gruß, Michael

sol lucet omnibus - die Sonne scheint für alle

AntwortZitat
Geschrieben : 13.09.2011 09:32
(@dadwithouthope)
Nicht wegzudenken Registriert

Guten Morgen,

habe gerade G. in die Schule gebracht. Heute morgen hat die Schule ein Fax der Mutter erhalten, dass Sie " erstmal " damit einverstanden ist, dass G. die Schule besuchen darf.

Die VP hat auch schon angerufen und uns gesagt, dass die Mama ihr Einverständnis zur Schule erstmal gegeben hat. Und durch die VP hat die Mama angeblich viele Grüße an G. ausrichten lassen.

Diese Mutter schafft es einfach nicht mit ihrem Kind persönlich zu sprechen oder ihr zumindest eine SMS zu schreiben. Traurig !!

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 13.09.2011 10:01
(@staengler)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Diese Mutter schafft es einfach nicht mit ihrem Kind persönlich zu sprechen oder ihr zumindest eine SMS zu schreiben. Traurig !!

Wohl eine typische Reaktion von Menschen, die immer nur ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt ihres Denkens und Tun stellen.
Kind war/ist hier nur Mittel zum Zweck und wird nun fallengelassen.

sol lucet omnibus - die Sonne scheint für alle

AntwortZitat
Geschrieben : 13.09.2011 10:50
(@united)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Moin DWH,

auch wenn ich eigentlich kein Freund von emoticons bin:

:thumbup: 🙂
:applauskopf: (der ist für G.)

Versucht nicht, die KM zu verstehen.

Obgleich ich Deine Besorgnis hinsichtlich Junior (auf dem vermutlich nunmehr der geballte Mutter-Fokus lastet) nachvollziehen kann: Alles wird gut !

Besten Gruß
United

AntwortZitat
Geschrieben : 13.09.2011 10:54
(@dadwithouthope)
Nicht wegzudenken Registriert

Hallo, nochmals kurz eine Frage.

Muss ich einen Anwalt bei Gericht dabei haben ? Die Anwältin will von mir 150 Euro , nur um dorthin zu fahren. Sie sagt, das wäre nicht in der PKH beinhaltet.

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 13.09.2011 19:41
(@wedi)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Hi dwh

Fahrtkosten des Anwalts sind nicht in der PKH enthalten, da hat sie recht.

Einen Anwalt würde ich an deiner Stelle trotzdem mitnehmen.

Gruss Wedi

AntwortZitat
Geschrieben : 13.09.2011 19:46
(@sleepy)
Nicht wegzudenken Registriert

Hi dwh,

Grundsätzlich hat sie recht, Fahrtkosten und abwesenheitsgeld sind i.d.r. Nicht von der vkh erfasst. 150€ kommt mir aber viel vor. Wieviel kilometer sind es denn zum gericht?

Lg
Sleepy

Sleepy

AntwortZitat
Geschrieben : 13.09.2011 20:28
 elwu
(@elwu)

Muss ich einen Anwalt bei Gericht dabei haben?

Hallo,

nö. Ich wüsste auch nicht, was der bringen sollte. Wie gesagt: sofern deine Tochter auch beim Richter klar und strikt ihre Position beibehält, offenbar unbeeinflusst und aus freiem Willen, wird der auch nichts anderes tun können als sie bei dir zu belassen. Wie er das im Detail ausgestaltet, also nach Levitenlesen dir und deiner Ex gegenüber als einvernehmliche Bestimmung des Lebensmittelpunktes durch die Eltern, oder andernfalls als Beschluss auf den ABR-Eilantrag, hängt allein am Richter. Ein Anwalt könnte weder so noch so was ändern.

/elwu

AntwortZitat
Geschrieben : 13.09.2011 20:38




(@wedi)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

nö. Ich wüsste auch nicht, was der bringen sollte.

Vor den ungepflegtheiten der VP, Anwältin der KM und Sichtweisen des Richters schützen vieleicht?

/wedi

AntwortZitat
Geschrieben : 13.09.2011 20:41
(@beppo)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Ich würde auch dazu tendieren, sie mitzunehmen.

Einfach als Hemmnis für mögliche Schweinereien des Richters oder der VB.

Vermutlich wird sie nicht benötigt aber darauf würde ich es nicht ankommen lassen.

Ein Mann, der seine Frau verlässt, ist ein Schuft.
Ein Mann, der von seiner Frau verlassen wird, ist auch ein Schuft, denn sonst hätte sie ihn ja nicht verlassen müssen.

AntwortZitat
Geschrieben : 13.09.2011 20:48
(@dadwithouthope)
Nicht wegzudenken Registriert

@sleepy

es sind 150 km einfache Fahrtstrecke zum Gericht.

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 13.09.2011 20:59
(@wedi)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Hi

Mein Anwalt hat bei fast gleicher Fahrtsrecke das selbe genommen.(er hat seine Kanzlei auf halben Weg zwischen meinem Wohnort und den zuständigem Gericht)

Ich habe ihn aber immer abgeholt und er ist bei mir mitgefahren,  so dass die Fahrtkosten entfielen und er nur das Abwesenheitsgeld kassieren konnte.
Während der Fahrt konnte er dann seine Akten studieren. 😉

Gruss Wedi

AntwortZitat
Geschrieben : 13.09.2011 21:16
 elwu
(@elwu)

Vor den ungepflegtheiten der VP, Anwältin der KM und Sichtweisen des Richters schützen vieleicht?

Wen, das Kind? Wenn das mit der Mutter, dann mit der VP, dann mit dem Richter spricht, ist der Anwalt eh nicht dabei. Ein eventueller Anwalt der KM übrigens genausowenig.

Aber genau bei diesen Gesprächen entscheidet sich, wo es langgeht. Bleibt das Kind da, wo es gestern bei der VP war, ist die Sache durch.

Ich bleibe daher bei dem was ich schrieb: Anwalt sachlich gesehen nicht hilfreich.

Ungeachtet dessen: fühlt sich Dadwithinthemeantimemuchhope besser mit anwaltlicher Begleitung, soll er die natürlich mitnehmen, keine Frage!

/elwu,

*daumendrück*

AntwortZitat
Geschrieben : 13.09.2011 21:18
(@wedi)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Wen, das Kind?

Wen denn sonst?

Mal so rumsinn:

Richter spricht mit dem Kind und ihre Aussage ist eindeutig.
Er zieht sein schwarzes Gewand an und betritt den Verhandlungsraum, wo alle beteiligten gespannt auf seinen Bericht warten.

Er erklärt die Worte des Kindes, kennt das Statement der VP(telefonisch übermittelt)
Er kennt auch das Statement der Mutter und des Vaters.

Jetzt kommt die Anwältin der Mutter und gibt an, das Kind sich mit Mutter gestritten hat, weil es ihren Hustensaft nicht nehmen wollte, der zur Genesung erforderlich ist.(oder egal was)
Das pubertierende Kind nimmt i.M. keine Grenzen an, beim Vater gibt es keine.
Es ist nicht dem Kindeswohl entsprechend aus einer Laune heraus das Kind zum Vater zu bringen, der keine Grenzen setzte kann, Gründe....

Aber genau bei diesen Gesprächen entscheidet sich, wo es langgeht. Bleibt das Kind da, wo es gestern bei der VP war, ist die Sache durch.

Falsch, entscheidend ist zwar der Wille des fast 14 jährigen Kindes, aber auch gut genannte Gründe dem nicht zu entsprechen.
Ich denke und ich weiss aus meiner Erfahrung heraus, das seine Anwältin dort anwesend sein sollte.

Gruss Wedi

AntwortZitat
Geschrieben : 13.09.2011 21:40
(@dadwithouthope)
Nicht wegzudenken Registriert

ich werde morgen nochmal mit der Anwältin sprechen.

Es ist so schade,dass wir unsere frühere Anwältin nicht mehr haben. Sie hat zwar bei der ersten Verhandlung Fehler gemacht, aber dann war sie sehr gut.  sie hat übrigens nie Geld verlangt, dafür, dass sie dorthin fahren musste.

Sie kennt die Gemeinheiten der Gegenanwältin, VP und Mutter und wüßte was sie dort erwartet. Unsere neue Anwältin haben wir genau eine Stunde gesprochen, sie weiss eigentlich überhaupt nichts von uns. Da es so kurzfristig ist, kann man auch nicht viel mehr daran ändern.

Das ist der Grund, warum ich mir eigentlich denke, dass sie fast nutzlos ist dort. Aber wedi hat schon auch recht. Und an den 150 Euros soll das ganze nun auch nicht scheitern.

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 13.09.2011 21:52
 elwu
(@elwu)

Falsch, entscheidend ist zwar der Wille des fast 14 jährigen Kindes, aber auch gut genannte Gründe dem nicht zu entsprechen.

Ach. Deine Argumentation für diese Behauptung ist übrigens überzeugend.

Ich denke und ich weiss aus meiner Erfahrung heraus, das seine Anwältin dort anwesend sein sollte.

Ach. Meine Erfahrung sagt das exakte Gegenteil, mit deiner kann die natürlich nicht konkurrieren.

/elwu

I rest my case.

AntwortZitat
Geschrieben : 13.09.2011 21:56
(@wedi)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Ach. Meine Erfahrung sagt das exakte Gegenteil, mit deiner kann die natürlich nicht konkurrieren.

Tja elwu, ich kenne deine Erfahrungen nicht, genauso wie du meine nicht kennst.
Wenn aber nur deine Erfahrungen als richtig in zukünftigen Verfahren erkannt werden sollen, weiss ich nicht wo das hinführen soll.

Ach. Deine Argumentation für diese Behauptung ist übrigens überzeugend.

Für mich überzeugender als deine.

I rest my case.

Wenn für dich das damit abgeschlossen ist, war ich doch überzezgend. 😉

Gruss Wedi

AntwortZitat
Geschrieben : 13.09.2011 22:05
(@paulpeter)
Nicht wegzudenken Registriert

Tschuldigung, wenn ich mich hier auch mal einmisch.

Nur so ein Gedankengang: Wenn es an den 150 € nicht scheitern sollte, wäre es dann nicht sinnvoller, den Anwalt mitzunehmen?
Wie  würde es denn dem TO gehen, sollte er übermorgen keinen Erfolg haben (aus welchen Gründen auch immer) und er hätte keinen Anwalt dabei gehabt?
Würde er sich evtl.
- schlimmste Selbstvorwürfe machen?
- lang mit sich hadern?
- aus verständlicher Sicht der Ex und ihrer Anwältin die Pest an den Hals wünschen
- von der Tochter unglaublich enttäuscht sein?

Würde darunter evtl. die Gesamtsituation deutlich negativer aussehen?
Ich kenne Deine finanzielle Lage nicht und kann nicht einschätzen, was 150€ für Dich bedeuten. Aber als stiller Leser dieses Postes glaube ich erkennen zu können, dass Dir die Angelegenheit sehr viel bedeutet. Wenn Du Deinen Anwalt mitnimmst und ein gutes Vertrauen zu ihm hast, und die Sache aber schief geht - nun, dann hats jedenfalls nicht am fehlenden Anwalt gelegen und Du kannst ruhiger schlafen und brauchst Dich nicht selbst zu zerfleischen.
Auch wenn die Profis hier geteilter Meinung sind: Wenn der Beistand "nur" 150 € kostet, warum sollte man dann auf der Zielgerade übermütig werden? Soweit ich an den Posts der Profis erkennen kann, ist die Katze zwar im Sack, aber der Sack noch längst nicht zu.....

Wie gesagt, nur so ein Gedanke.....

Gruß, PP

AntwortZitat
Geschrieben : 13.09.2011 22:12




Seite 4 / 7