Hallo zusammen,
ich hoffe hier die ein oder andere Antwort zu bekommen, von Leuten die sowas schonmal durchgemacht haben.
Kurz zu mir:
Ich bin 32 mache grade eine zweite Ausbildung zum Krankenpfleger, die ich vorraussichtlich 03/2017 abschliessen werde.
Sprich zur Zeit bin ich im Schichtdienst, was aber nach der Ausbildung wegfallen würde, wenn ich ich bestimmten bereichen anfange z.b. Endoscopie, Dialyse etc. dort hätte ich dann bei Vollbeschäftigung 8:00 - 16:00 oder bei 75% Teilzeit 8:00 - 14:00 Dienste.
Ich erwähne dies, da es mir im weiteren nicht nur um das GSR sondern auch das ABR (Aufenthaltsbestimmungsrecht) geht.
Kurz zur Mutter:
27 Jahre alt, Arbeitssuchend, 1 abgebrochene Ausbildung zur Erzieherin.
Also nun zum Grund des Poasts:
Zwischen meiner Freundin und mir krieselt es nun schon eine ganze Weile und ich gehe stark davon aus, das sich unsere Wege trennen werden. Unsere beiden Kinder XXX (5,5 J.) und YYY (2,5 J) leben in unserer gemeinsamen Wohnung. XXX ist ganztägig im Kindergarten 7:00 -16:00 und YYY wartet auf einen Kitaplatz. Für beide Kinder habe ich die Vaterschaft anerkannt.
Meine Freundin ist mit den Kindern enorm überfordert und am Donnerstag zu ihrem Bruder gefahren, nachdem xxx die Wohnung geflutet hatte (Wasserhahn im Bad voll aufgedreht und Stöpsel rein).
Mit den Worten: "Ich kann nicht mehr, ich hab kein Bock mehr, Ich wollte schon das JA anrufen, dass die xxx mitnehmen, Ich fahr zu meinem Bruder" (200 Km entfernt) liess sie mich dann hier mit den Kindern alleine (musste Freitag arbeiten und hab Montag ne Prüfung)
Es kommt des öfteren vor, dass der Kleine solch ein Unsinn betreibt (Katzenklo ausbuddeln und überall verteilen, Küche plündern und ausräumen etc.), da während ich Arbeite, die Mutter häufig schläft und er alleine den ganzen Vormittag in der Wohnung rumfurwerkt. Die Mutter schreibt halt die halbe Nacht mit irgendwelchen Bekannten/Verwanten bis 4:00 - 5:00 uhr morgens und ist dann halt müde.
Es gab bereits vor ca 1,5 Jahren ein kontakt zum JA, da wir bereits damals kurz vor einer Trennung standen und ich um Hilfe gebeten hatte. Damals ging es auch u.A. darum, dass meine Freundin zu Wutausbrüchen neigt, die sie oft an mir auslässt aber auch an den Kindern. Sie sagte damals, dass sie eine Therapie macht ... was bis heute nicht geschehen ist.
Wie ihr seht gibt es durchaus Gründe, warum ich die Kinder lieber bei mir haben möchte auch wenn icht nicht der Übervater bin, der sich den ganzen Nachmittag nur mit den Kindern beschäftigt. So tue ich doch alles was mir neben Arbeit + Haushalt möglich ist. Mir ist durchaus bewusst, dass ich auch Fehler habe.
XXX frage mich vorhin vorm schlafengehen ob seine Mama eine neue Wohnung hat und ob er dann da mitmuss, weil er lieber beim Papa bleiben möchte.
Nun zum eigentlichen ...
Wie wahrscheinlich ist es, dass ich das GSR bekomme nach Antrag und wie hoch würdet ihr die Chance auf das ABR sehen.
Da ich in einem "Frauenberuf" arbeite habe ich viele alleinerziehende Arbeitskolleginnen, die dann aus dem Schichtdienst rausgenommen sind, das dürfte eigentlich kein Grund sein.
Die Vorteile der Kinder, wenn sie bei mir bleiben würden:
- Kein neues Umfeld
- Finanziell bessergestellt
-Bildungstechnisch bessergestellt (Ich habe Abitur meine Freundin einen schlechten Realschulabschluss ... spätestens ab der 5ten Klasse wenns mit englisch losgeht und bei Mathe 3-Satz kommt hörts dann bei ihr auf)
Nachteile:
- Zeit ... Ich bin halt nicht 24/7 zuhause weil ich arbeiten gehe
Achso ... Freiwillig vor Ihr aus bekomm ich garnix ... nur so aus Prinzip.
Wäre schön wenn ich die ein oder andere Meinung bekommen würde.
___________________________________________________________________________________________________________________________
Anmerkung Moderation:
Realnamen entfernt, achte bitte darauf, Eure Kids im offenen Forum NICHT namentlich zu erwähnen (siehe auch Forenregeln).
Servus drakie und willkommen im Forum!
Unabhängig von der bevorstehenden möglichen Trennung: ich würde erst mal mit KM reden, nach dem Motto, sollte ihr etwas passieren, könnten nur JA über das Wohl der Kinder entscheiden bis hin zu Kinder in Pflegefamilie. Vielleicht bewegt das sie dazu, mit Dir zum JA zu gehen du eine entsprechende Urkunde zur Übertragung der gSR zu unterzeichnen.
Tut sie das nicht, kannst Du natürlich einen Antrag auf Übertragung des gSR beim zuständigen Familiengerichtstellen...die Aussichten auf Erfolg sind m. M. derzeit größer als vor ein paar Jahren...
Grüßung
Marco
Mit einem Lächeln zeigst Du auch Zähne!
________________________________________
Ob ein Vorhaben gelingt, erfährst Du nicht durch Nachdenken sondern durch Handeln!
Hallo Marco,
das wäre natürlich der beste Weg, werd auf jedenfall nochmal mit der KM sprechen aber viel Hoffnung auf Einsicht ihrerseits hab ich da nicht.
Ich war grade beim JA und hab kurzfristig mit der zuständigen Sozialarbeiterin sprechen können, die sich auch noch an mich erinnern konnte. Sie hat dann nochmal Akteneinsicht genommen und mir auch erklärt, dass es nur den Weg über die Zustimmung der KM zum GSR gibt oder per Antrag vor Gericht. Bei Zweiterem würde das JA den Antrag unterstützt, da ihrer Meinung und den Akten nach nichts gegen das GSR sprechen würde.
(Es gab vor Jahren mal nen Unfall beim Rumtoben .. Der Große hatte n blaues Auge weil er auf den Bettpfosten gefallen ist) woraufhin die KiTa das JA informiert hat, dies hat dann Hausbesuche aufgrund einer möglichen Kindswohlgefährdung nachsich gezogen.
Festgestellt wurde aber nichts und laut der damaligen Soz. Arbeiterin besteht ein gutes Verhältniss zwischen KV und den Kindern.
Das Gespräch grade hat mich schon etwas beruhigt.
Moin draikie
ich weiß nicht, ob Du Marcos Einwurf richtig verstanden hast:
Unabhängig von der bevorstehenden möglichen Trennung: ich würde erst mal mit KM reden, nach dem Motto, sollte ihr etwas passieren, könnten nur JA über das Wohl der Kinder entscheiden bis hin zu Kinder in Pflegefamilie. Vielleicht bewegt das sie dazu, mit Dir zum JA zu gehen du eine entsprechende Urkunde zur Übertragung der gSR zu unterzeichnen.
Hier geht es um die Sinnhaftigkeit des GSR bei nichtverheirateten Eltern auch wenn sie schiedlich friedlich zusammen leben! Es geht darum der KM die Gefahr zu verdeutlichen, wenn hier jetzt was passiert, dass nicht automatisch Du als KV, dem sie mit Blick auf Kinder vertraut (ja sogar mehr als sich selbst angesichts ihres Verhaltens :puzz:) das SR erhält, wenn ihr etwas passiert. Darauf kann es eigentlich nur eine Antwort geben!
Ja, evtl. ist KM dafür nicht zugänglich, weil sie schon die Trennung antizipiert (kann sie wirklich so strategisch denken?) oder weil ihr Horizont so wie Du sie schilderst etwas - nunja... - begrenzt zu sein scheint...
Aber einen Versuch, unabhängig von Trennung sollte es wert sein
toto