Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zum Wechselmodell.
Wie rechne errechne ich die Prozentzahlen für die Zeit an denen die Kinder beim jeweiligen Partner sind?
Beispiel: Die Kinder haben Sonntag auf Montag bei mir geschlafen. Ich habe sie in KiGa und Schule gebracht. Meine
Ex holt sie ab. Den Rest des Tages sind sie dann bei ihr.
Rechne ich für Montag
00:00 bis 08:30 Kinder bei mir
08:30 bis 12:00 Kinder in Schule/Kiga
12:00 bis 24:00 Kinder bei Ihr
Ich frage mich wem die Zeit zugerechnet wird an der die Kinder in KiGa/Schule etc sind. Außerdem ist mir nicht ganz klar wie die ´Über Nacht Zeit´ gerechnet wird.
Das Thema ist für mich zur Zeit nicht wirklich relevant. Allerdings habe ich meine Mädels (3/6) relativ oft. Jedes WE und unter der Woche Stundenweise. Da ich kürzlich in eine größere Wohnung gezogen bin schlafen die beiden vermehrt bei mir. Mit steigender Tendenz auch mal unter der Woche.
Würde mich interessieren wie ich rechnen muß um die Prozentzahl zu ermitteln.
Gruß
Bart
Hallo Bart,
es gibt da keine eindeutige Antwort - weil es das Wechselmodell oder auch Doppelresidenzmodell als justitiables Betreuungsmodell eigentlich nicht gibt.
Es kommt halt immer auf die Einsichtigkeit des Gegenübers oder später des Richters an.
Ich bin immer mit Logik an diese Zeiteinteilung gegangen:
Zeit ist ein genau messbarer physikalischer Begriff. Der Tag hat 24 Stunden zu 60 min zu 60 Sek etc..
Damit lässt sich die Zeit, in denen sich ein Mensch in eines anderen Menschen Vernatwortung befindet. Man könnte vielleicht noch Aufteilen in Tagstunden und Nachtstunden (0:00-06:00 und 20:00-23:59 Uhr wären Nachtstd.) und diese Stunden parallel separat verbuchen, aber mehr würde ich die Qualität der Betreuung nicht aufteilen (wo fängt das an, wo hört das auf, ist Füttern zeitmässig mehr wert, als auf dem Spielplatz auf der Bank sitzen? etc.)
Die Zeit der Schule/KiGa/Hort habe ich immer wie folgt aufgeteilt:
an Tagen, an denen ich brachte und auch abholte, habe ich die entsprechende Zeit mir zugerechnet.An Übergabetagen habe ich die Fremdbetreuung hälftig geteilt. Entscheident ist ja eigentlich, wer erreichbar sein muß, und sich das Kind abholt, wenn es z.B. Fieber hat - also, in wessen Verntwortungsbereich sich das Kind befindet.
Man kann aber auch so rechnen: Kiga wird zu 100% von Mutter/Vater bezahlt=Kigazeit ist Mutterzeit bzw. Vaterzeit. Bezahlt jeder entweder die Hälfte, oder entsprechend seiner finanz. Leistungsfähigkeit, dann würde ich auch die Fremdbetreuung aufteilen.
Ich habe mir vor längerer Zeit einmal eine Excveltabelle gebastelt, in welche ich eingegeben habe von wann bis wann und wieviele Stunden und Minuten mein Sohn bei mir ist. Mit Hilfe von Formeln konnte ich immer genau sehen zu wieviel Prozent des Monats/des Jahre/seit Anbeginn der Erfassung sich Sohnemann in meiner Obhut befand (gleichzeitig eine schöne Gedächtnishilfe, wenn man kleine Bemerkungen wie "schwimmen gegangen" oder "zu XY gebracht" beifügt)
Wenn du willst, schicke mir per PN deine E-Mail-Addy, dann schicke ich dir das Teil.
Also nochmal: Regeln, auf die man sich berufen kann gibt es keine, aber wenn man immer erklären kann warum man das so gemacht hat und nicht so, dann ist man eigentlich im Grünen Bereich.
Gruß
Haddock