Umgangsboykott im V...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Umgangsboykott im Vergleich

 
(@milan)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Moin zusammen!

Beim Schreiben in einem anderen Topic kam mir wieder mein Gespräch mit meinem RA von vor 14 Tagen in den Kopf. Mein RA sagte mir, dass es neue Studien gibt aus denen hervor geht, dass Umgangsboykott im Vergleich zu fast 50% von Müttern UND Vätern erfolgreich (!) durchgezogen wird.

Hat da noch jemand was von gehört?

Das würde ja eigentlich bedeuten, daß wir uns zumindest in den Boykottfragen vom "Mütterbonus" komplett verabschieden könnten...

Greetz,
Milan

Zitat
Themenstarter Geschrieben : 20.10.2007 21:16
Lausebackesmama
(@lausebackesmama)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Hi Milan,

ich kenne diese Zahlen nicht, aber ich denke mir, dass verletzte Eitelkeit und der Wunsch dem Expartner zu schaden, wenn man diesen vielleicht auch noch als Schuldigen am eigenen Leid empfindet nicht abhängig vom Geschlecht ist.

Mich würde vielmehr als die Quote interessieren, aus welchen Gründen die "erfolgreichen" Eltern das tun. Zumindest, welche sie anführen.

LG LBM

‎"Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern es ist die Entscheidung,
dass etwas anderes wichtiger ist als die Angst."

AntwortZitat
Geschrieben : 20.10.2007 21:29
(@daredevil)
Zeigt sich öfters Registriert

Na also ehrlich gesagt könnt ich so ner Studie  augenscheinlich keinen Glauben schenken. Ist zwar nicht representativ aber in meinem ausgedehnten Bekantenkreis ist es zu 99% immer die KM die boykottier!

Und das schlime ist das man sie läßt und es nicht unterbunden wird.

Gründe werden sie viele anführen aber keiner von denen rechtfertigt den Boykott.

Gruß Daredevil

AntwortZitat
Geschrieben : 20.10.2007 21:37
Lausebackesmama
(@lausebackesmama)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Hi Daredevil,

es kann sich ja nur um die Fälle handeln, bei denen die Väter auch die Alleinerziehenden sind. Ich vermute mal, dass gemessen an der Anzahl der AE-Väter eben auch da 50% Umgangsboykott erfolgreich betreiben. So hatte ich Milans Beitrag jedenfalls verstanden.

LG LBM

‎"Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern es ist die Entscheidung,
dass etwas anderes wichtiger ist als die Angst."

AntwortZitat
Geschrieben : 20.10.2007 21:43
 Uli
(@Uli)

Ich vermute mal, dass gemessen an der Anzahl der AE-Väter eben auch da 50% Umgangsboykott erfolgreich betreiben.

Gibts irgendwelche Quellen dazu??

Die Mutter meiner Kinder hat unsere Kids seit 4 1/2 Jahren nicht mehr gesehen, was sicher nicht an mir liegt. Würde man sie jedoch fragen, so wäre ich sicher einer der größten Umgangsboykoteure. Sicher auch eine Art der Darstellung, gerade wenn man bedenkt, unter welchen Umständen Väter überhaupt erst die Kids zugesprochen bekommen!

Uli

AntwortZitat
Geschrieben : 20.10.2007 21:52
Lausebackesmama
(@lausebackesmama)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Nee Uli, eine Quelle hab ich nicht, ich hatte Milans Aussage im Eröffnungsbeitrag so verstanden.

Sicher auch eine Art der Darstellung,

Klar, das ist m. E. immer so. Eine Geschichte hört sich von 2 Seiten immer verschieden an. Deshalb möchte ICH auch nicht Richterin sein...

LG LBM

‎"Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern es ist die Entscheidung,
dass etwas anderes wichtiger ist als die Angst."

AntwortZitat
Geschrieben : 20.10.2007 21:57
DeepThought
(@deepthought)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Moin,

Prozentsätze haben immer den Aspekt der Nichtvergleichbarkeit, weswegen ich ein Fan absoluter Zahlen bin. Derzeit ackere ich Gewaltstudie des BMFSFJ durch und habe meine ganz eigene Meinung zu derlei Aussagen. Studien dieser Art verfolgen einen ganz bestimmten Zweck, der vor allem dem Auftraggeber dient.

Es gibt 210.000 AE-Mütter und 35.000 AE-Väter. Mithin boykottieren 105.000 AE-Mütter und 17.500 AE-Väter. Betroffen sind der jeweils andere Elternteil und vor allem die Kinder.

Was steckt hinter dieser Aussage in der nicht näher benannten Studie: Es ist egal, wer die Kinder bekommt, jeder zweite Elternteil wird boykottiert. Dann können wir die Kinder wie gehabt bei der Mutter belassen. Es ließe sich zudem abstrahieren (um einen neuen Aspekt einzubringen): Wer boykottiert wurde, wird bei Zuspruch der Kinder aus Rache zum Boykotteur.

Schnack doch bitte mit deinem RA und bitte um Quellennennung.

DeepThought

Der 15. Senat des OLG Celle befindet vatersein.de
in den Verfahren 15 UF 234/06 und 15 UF 235/06
als "professionell anmutend".
Meinen aufrichtigen Dank!

AntwortZitat
Geschrieben : 20.10.2007 22:21
(@milan)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Moin!

Oh, glaube ich habe mich falsch ausgedrückt. RA meinte, daß von 100 langandauernden Boykottfällen fast 50 durch Väter begangen werden. Dies hätte eine neue Studie ergeben, um deren Quelle ich ihn kommende Woche bitten werden.

Unser Gespräch drehte sich dann darum, daß Totalboykott demnach kein rein weibliches Phänomen ist. Offensichtlich ist die Väterquote beim Boykottieren sehr hoch, sofern die Väter Gelegenheit dazu haben. Und es drehte sich darum, daß die Möglichkeit dazu, überhaupt den Umgang zu boykottieren, nicht den Müttern gegeben wird, sondern jeweils dem ET, der abgebrüht genug ist zu boykottieren.

es kann sich ja nur um die Fälle handeln, bei denen die Väter auch die Alleinerziehenden sind.

... und um Fälle, bei denen ein GSR-KV die Kids entzieht. Zum Beispiel in einem laufenden SR- oder ABR-Verfahren.

Greetz,
Milan

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 21.10.2007 00:18
 Uli
(@Uli)

... und um Fälle, bei denen ein GSR-KV die Kids entzieht. Zum Beispiel in einem laufenden SR- oder ABR-Verfahren.

Du meinst rein theoretisch betrachtet ?!  :puzz:

AntwortZitat
Geschrieben : 21.10.2007 00:46
(@loewenmama)

Moin Foris,

als (ehemals) betroffene Mutter kann ich das bestätigen, dass auch in der Praxis Väter mit Alleinigem Sorgerecht Umgangsboykott praktizieren. Auch im laufenden GSR/ABR Verfahren.
Ich kenne auch 5 andere Mütter, denen es so geht bzw. ging. Also nicht rein "theoretisch" betrachtet, sondern durchaus auch praktisch.
Auch der sog. "Mutterbonus" bei den Jugendämtern oder bei Gericht ist mir völlig fremd.

Mich interessieren auch die Quellenangaben (s.o.) sehr. Ich finde auch, dass Umgangsboykotte nicht geschlechterabhängig ist, wenngleich es mehrere Mütter statt Väter praktizieren.

Grüße
Loewenmama

AntwortZitat
Geschrieben : 22.10.2007 19:11




(@milan)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

@ Ulli:

Du meinst rein theoretisch betrachtet ?!

Auch praktisch. Ich kenne selbst 1 KV persönlich, der das komplette Programm durchgezogen und heute ASR für beide Kids hat. Frau rausgeschmissen, Kids einbehalten, Schlösser ausgetauscht, Gewaltschutz, Boykott, Kontinuität, ASR. Um die Betreuung sicherstellen zu

Greetz,
Milan

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 22.10.2007 21:47