Krankenkasssenbeitr...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Krankenkasssenbeiträge

Seite 2 / 2
 
 wedi
(@wedi)

Hi
Eine Privatversicherung, wo du und deine Tochter versichert sind ist weit aus teuerer als die 350,-.Liegt natürlich auch an die Vertaglich vereinbarten Leistungen.
Ich bin Privatvers. und habe versucht meine Tochter darüber mitzuversichern, die monatlichen Beiträge waren utopisch, so das ich sie ohne größere Überlegung über meine LG gesetzlich versichern ließ.
Gruß Wedi

AntwortZitat
Geschrieben : 07.10.2009 19:37
 elwu
(@elwu)

also ich zahle für mich und Kind (5) 250 Euro, aber das sind nur 50% Versicherung für mich und 20% fürs Kind. Ich würde davon ausgehen, dass Du mit gut 400-500 für Dich und ca. 150 fürs Kind dabei wärst.

Hallo,

was bedeutet 50% für dich und 20% fürs Kind?? Und wie viel davon zahlt der Arbeitgeber? Bei der gesetzlichen ist ja der sogenannte 'Arbeitgeberbeitrag' von ca.300€ auch noch dabei. Dazu die 350€ von mir, also 650€ in Summe.

/elwu

AntwortZitat
Geschrieben : 07.10.2009 20:01
Lausebackesmama
(@lausebackesmama)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Hallo Elwu,

ich bekomme 50% Beihilfe, mein Sohn 80%. Deshalb muss ich ihn zu 20% (knapp 30 Euro) und mich für knapp 220 Euro selbst versichern, das heißt, 250 p.M. zahle ich. Der AG eben die Beihilfe, WENN was anfällt.

Gibt doch bestimmt so hübsche Rechner, wo man mit rumspielen kann? Man muss aber auch ganz schön auf die Leistungen gucken.

LG LBM

‎"Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern es ist die Entscheidung,
dass etwas anderes wichtiger ist als die Angst."

AntwortZitat
Geschrieben : 07.10.2009 20:07
(@beppo)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Hallo elwu

Also ich halte das für Gesamtbeiträge, von denen der Arbeitgeber ebenfalls die Hälfte trägt, zumindest solange diese Hälfte nicht größer ist als als bei der gesetzlichen.

Du kannst die Höhe der PKV natürlich durch hinzufügen oder abwählen bestimmter Leistungen weitgehend variieren.

Am wirksamsten durch eine Selbstbeteiligung.

Ich konnte z.B. durch eine SB von 1.500,- DM 2.000,- pro Jahr sparen. D.h. selbst, wenn ich die SB voll ausschöpfte, habe ich dennoch gespart.
Kling komisch, war aber so. Die Kassen sparen dann an der geringeren Verwaltung.

Der Haken ist, dass dein Arbeitgeber die Hälfte der Ersparnis bekommt, du aber die Nachteile alleine trägst.

Deswegen ergibt das für Angestellte erheblich weniger Sinn, als für Selbstständige.

Ich habe mich deswegen, und wegen 3 versicherungspflichtigen Kindern, gegen Ende meiner Selbstständigkeit wieder in die gesetzliche gemogelt.
Und da war ich noch ein paar Tage jünger und hatte auch bereits mit 29 den Vertrag abgeschlossen.

Auch wenn dir heute noch ein halbwegs günstiger Anfangstarif angeboten würde, was ich schon bezweifle, so musst du doch mit deutlichen Steigerungsraten rechnen, die kaum unterhalb der gesetzlichen liegen dürften.

Gruss Beppo

Ein Mann, der seine Frau verlässt, ist ein Schuft.
Ein Mann, der von seiner Frau verlassen wird, ist auch ein Schuft, denn sonst hätte sie ihn ja nicht verlassen müssen.

AntwortZitat
Geschrieben : 07.10.2009 20:12
(@brille007)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Moin elwu,

ich war das Theater auch leid, nachdem meine monatlichen Beiträge als freiwillig Versicherter  bei um die 600 EUR (Arbeitgeberbeiträge gab's eh nicht). Vor allem, weil man als Selbständiger ja eh ein "gutes Risiko" ist: Unsereiner sitzt auch mit Erkrankungen im Büro, bei denen Arbeitnehmer (zu Recht) krankgeschrieben sind.

Mit 51 Jahren habe ich gewechselt. In der PKV bezahle ich heute ca. 230 EUR für die KV und ca. 38 EUR für die PV im Monat; SB meines Wissens 1.500 EUR pro Jahr. Letztes Jahr habe ich überdies 2 Monatsbeiträge wiederbekommen, weil ich die KK gar nicht in Anspruch genommen habe. Freundlicherweise hat meine Ex unsere Kids (Schülerin/Student) bei sich mitversichert. Einer der wenigen Vorteile des deutschen Scheidungsrechts: Nach der Scheidung gibt es ein Wahlrecht; zu Ehezeiten hätte die Regelung mit dem "besser Verdienenden" gegriffen.

Man muss bei der PKV halt den "Goldrand" weglassen, den man zuvor bei der GKV auch nicht hatte: Kein Einzelzimmer bei KKH-Aufenthalten (wäre eh langweilig) und keine "Chefarztbehandlung" (da wäre mir ein engagierter Doc mit täglicher Praxis sowieso sympathischer). In manchen Fällen kann auch der Basistarif der PKV interessant sein. Manche PKV'en haben auch interessante Kindertarife; vor allem, wenn keine kostspieligen Dinge wie Kieferorthopädie mehr anstehen.

Was vom Standard-Argument der GKV (die mich natürlich sehr gerne behalten hätte) von den "stabilen Beiträgen" zu halten ist, kann man derzeit gut beobachten. Ich bin jedenfalls heilfroh, dass ich da raus bin. Und bis die naturgemässen jährlichen Beitragsanhebungen der PKV den Level erreichen, den ich in der GKV schon heute löhnen müsste, wird es viele Jahre dauern; bis dahin bin ich vermutlich "Rentner".

Grüssles
Martin

When a mosquito lands on your testicles you realize that there is always a way to solve problems without using violence.

AntwortZitat
Geschrieben : 07.10.2009 20:28
Lausebackesmama
(@lausebackesmama)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Deswegen ergibt das für Angestellte erheblich weniger Sinn, als für Selbstständige.

Aaaaaa-ha!

Ich gebe Martin Recht. Es hängt auch ein wenig davon ab, wie oft man krank ist, denn dann kann man mit einem SB natürlich sparen. Nur, muss man auch daran denken, was man eben im Alter für Krankheiten bekommen kann. Mein Stiefdad braucht Herzmedikamente und legt sich in der Apotheke regelmäßig lang hin... Ich weiß nicht, wie das bei Vollversicherten ist, aber als Beihilfeempfänger kann man sich mit der Erstattungsdauer z.T. echt die Karten legen...

Man sollte auf jeden Fall was auf der hohen Kante haben, um die Vorauslagen stemmen zu können.

LG LBM, die von den Rechnungen auch schon einige Male zum Schwitzen gebracht wurde.

‎"Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern es ist die Entscheidung,
dass etwas anderes wichtiger ist als die Angst."

AntwortZitat
Geschrieben : 07.10.2009 20:36
(@beppo)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Wiesooooooo?  :angel2:

Ein Mann, der seine Frau verlässt, ist ein Schuft.
Ein Mann, der von seiner Frau verlassen wird, ist auch ein Schuft, denn sonst hätte sie ihn ja nicht verlassen müssen.

AntwortZitat
Geschrieben : 07.10.2009 20:46
(@beppo)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Man sollte auf jeden Fall was auf der hohen Kante haben, um die Vorauslagen stemmen zu können.

Na zumindest die Arztrechnungen haben ja i.d.R. so lange Zahlungsziele, dass das Geld der PKV da ist, bevor die Rechung bezahlt werden muss.

Zumindest war das zu meiner Zeit so.

Ein Mann, der seine Frau verlässt, ist ein Schuft.
Ein Mann, der von seiner Frau verlassen wird, ist auch ein Schuft, denn sonst hätte sie ihn ja nicht verlassen müssen.

AntwortZitat
Geschrieben : 07.10.2009 21:23
Lausebackesmama
(@lausebackesmama)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Ey Beppo, das gibt ne gelbe Karte für im Text rumschummeln!!!  :shouting:

Naja, also ich finde 4 Wochen Zahlungsziel nun nicht so irre lang, zumal die Rechnungen ja nicht alle auf einmal kommen, sondern kleckerweise, selbst wenn Du die Termine zeitgleich legst. Der Augenarzt drückt Dir die Rechnung an der Tür in die Hand, der Zahnarzt schickt sie nach ner Woche und der Allgemeinmediziener nach nem Vierteljahr über die ärztliche Verrechnungsstelle.

Ehrlich gesagt nervt mich das kolossal.

LBM

‎"Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern es ist die Entscheidung,
dass etwas anderes wichtiger ist als die Angst."

AntwortZitat
Geschrieben : 07.10.2009 21:26
(@beppo)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

:blumen: :loveyou:

Deswegen schrieb ich: Zu meiner Zeit.

Ich hatte mich immer über 2-3 Monate gewundert.

Ein Mann, der seine Frau verlässt, ist ein Schuft.
Ein Mann, der von seiner Frau verlassen wird, ist auch ein Schuft, denn sonst hätte sie ihn ja nicht verlassen müssen.

AntwortZitat
Geschrieben : 07.10.2009 21:35




Lausebackesmama
(@lausebackesmama)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Irgendwie schaffst Du es immer, mich zu versöhnen. Warum nur kannste mich immer sooo leicht um den Finger wickeln? 😀 :amorfrosch: :bussie:

*hehe*... Ja zu Deiner Zeit, da gabs noch nen Kaiser  und...

:blumen:

‎"Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern es ist die Entscheidung,
dass etwas anderes wichtiger ist als die Angst."

AntwortZitat
Geschrieben : 07.10.2009 21:41
(@beppo)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

*hehe*... Ja zu Deiner Zeit, da gabs noch nen Kaiser  und...

Ja, und das Geld wurde noch von Leutnant Rottek, dem Kurier der Kaiserin überbracht!

Deswegen das lange Zahlungsziel.

Ein Mann, der seine Frau verlässt, ist ein Schuft.
Ein Mann, der von seiner Frau verlassen wird, ist auch ein Schuft, denn sonst hätte sie ihn ja nicht verlassen müssen.

AntwortZitat
Geschrieben : 07.10.2009 21:45
Seite 2 / 2