Und das gleiche wie...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Und das gleiche wieder von vorn!

Seite 1 / 2
 
(@burzel)
Nicht wegzudenken Registriert

Hallo!

Ich brauch mal wieder eure Hilfe.

Nachdem nun die Gerichtsverhandlung schon 4 Monate zurück liegt und auch ein kleines Schreiben ans JA raus ging, dass alles aktuell soweit passt, fängt der ganze Mist wieder von vorn an. In den Elterngesprächen (noch vor der Gerichtsverhandlung) wurde vereinbart, dass 1x wöchentlich Telefonate zw. KV und Kind stattfinden. Nun fängt es wieder an, das Madame denkt, sie müsse dies für sich nicht einhalten. Im Urlaub waren 2 Anrufe ausgemacht. In unserem Urlaub haben wir es auch durchgezogen, sogar noch 1 mehr und sogar noch ne SMS. Sie reagierte in der 1. Woche gar nicht auf Anrufversuche und in der 2. Woche wurde der KV abgewimmelt. Die Woche nun auch wieder keine Reaktion.

Wie soll damit umgegangen werden?
Wenn es so weiter geht, soll der KV ein Vermittlungsgespräch beim JA, oder anderen Beratungsstellen suchen, oder ä.?
Man muss ja immer im Hinterkopf haben,dass es irgendwann mal zu einem GSR-Antrag kommen soll. Und da ist ja die Kommunikationsbereitschaft gern gesehen.

Bitte sagt mal eure Ideen.

Danke schön!

Zitat
Themenstarter Geschrieben : 23.08.2011 21:45
(@burzel)
Nicht wegzudenken Registriert

Darf ich nochmal kurz erinnern.

Nur 1 bis 2 kleine Antworten würden schon reichen.

LG

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 29.08.2011 20:30
(@wedi)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Hi Burzel

kleine Antwort 1:

Ich würde da kein Fass aufmachen, wenn die Umgänge gut laufen.

Zwanghafte Telefonate können auch für Kinder sehr nervig sein, gerade im Urlaub.

Gruss Wedi

AntwortZitat
Geschrieben : 29.08.2011 20:33
(@ingo30)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Hi Burzel,

klare Antwort: Hört auf Euch mit dämlichen Telefonaten in den Lebensbereich des Anderen zu drängen! Umgang ist wichtig, kein nerviges telefonieren. Da würde mir persönlich der Hut hoch gehen.  Gruß Ingo

AntwortZitat
Geschrieben : 29.08.2011 20:41
(@prokids)
Nicht wegzudenken Registriert

Hi Burzel,

du wolltest nur 1-2 Antworten, die du auch bekommen hast, aber ich kann mich grad mal wieder nicht auf meine Finger setzen, weil mich dieses Telefonthema immer wieder aufregt.

Ich weiß jetzt nicht, um welches Alter es sich bei den Kindern handelt, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass telefonieren eigentlich IMMER irgendwie negativ ist. Wenn sie noch klein sind (Kindergarten- bis Grundschulalter) werden möglicherweise unnötige Sehnsüchte geweckt. Wenn sie älter sind, wirds nervig, sobald es zum Zwang wird.

Mich hat es bei längeren Aufenthalten der Kinder bei ihrem Vater immer mal wieder "gebizzelt" einfach mal anzurufen, um zu hören, ob alles in Ordnung ist. Aber NEIN!!! Vaterzeit ist Vaterzeit und Mutterzeit ist Mutterzeit, egal ob für ein paar Stunden, Tage oder Wochen, Urlaub oder Alltag. WENN was passiert, dann werde ich schon informiert, davon gehe ich aus. Ansonsten ist nichts so wichtig, dass ich es einmal wöchentlich erfahren müsste.

Nabelschnur durchschneiden und Vertrauen aufbauen  :phantom:.

Gruß pk

AntwortZitat
Geschrieben : 29.08.2011 21:43
(@totohh)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Einspruch!

Wenn sie noch klein sind (Kindergarten- bis Grundschulalter) werden möglicherweise unnötige Sehnsüchte geweckt.

Gerade bei kleine Kids, kann mit Telefonieren die zT doch recht lange Zeit zw zwei Wochenendumgängen überbrückt werden. Mann muss dabei natürlich akzeptieren, dass es vielleicht manchmal am vereinbarten Tag nicht klappt bzw Kind maulfaul ist, dann kann Frau natürlich auch am nä Tag das "Umgangstelefonat" noch mal fördern!

und wenn es schon so vereinbart war: was soll das?

gruss toto

AntwortZitat
Geschrieben : 29.08.2011 22:50
(@pinkus)
Nicht wegzudenken Registriert

Hallo,
das Telefonieren war bei uns auch immer gaaanz großes Thema. Ich hatte mir gewünscht, von Sohni (oder vom Vater) im Urlaub der beiden mal eine Nachricht zu bekommen.
Andersherum war es nie ein Problem, ich hatte Sohni öfter mal das Telefon in die Hand gedrückt, damit er seinen Papa anruft.
War nicht immer einfach, weil Sohni gerade etwas anderes vorhatte.

Heute (Sohni ist 10) macht er es selbständig, ich muss ihn nur manchmal daran erinnern, mal bei Papa durchzufunken. Ansonsten fordert er aber auch bei seinem Papa ein, mich anrufen zu dürfen.
Fazit: Wartet einfach, nehmt die Umgänge war, die Kinder äußern irgendwann selber ihr Bedürfnis den/das anderen Elternteil anrufen zu können...und wenn sie es nicht dürfen, machen sie es irgendwann auch heimlich.

Pinkus

AntwortZitat
Geschrieben : 30.08.2011 00:27
(@prokids)
Nicht wegzudenken Registriert

Einspruch!Gerade bei kleine Kids, kann mit Telefonieren die zT doch recht lange Zeit zw zwei Wochenendumgängen überbrückt werden. Mann muss dabei natürlich akzeptieren, dass es vielleicht manchmal am vereinbarten Tag nicht klappt bzw Kind maulfaul ist, dann kann Frau natürlich auch am nä Tag das "Umgangstelefonat" noch mal fördern!

und wenn es schon so vereinbart war: was soll das?

gruss toto

Okay, dann ein Beispiel - wie passiert. Kinder sind mit Papa im Urlaub, die Mittlere, damals 6 Jahre alt, hat totale Sehnsucht nach mir, schnappt sich heimlich irgendein Handy und ruft mich an, heult ohne Ende, sie will jetzt und sofort nach Hause. Ich habe wirklich ALLES gebraucht, um sie davon zu überzeugen, dass der Urlaub mit Papa und Tante und Geschwistern doch total schön ist und dass es ja nicht mehr lange dauert und und und. Sowas muss doch wirklich nicht sein, oder?

Gruß pk

AntwortZitat
Geschrieben : 30.08.2011 01:06
(@mahjoko)
Nicht wegzudenken Registriert

Hallo,
zum heißen Eisen "Telefonieren" ein Bericht aus der Praxis:

Freiwillig geht auch, ist aber selten. Kinder lieben bestimmte Pflichten nicht, und "langweilige" Gespräche gehören dazu.
Wenn man ihnen die Möglichkeit lässt, nehmen sie sie auch wahr. Allerdings vll. eher selten als häufig.
Bei uns geschieht es auf freiwilliger Basis.
(Aber wöchentlich ist es nicht, eher maximal einmal im Monat, und dann auch nur kurz.)

LG, mahjoko 🙂

LG - Life´s good, meistens!  😉

AntwortZitat
Geschrieben : 30.08.2011 01:16
(@totohh)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Dann von mir ein Gegenbeispiel:
Bei unserem Kindergartenkind klappt das mit Telefonieren sehr gut. Mal länger, meist eben auch nur kurz, aber sehr regelmäßig und wenn es mal nicht klappt (vielleicht auch mal, weil der gerade nicht betreuende ET im Flugzeug sitzt oÄ), dann wird es sogar schon von ihr ab und zu eingefordert. Aber wir haben auch ein WM und sowohl das WM als auch das Telefonieren wird von meiner DEF und mir gewollt und gefördert
Gruß, Toto

AntwortZitat
Geschrieben : 30.08.2011 01:23




(@Wolkenhimmel)

Moin...

Ich schliesse mich hier uneingeschränkt bei Toto an. Auch in unserem WM war tägliches telefonieren gewollt und gefördert, unsere Tochter hat es genossen (kleine Labertasche...  😉 ). Und wenn es mal nichts zu erzählen gab, dann hat ein "Gute Nacht" auch gereicht.
Klar gab es auch bei uns mal Situationen, in denen telefonieren gerade nicht ganz so passend war, aber das war eher die Ausnahme.

LG WH

AntwortZitat
Geschrieben : 30.08.2011 09:52
(@mahjoko)
Nicht wegzudenken Registriert

Moin,

man differenziere hierbei also oofenbar zwischen engen Beziehungen zu beiden Elternteilen (WM) vs. Wochenendelternteilen. So scheint es.
Bei uns (seltenes telefonieren, aber freiwillig von beiden Seiten) findet der Umgang auch nur ca. alle zwei Monate statt, und der KV meldet sich selbst sehr selten.

LG, mahjoko 🙂

LG - Life´s good, meistens!  😉

AntwortZitat
Geschrieben : 30.08.2011 10:47
(@Wolkenhimmel)

man differenziere hierbei also oofenbar zwischen engen Beziehungen zu beiden Elternteilen (WM) vs. Wochenendelternteilen. So scheint es.

Ich würde eher denken, bei Eltern die ein WM betreiben ist - manchmal notgedrungen - die Bereitschaft zu Kommunikation ausgeprägter?

LG WH

AntwortZitat
Geschrieben : 30.08.2011 10:55
(@furbie30)
Nicht wegzudenken Registriert

Hallo
Ja das Telefon problem kenne ich auch zur genüge. Viele Jahre schaffte es meine Ex unsere Tochter nicht dazu zu animieren,wenn ein packet von uns kommtmal kurz anzurufen ,damit wir wissen es ist angekommen. Eine Zeitlang haben meine Tochter und ich einigermassen regelmässig Telefoniert und Ex hatte sie dann doch bis vor kurzem auch regelmässig animiert bei mir anzurufen um sich für das Geschenk zu bedanken. Fand ich auch klasse. Leider läuft aber jetzt das telefonieren wieder ganz anders ab. Tochter hat zwar seit ihrem Umzug öfters hier angerufen,aber leider fängt meine Ex wieder wie früher an, den Lautsprecher vom telefon anzumachen und bleibt jetzt die ganze zeit während Maus mit mir Telefnoniert neben ihr im Zimmer sitzen. Ich merke das total,weil unsere Tochter dann total knapp angebunden ist, überhaupt nicht frei sprechen kann/will. Das find eich echt heftig. Wahrscheinlich hat meine EX riesen Angst,daß ich Töchterchen wegen Silvester anspreche um sie zu fragen ,ob sie bei mir feiern will. Werde ich aber natürlich nicht machen. Ich bin immer noch am Beten,daß Ex sich wieder normalisiert,wenn Kind nummer 3 auf der Welt ist. Man(n) soll ja die Hoffnung bekanntlich nie aufgeben.

Lg

AntwortZitat
Geschrieben : 30.08.2011 11:14
(@totohh)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Ich würde eher denken, bei Eltern die ein WM betreiben ist - manchmal notgedrungen - die Bereitschaft zu Kommunikation ausgeprägter?

Ja. Und ergänzt: auch bei "normalen Umgangsregelungen" wird das Telefonieren immer erst dann zum Problem, wenn ein ET dies (subtil) manipuliert! Ich bin davon überzeugt, dass auch Kiga-Kinder sich freuen würden, ihren UmgangsET auch am Alltag mindestens durch gelegentl Telefonate teilhaben zu lassen,

Gruß Toto

AntwortZitat
Geschrieben : 30.08.2011 12:14
(@prokids)
Nicht wegzudenken Registriert

... ihren UmgangsET auch am Alltag mindestens durch gelegentl Telefonate teilhaben zu lassen,

Dagegen ist nun auch absolut nichts einzuwenden und das gilt für beide Seiten. Schlimm finde ich nur dieses "verzwungene": es ist 15.00 Uhr - du musst jetzt anrufen oder - iß mal etwas schneller, denn gleich ruft Papa an oder: eigentlich ist das Wetter noch total schön, es macht grad richtig Spaß im Schwimmbad, aber wir müssen jetzt heim, weil... - um es etwas überspitzt auszudrücken.

Gruß pk

AntwortZitat
Geschrieben : 30.08.2011 17:23
(@totohh)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

ich weiß. doch als UmgangsET kann ich doch ganz leicht akzeptieren, dass es heute vielleicht nicht geklappt hat, wenn

Mann muss dabei natürlich akzeptieren, dass es vielleicht manchmal am vereinbarten Tag nicht klappt bzw Kind maulfaul ist, dann kann Frau natürlich auch am nä Tag das "Umgangstelefonat" noch mal fördern!

(sorry, das ich mich jetzt selbst zitiert habe...)
Vielleicht noch ne kurze SMS und gut ist...

und nein, natürlich soll sich der Telefonkontakt nicht das ganze Freizeitverhalten dominieren.

Ich bleib dabei: wenn beide ETs es wollen, dann ist es ein leichtes und ein gutes fürs (Kindergarten)Kind es durchzusetzen ohne es in Stress ausarten zu lassen. Aber am beidseitigen Wollen wird es meist scheitern...

Gruß toto

AntwortZitat
Geschrieben : 30.08.2011 17:44
(@wedi)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Hi

Nur 1 bis 2 kleine Antworten würden schon reichen.

Jetzt sind es doch ein paar mehr geworden. 😉

Ich stehe zu meiner Antwort Nr1.

Denn die Telefonate sind einseitig nicht gewollt.

Dem Kind wird( wenn auch unbeabsichtigt) gezeigt, das die Anrufe nicht gewünscht sind.
Das bringt die Kinder auch in den Zwiespalt überhaupt telefonieren zu wollen.

Wenn es so weiter geht, soll der KV ein Vermittlungsgespräch beim JA, oder anderen Beratungsstellen suchen, oder ä.?

Nein, denn:

Man muss ja immer im Hinterkopf haben,dass es irgendwann mal zu einem GSR-Antrag kommen soll. Und da ist ja die Kommunikationsbereitschaft gern gesehen.

Man soll sich nicht alles gefallenlassen, aber wegen ein paar herausgequetschten Telefonaten das auf's Spiel zu setzten, ist denke ich nicht zielführend.

Gruss Wedi

AntwortZitat
Geschrieben : 30.08.2011 18:28
(@burzel)
Nicht wegzudenken Registriert

Vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge.
Mir geht es eben nur darum, dass dieser Vorschlag von ihr kam und nun auch ein ca. 3/4 Jahr umgesetzt wurde. Wir auch im Urlaub uns an unsere "Vorgaben" gehalten haben. Kaum vollzog sich der Wechsel von KV zu KM kam nichts mehr.

Das der Kleine ne immer telefonieren will, ist doch ganz klar. Nur man könnte doch bescheid sagen, oder? Und einen nicht fast jede Woche wieder neu dumm sterben lassen.

Der Kleine geht in den KiGa. Und wenn er mal mit KV telefoniert, ist er immer ganz euphorisch. Doch sitzt die KM im Hintergrund und bremst ihm immer wieder ein, mit z.B.: "sagt gute Nacht" , "sag tschüss". Das man da ne immer gern telefoniert ist mir klar.

Ich finde es halt nur wichtig, da KV und Kind eine innige Beziehung haben. Und die Telefonate dafür da sind, die 2 Wochen zwischen den Wochenenden zu verkürzen, weil es dem Stöppel doch oft noch zu lange ist, bis er den Papa wieder sieht.

Naja, ich versuche es ein wenig ruhiger anzugehen, obwohl man jede Woche wieder wartet und schaut, was passiert.

Schlimm find ich es eben, da mein kein Ritual draus machen kann. Und so wie das Scheint, kennt der Kleene sowas wie Rituale nicht - und das ist schade. Wenn er Pech hat, muss er nun innerhalb 3 Jahre zum 3. mal umziehen.

Aber danke für eure Meinungen - ich verstehe alle, auch wenn man es ne immer wahr haben will.

LG

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 30.08.2011 22:18
(@prokids)
Nicht wegzudenken Registriert

Doch sitzt die KM im Hintergrund und bremst ihm immer wieder ein, mit z.B.: "sagt gute Nacht" , "sag tschüss". Das man da ne immer gern telefoniert ist mir klar.

Das ist - finde ich ein absolutes no go! Nicht, dass die KM sagt: sag tschüss oder gute Nacht, sondern dass sie überhaupt daneben sitzt!!! Auch Kinder haben eine Privatsphäre.

Gruß pk

AntwortZitat
Geschrieben : 31.08.2011 20:26




Seite 1 / 2