Wie sieht der Umgan...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Wie sieht der Umgang bei euch aus?

 
(@bm-rk)
Registriert

Hallo!

Wie ihr ja wisst ist meine Frau vor Kurzem ausgezogen
(siehe meine Geschichte http://www.vatersein.de/modules.php?name=eBoard&file=viewthread&tid=3785 )

Verschiede Dinge müssen jetzt geregelt werden, u. a. eben der Umgang mit den Kindern (finde das ist ein blödes Wort "Umgang")

Wie habt ihr den Umgang mit Euren Kindern geregelt? :question:

Ich meine, zum Einen wie ihr die Regelung festgelegt habt, also fixiert habt
(nur mündlich, Trennungsvereinbarung, Anwalt, Gericht)
und zum Anderen, wie die Regelung selbst aussieht (wie oft ihr eure Kinder bei euch habt).

Wie verkraften eure Kids diese Lösung?
Finden die das so gut oder wollen sie was anderes..?
Schreibt mal das Alter eurer Rabauken mit auf, ich halte das für sehr wichtig.
Meine sind 2 1/2 und 4 1/2 und gehen beide in den Kindergarten.

Ich habe die Kinder an folgenden Tagen:

Woche 1:
Mittwoch, ab KiGa Schluss bis abends oder KiGa beginn am Donnerstag

Woche 2:
ab Donnerstag KiGa Schluss bis Sonntag abend oder KiGa beginn am Montag

Evtl. wollen bei Bedarf variieren...

Geregelt haben wir das derzeit nur mündlich. Meine Frau will irgendwie nicht an was schriftliches ran. Warum weiß ich auch nicht. Irgendwie glaube ich will sie keine wirkliche Trennung, sie will sich die Rosinen rauspicken, Freiheit...sorry ich weiche ab...

Bis jetzt klappt alles prima, allerdings läuft das ganze ja erst jetzt an...
...und ich hoffe, dass die Kleinen damit zurecht kommen. Ich würde es (egoistisch wie ich bin) nicht verkraften die Kurzen weniger zu sehen. sad3:

Ich freue mich über viele Posts :yltype:

Schon vorab vielen, vielen DANK! :dankeschoen:

Gruß BM RK

Ab Heute sind die Kurzen wieder bei mir !!!! :sofajump:

[Editiert am 29/9/2005 von BM RK]

The Future is not set. --
There is no fate but what we make for ourselves.

Zitat
Themenstarter Geschrieben : 29.09.2005 11:07
(@martin_h)
Zeigt sich öfters Registriert

Hallo,
meine beiden Racker sind 7+9 Jahre alt und gehen zur Schule.

Den Umgang haben wir mündlich geregelt.
Ich habe unsere Kinder jeden Donnerstag von 15:00 bis 19:00Uhr und jedes 2te Wochenende ( Fr. 14:00Uhr bis So. 19:00Uhr ).
Sollten die Kids es mal wünschen mich mal zwischendurch zu besuchen, genügt ein kurzer Anruf.

Greez
Martin

Wenn du mit einem geliebten Menschen streitest, bezieh dich immer nur auf die gegenwärtige Situation. Bring nicht die Vergangenheit mit ins Spiel

AntwortZitat
Geschrieben : 29.09.2005 11:32
(@zweitmama)
Zeigt sich öfters Registriert

Hallo,

die Kleine meines LG ist 5,5 Jahre und geht noch in den Kiga.
Eine Vereinbarung über den Umgang gibt es seit der Trennung (4,5 Jahre her) nur mündlich und das klappt bisher ganz gut.
Die Kleine ist jedes zweite WE bei uns. Je nach Schicht holen wir sie aus dem Kiga oder von zu Hause ab.
Im Großen und Ganzen ist es auch kein Thema die Kleine mal unter der Woche zu holen.

Wünsche Dir viel Kraft und Erfolg!

LG

AntwortZitat
Geschrieben : 29.09.2005 12:09
(@joysilence)
Nicht wegzudenken Registriert

Bei mir (leider) gibt meine EX die Zeiten an.
Wünsche werden Regelrecht *kaputtgehauen*
Sie hat ASR und das nutzt Sie aus (Druckmittel Kind).
( in 2 Monaten wird Sie 2 Jahre)
Sehen darf ich Sie immer Mittwochs für 1 Stunde unter Ex Aufsicht und in derer Wohnung.
Einfache Fahrt 45 Min. hin / 1 Stunde aufenthalt / 45 Min. zurück
Am Wochenende je nach Laune Umgang von 11/12 Uhr bis 17 Uhr
wobei man die Fahrt zu mir 45 Min. einfach wohl abziehen muß.
*LEIDER*

AntwortZitat
Geschrieben : 29.09.2005 14:05
(@elternteil_m)
Nicht wegzudenken Registriert

Apr 03
GSR und Vaterschaft beim JA unterzeichnet

Mai 02
Lütter geboren

Mai 03
Trennung und 300 km Abstand
Beginn Rosenkrieg mit 11 Anwälten

Okt 03
Gerichtsurteile
1.) ABR zur KM
2.) KV Umgang: Jeden dritten Donnerstag bis Montag Abend. . .

Daraufhin habe ich habe ich ein Schreiben an meine X aufgesetzt:
Jetzt ist Schluß, keinen Euro den Anwälten. Einzige weiterhin bestehende Aufgabe: Elternschaft.
Das haben wir beide unterschrieben. Wir haben zwar jeder auf etwas (Bares oder Recht zu bekommen) verzichtet, aber auch eine Menge Ruhe für die Zukunft gewonnen. (Jeder hat sich wieder an den Briefkasten getraut !!!)

ab Apr 04
Umwandlung des Umgangs auf meinen Wunsch in jede vierte Woche von Sonntag bis Sonntag
(wegen einfacherer Logistik) Anzahl der Tage macht aufs Jahr gerechnet kaum Unterschied zum Urteil

ab Jun 04
Ausbau der So-So-Regelung auf Fr - So ( 10 Tage )
KM geniesst zwei "freie" Wochenenden.

Summa summarum:
Jan 05 - Dez05
154 Tage bei mir ( Die Tage für Okt - Dez mal angenommen . . . )

Planungen für die nächsten drei Monate sind immer relativ fest.
Beide können Job, Feierlichkeiten, Freundschaften und Urlaube um den Umgang drumrum planen.

Ich strenge mich an, ergatter immer mehr Tage ( Ach am x-ten ? Kann ich ihn auch schon zwei Tage früher holen, es passt eine Mitfahrgelegenheit . . .)

Aber noch ist KiTa KiGa - Zeit und ab Schule müssen wir gucken wie es weitergeht. . .
Ich bevorzuge, das er bei mir eingeschult wird, sie natürlich dort. . .

LG
Elternteil_m

Es wird gekreuzt, wenn der Gegenwind zu stark ist, und das Spinnaker bei achterlichem Wind gesetzt. Es wird Containerschiffen ebenso wie einem Kanu Raum gegeben. Manchmal allein, manchmal mit Crew. Nur das Ziel darf nicht aus den Augen verloren gehen.

AntwortZitat
Geschrieben : 29.09.2005 14:56
(@bm-rk)
Registriert

Hallo!

Danke für die Antworten!!!

Mich wundert allerdings wirklich, dass es doch mehr gibt, die es nur mündlich vereinbart haben.
...und es klappt!!

Wie nehmen die Kids das Ganze auf???

Gruß BM RK

The Future is not set. --
There is no fate but what we make for ourselves.

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 30.09.2005 14:05
(@weserfrosch)
Nicht wegzudenken Registriert

Hallo...wollte ja eigentlich hier gar nicht antworten, weil meine Kids schon sehr viel älter sind und den Umgang inzwischen selbst bestimmen. Mit 16 + 14 haben sie SO viel vor und so viele Termine, dass es da gar keine festen Regelungen mehr gibt.
Aber als sie noch kleiner waren, gab es mit der KM auch nur mündliche Absprachen. Man muss dazu wissen, dass wir seit der Trennung rd. 90 km und knapp 1 1/2 Stunden FAhrt getrennt voneinander wohnen. Anfangs hatte ich die Kids nahezu jedes WE - insbesondere auch, weil sie selbst das so wollten. Sie hatte ihre Mutter in der Woche und mich vor allem an den WE´s und in den Ferien. Darüberhinaus habe ich mich von Anfang bemüht, sie auch in ihrem Umfeld zu "begleiten" - also auch mal an Elternabenden teilgenommen, sie bei Schulaufführungen, Musikschule etc. besucht. Das haben die Kids besonders gut aufgenommen und kommen heute noch regelmäßig mit diesem Ansinnen. Allerdings gehörte da auch dazu, dass meine Geschiedene den Umgang nie boykottiert oder mißbraucht hat (ich weiß, dass ich damit zu den Glücklichen hier gehöre). Ich konnte die Kinder haben und holen, wann immer sie und ich das wollten.... und so hatte ich dann z.B. auch das Glück, der erste "Ansprechpartner" für meine Tochter bei ihrem erstem großen Liebeskummer zu sein (Urlaub mit Papa und Bruder, der nette Holländerjunge von nebenan.... )
Also - Fazit: ein unkomplizierter aber engagierter Umgang der Kinder mit beiden Elternteilen - von beiden Elternteilen so gewollt und unterstützt - ist immer noch das allerbeste!

Und immer immer wieder geht die Sonne auf.....

AntwortZitat
Geschrieben : 30.09.2005 14:26
(@sad-dad)
Rege dabei Registriert

Also - Fazit: ein unkomplizierter aber engagierter Umgang der Kinder mit beiden Elternteilen - von beiden Elternteilen so gewollt und unterstützt - ist immer noch das allerbeste!

Da hst Du so Recht, Frosch. Aber leider ist das gleichzeitig so schwierig zu erreichen!!

Das Ziel unseres Lebens ist zu werden, wer wir sind.
(F. Nietzsche)

AntwortZitat
Geschrieben : 30.09.2005 14:28
(@bm-rk)
Registriert

Hi!

Schön das deine Kleinen äh Großen es gut verkraftet haben, so scheint mir wenigstens.

An Aufführungen und dergl. will ich auch immer dabei sein. Ich will doch mitkriegen, was sie alles erleben. Und meine Frau wird (hoffentlich) mir da auch keine Steine in den eh schon maroden Weg legen.

Auch ich scheine hier mehr oder weniger zu den "Glücklichen" zu gehören!

Ich hoffe und denke auch, dass ich den Umgang mit meiner Frau geregelt bekomme. Ich muss versuchen Vater-sein und verletzterExEhemann-sein trenne.

@ all
Jetzt noch mal eine andere Frage...wie habt hier das mit den Unterhalt geregelt. Teilw. sind die Kinder ja sehr oft, hälftig oder wie auch immer bei euch...! Stichwort : "Wechselmodell"

Gruß BM RK

The Future is not set. --
There is no fate but what we make for ourselves.

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 30.09.2005 14:38
(@weserfrosch)
Nicht wegzudenken Registriert

Eines noch zu deinem Statement "ich will ja wissen, was die Kids so erleben" - das ist genau das, was den Kindern so wichtig ist: die Teilnahme an IHREM Leben....

Das mit dem Unterhalt würde mich auch interessieren.... das ist nämlich so ein Punkt, bei dem ich mit meiner Geschiedenen nie auf einen grünen Zweig gekommen bin. Habe immer den vollen KU gezahlt, jeden Monat, 12 Monate im Jahr...Ok, habe nie den Anspruch erhoben für z.B. 10 Tage Vollversorgung bei mir (wenn sie jedes WE da waren) irgendeine Reduzierung zu erfahren. In den Ferienmonaten, wo sie teilweise aber 4 Wochen am Stück hier waren, hätte es schon geholfen, wennes mal 50,-- oder 100,-- Euro weniger gewesen wären. Sehe ja ein, dass gewisse Fixkosten bei meiner Geschiedenen geblieben sind, aber ein paar Euro wären schon gut gewesen. Vor allem aber für die Zeiten, in denen ich die Kinder z.B. betreut habe, weil sie zur Schule mussten - ihre Mutter aber mit ihrem Neuen außerhalb der Ferien in den Urlaub wollte. Da habe ich mir freigenommen, um die Kids zu versorgen. Eine finanzielle Beteiligung auch für diese Wochen aus dem KU heraus hat meine Geschiedene aber restriktiv abgelehnt. Gut - ich habe es auch nicht eingeklagt 🙂
Aber es scheint mir so, dass eben auch für viele betreuende Elternteile der KU fester Bbestandteil der laufenden Ausgaben ist, da fällt es schon schwer, auf Teile zu verzichten. Nur wenn die Kids wirklich über Wochen vom Unterhaltszahler versorgt werden, steht dem auch eine echte Ersparnis entgegen, die vielleicht mal einen kleinen Anerkennungsbetrag wert wären.

Und immer immer wieder geht die Sonne auf.....

AntwortZitat
Geschrieben : 30.09.2005 14:46




(@schmusepapa)
Registriert

Hallo BM RK,

"Goldknuddel" ist 3,5, ich sehe sie alle zwei Wochen von Fr. Abend bis So. Abend, jetzt am Wochenende wegen des Feiertages bis Montag abend. Die "2-Wochen-Regelung" (mit Übernachtung) habe ich vor ca. 1,5 Jahren mit gerichtlichem Druck durchgesetzt, aber ohne dass es bis heute eine schriftlich fixierte Regelung gibt.
Das klappte alles ganz gut bis "Ex" dann kurzfristig versuchte abgesprochene Termine zu ändern, mir keine Kleider mehr für sie mitgab und regelmäßig zu spät zu den Abhol- und Bringterminen kam. Ich habe vor 3 Monaten per einstweiliger Verfügung auf eine verläßliche Regelung des Umgangsrechtes geklagt. Über diesen Antrag wurde bislang noch nicht entschieden. Aber seitdem klappt der Umgang wieder, Kleider mitgeben und pünktlich sein geht plötzlich wieder...

Ich würde meine "Kleine" gerne öfter sehen, das geht leider aus beruflichen Gründen und aufgrund der Entfernung nicht. Meine "Ex" will (und wollte nie) den Kontakt meiner Tochter mit mir aber auf keinen Fall unterbinden.

Mein Fazit: Du siehst deine beiden "Zwerge" recht häufig - freue dich darüber. Eine Regelung, bei der sich beide Eltern absprechen, die Regelmäßigkeit für die Kinder bringt aber auch Flexibilität für besondere Anlässe (z.B. Kindergeburtstage) lässt, ist optimal für alle(!) Beteiligten. Das setzt vernünftiges Verhalten von beiden Elternteilen voraus, das scheint mir nach deiner Schilderung gegeben zu sein. Die "Keule" (Anwalt oder Gericht) sollte man nur schwingen, wenn es nicht anders geht.

Übrigens (hat mir mein Anwalt gesagt) kannst du jederzeit nachträglich (auch nach der Scheidung) den Umgang gerichtlich regeln lassen, falls das notwendig sein sollte.

Sei froh dass du das nicht musst, geniesse die Zeit mit deinen Kindern und spare dir das Geld für Anwalt und Gericht!

Schönes Wochenende

Martin

AntwortZitat
Geschrieben : 30.09.2005 18:14
(@kleinegon)
Nicht wegzudenken Registriert

Hallo BM RK,
ich mußte jede Minute vor Gericht einklagen, und wenn ich es nicht gemacht hätte, dann hätte ich Knuddel wohl auch nie kennengelernt.
Letzte Regelung: 9/2004:
14-tägig von Freitag nach KiGa/Schule bis Montag abend 17.00 Uhr
andere Wochen: Montag nach KiGa/Schule bis 18.00 Uhr
Hälftige Schul(!)ferien
Neubeginn UmgangsWE: nach den Ferien kommt Knuddel das erste WE zum anderen Elternteil.
Muttertag bei der Mutter, Vatertag beim Vater.

Leider hat die Mutter bereits 10-11/2004 gegen diese Vereinbarung telefonisch opponiert und ging zum JuAmt, um eine Reduzierung zu erreichen. Daraufhin klagte ich wieder, wegen BL.
Wie oben auch einmal geschrieben: während die Klage läuft klappt auch der Umgang.

Kosten:
Ich zahle KU und nachehelichen EU. Und wehe, es kommt einmal nicht an!(Besipiel: den ersten Unterhalt zahlte ich (nach Absprache mit RAin) an ihre RAin, da ich kein Konto von ihr kannte: dies hat zu einem Vorwurf vor Gericht gereicht!!)
Insbesondere wurde die Bringregelung eingeführt, wenn ich Knuddel nicht vom KiGa/Schule abhole (Fereitage, Krankheiten von Knuddel): das hat bisher noch nie geklappt, d.h. ich fahre immer!

Sei froh, dass es jetzt so klappt und dränge nicht unbedingt auf eine schriftliche Lösung. Elternteil_m hat da ganz gut jongliert!
Gruß
Kleinegon

Hast Du nur eine Möglichkeit, dann bist Du in einer Zwangslage. Bei zwei Möglichkeiten hast Du nur das Entweder - Oder. Such Dir eine dritte Möglichkeit. Jetzt hast Du Wahlmöglichkeiten und es beginnt die Verantwortung in Freiheit.

AntwortZitat
Geschrieben : 30.09.2005 19:23
(@micmac296)
Schon was gesagt Registriert

Hallo BM RK,
meine Tochter ist jetzt fast 5 1/2 und geht noch in den KiGa. Aufgrund unserer beruflichen Situationen (Ex ist Krankenschwester, ich arbeite selbständig in der Gastronomie) haben wir uns mündlich auf "halbe Wochen" geeinigt. Von Mo bis Mi ist die Lütte bei meiner Ex, Do hole ich sie aus dem KiGa ab und verbringe den Tag mit ihr, fahre sie Fr zum KiGa, wo sie dann von meiner Ex abgeholt wird. Je nachdem ob ich am Freitag arbeiten muss, bleibt sie dann am Freitag bei ihrer Mutter oder bei mir, wir "tauschen" dann wieder am Sonntag oder am Montag. Zunächst war ich sehr, sehr skeptisch, ob das viele Hin-und-Her der Lütten bekommen würde, aber das klappt ganz gut. Probleme bereiten eigentlich nur die "Übergaben", weil meine Tochter keinen Wert mehr darauf legt, geimeinsame Zeit (und sei es nur für eine Tasse Kaffee) mit Vater und Mutter zu verbringen. Sobald sie danach mit Vater oder Mutter allein ist, ist sie das liebste Kind der Welt - das ist wahrscheinlich ihr Weg, uns zu zeigen, was sie von dieser Trennung hält .
Lieben Gruß micmac

...the empty can makes the biggest noise...

AntwortZitat
Geschrieben : 30.09.2005 22:14
(@elternteil_m)
Nicht wegzudenken Registriert

Ah,

Du fragtest noch danach, wie die Kids mit dem Umgang zurechtkommen:

Von Anfang an hat er zur mir eine sehr vertraute Beziehung.

Oft wollte er nicht wieder zurück zur KM. Hat gebrüllt ohne Ende.
Inzwischen bleibe ich bei der Übergabe noch eine Stunde dort und es geht.
Aber er vergewissert sich immer, das ich auf dem Tacho habe, ihn wieder abzuholen.

Momentan sagt er, das er bei Mama zu Besuch ist und bei mir wohnt.
KM bekommt zwar regelmässig die Krise, hat aber keinen Zugang zu ihm.

Wen ner bei ihr ist, ruft er mich täglich an, sie reicht ihm das Handy, und One-Touch. . . und bei mir klingelt das rote Telefon. . .

Wenn er hier ist, will er Mama nicht anrufen, wenn sie anruft, will er Mama nicht sprechen. Ich strenge mich an, ihm dieses auszutreieben, habe aber wenig Chancen.

Entertainment hier ist groß, von Fahradausflügen über regelmäßige Zoo-Besuche bis hin zu Zirkus und KasperleTheater im eigenen Garten. . .

Falls das mit dem ABR mal geändert werden sollte, werde ich es natürlich unterstützen, das er genausoviel bei der KM sein kann. Aber ich seh da schwarz für sie. . . das er das auch will meine ich. . .aber das ist Zukunftsmusik, und ich hoffe, ihm ständig Rückhalt zu bieten.

Doch ich hoffe täglich, das ich der KM nicht zu Nahe trete, und sie sich auf das Urteil zurückbesinnen möchte, was dann wohl wahrscheinlich eine gerichtliche Auseinandersetzung mit sich ziehen würde, da ich nicht dulden würde, das unser Umgang nun verkürzt wird.

Ich denke, er hat kein Problem damit, seinen Wohnort ständig zu wechseln, aber wissen werde ich das erst in 20 Jahren.

LG und schönes WE

Elternteil_m

Es wird gekreuzt, wenn der Gegenwind zu stark ist, und das Spinnaker bei achterlichem Wind gesetzt. Es wird Containerschiffen ebenso wie einem Kanu Raum gegeben. Manchmal allein, manchmal mit Crew. Nur das Ziel darf nicht aus den Augen verloren gehen.

AntwortZitat
Geschrieben : 01.10.2005 22:59
(@robert-holz)
Zeigt sich öfters Registriert

Hallo BM RK,

unsere FamG Vereinbarung sieht so aus

I.
Die Eltern sind sich darüber einig, dass sie das Sorgerecht für das Kind gemeinsam ausüben werden.

II.
Die Eltern schließen folgende Umgangsregelung:

Das Kind wird seinen Lebensmittelpunkt in der früheren elterlichen Wohnung beim Vater haben.
Weiterhin vereinbaren die Eltern folgenden konkreten Umgang:

Das Kind wird eine Woche von montags bis donnerstags beim Vater sein; sodann von Donnerstagmittag bis Sonntagabend gegen 18.00 Uhr bei der Mutter. Die Mutter wird das Kind donnerstags nach dem Kindergarten vom Kindergarten abholen.
Der Vater wird das Kind wiederum am Sonntag um 18.00 bei der Mutter abholen.
Die darauf folgende Woche wird das Kind von Montag bis Mittwochabend 18.00 Uhr beim Vater sein;

Das Kind wird sodann von Mittwoch bis Freitag um 18.00 Uhr bei der Mutter sein.

Das Kind wird im Anschluss daran von Freitag bis Donnerstagmorgen beim Vater beim Vater sein.

Diese Regelung wird in 14-tägigem Wechsel praktiziert.

Beschlossen und verkündet:

Gruß Robert

[Editiert am 3/10/2005 von robert holz]

AntwortZitat
Geschrieben : 02.10.2005 11:48
(@bm-rk)
Registriert

[/qoute]Ich denke, er hat kein Problem damit, seinen Wohnort ständig zu wechseln, aber wissen werde ich das erst in 20 Jahren. [/qoute]

Tja, wie war!!!

Aber erstmal HALLO!

Danke für die Antworten. :dankeschoen:
Alles sehr :interessant:

Ich muss mir die mal in aller Ruhe durchlesen.:laffepc:
und werde evtl. noch mal nachhaken.

Ich hoffe, dass alles bei uns gut regeln lässt. Egal ob schriftlich oder mündlich. Ich hoffe, dass wir das bei einer späteren evtl. Scheidung voher geregelt haben...und das es auch so bleibt.

Unsere letzte "Übergabe" war sehr traurig (siehe meine Geschichte, link steht oben...)
Ich denke aber, dass das besser wird...

Die Variante mit bringen und nochmal da bleiben find ich nicht schlecht...
Evtl. machen wir es auch so, dass die Übergabe "über den KiGa läuft".
Also sie bringt hin, ich hole ab und umgekehrt...weiß aber nicht ob das toll ist.
Mal sehen!

Gruß BM RK

The Future is not set. --
There is no fate but what we make for ourselves.

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 04.10.2005 11:11