Hallo an alle,
ich habe im Rahmen meiner laufen Scheidung mal wieder eine Frage;:
Mein Sohn 2,5 J hat leider Neurodermitis/ Asthma/ Lebensmittel- und Textil-Allergie und ist bei diversen Ärzten in Behandlung.
Mir ist bekannt, dass es bei chronischen Erkrankungen zu Mehrbedarf kommen kann, der nicht durch den KU gedeckt wird.
Ich hatte meiner DEF vor längerer Zeit gesagt, dass ich mich selbstverständlich an Zuzahlungen zu Behandlungen & Medikamenten beteiligen werde, die von niedergelassenen Ärzten für das Kind verschrieben werden und die medizinisch notwendig und anerkannt sind, dass ich jedoch keine Kosten tragen werde, die von nicht bei der kassenärztlichen Vereinigung zugelassenen Personen, wie zB. Hömoopathen, Heilpraktikern etc. verursacht werden bzw. die nicht von niedergelassenen Ärzten verschrieben wurden.
Das ist aus meiner Sicht eine Privatentscheidung von ihr, die ich nicht zu vertreten habe, zumal sie mich - trotz gemeinsamen Sorgerechts - in keiner Weise in die Planung und Durchführung der medizinischen Behandlung sowie entsprechende Entscheidungen mit einbezieht.
Gestern hat mir meine DEF einen Zettel in die Hand gedrückt und gesagt, dass ich mich schonmal "damit beschätigen solle".
Inhalt des Zettels:
"Forderung Mehrbedarf Unterhalt wg. chronische Erkrankung iH von ca. 200€ monatlich
Mehrbedarf ergibt sich aus: Diät, Heil- & Hilfsmittel, Arzneimittel & Pflegemittel ohne Kassenleistung, Rezeptgebühr, Arztfahrten, erkrankungsgerechtes Umfeld
hälftige Beteiligung => 100€ monatlich;rückwirkend zum 01.09"
Wie soll ich mich hierzu verhalten?
Meine Idee ist, dass ich sie bitte, konkrete Belege vorzulegen, aus denen erkennnbar wuird, was Zuzahlungen zu Kassenleistungen sind und was private Zusatzleistungen.
Danke
Wolli
Hi
- Diät allgemein verursacht nicht zwingend Mehrkosten. I.d.R. hilft auch eine Ernährungsumstellung ohne zusätzl. Ausgaben.
- Für Kindern gelten bei Rezeptgebühr und Zuzahlungen andere Bestimmungen wie für Erwachsene. Lass Dich nicht verschaukeln. Guckst Du >>hier<<.
Das gleich dürfte im Allgemeinen auch für Heil- und Hilfsmittel gelten. Wenn es keine Kassenleistungen für bestimmte Dinge gibt, handelt es sich vielleicht um von der KM erwünschte Leistungen.
- Arztfahrten. Sie meint doch jetzt nicht die Busfahrt zum nächsten Kinderarzt?
- Beim erkrankungsgerechten Umfeld bin ich bei dem Krankheitsbild etwas unschlüssig, worauf abgezielt wird. M.E. ist hier nichts notwendig. Das müsste sonst ein wirklich schwerer Fall sein.
Die Forderungen der KM kommen ziemlich pauschal rüber und stellen vielleicht ein Wunschdenken dar, was das Kind alles bekommen soll. Für mich stellt sich das Krankheitsbildals Zivilisationskrankheit dar, welche hauptsächlich durch falsches Behüten und Betüteln der Kinder entsteht, teils durch falsche Ernährung und teils durch Umweltverschmutzung. Und nein, ich möchte jetzt keine Grundsatzdiskussion zu dem Thema anstossen.
Wenn ein Mehrbedarf geltend gemacht wird sollte auch sauber begründet und belegt werden, warum und in welcher Höhe er anfällt.
Gruss oldie
Wenige sind das, was sie vorgeben zu sein.
Und wenn ich es mir recht überlege - niemand.
Hi Oldie,
danke für Deine Antwort.
Ich sehe es ähnlich wie Du: es handelt sich vor allem um von der KM erwünschte Leistungen
...und ja: ich glaube mittlerweile auch, dass sein Krankheitsbild etwas mit Überbehütung und Übervorsichtigkeit zu tun hat...
Er darf praktisch nichts, denn es könnte ja gefährlich sein.
Ich denke in die Richtung, dass ich den von ihr genannten Mehrbedarf konkret aufschlüsseln lasse und die medizinische Notwendigkeit durch Verschreibung eines niedergelassenen Arztes belegt sein muss
Wolli
P.S. mit erkrankungsgerechtes Umfeld ist eine reizstoff- und hausstaubarme Wohnung mit geringer Luftfeuchtigkeit gemeint, ausserdem Textilien, Bettwäsche etc., die keine Hautreizungen verursachen...und Aufenthalte an der Nordsee
Hi
P.S. mit erkrankungsgerechtes Umfeld ist eine reizstoff- und hausstaubarme Wohnung mit geringer Luftfeuchtigkeit gemeint, ausserdem Textilien, Bettwäsche etc., die keine Hautreizungen verursachen...und Aufenthalte an der Nordsee
Zu den Aufenthalten an der Nordsee sag ich mal nix, das ist doch normaler urlaub der im Ku enthalten ist, und es gibt ja noch die Kur, die hier auch sicher sofort genehmigt wird 😉
Aber diese Wohnumfeldsachen, so sie denn tatsächlich notwendig sind, fallen ja nicht monatlich an, also muss hier schon eine genaue Berechnung erfolgen.
zB Allergiebettwäsche kauft man ja nur 2 x und nicht jede Woche.
Wenn du es dir leisten kannst/willst, rechne alles durch und einige dich auf einen Betrag x , aber nur mit einer schriftlichen Vereinbarung (notariell??) dass damit der krankheitsbedíngte Mehrbedarf abgedeckt ist. (wenn die Diagnosen ect. ärztlich bestätigt sind)
ligr ginnie
Durch Nachsicht setzt man der Gewalt kein Ende: damit bestärkt man die Gegner nur in der Gewissheit, sie hätten es mit einem Schwächling zu tun, der leicht zu bezwingen ist
Hi
Eine meiner Nichten hatte auch heftigst Allergien entwickelt. Am Boden zerstört war sie, als eine Alkohol-Allergie festgestellt wurde. :)Doch das meiste ist halb so wild, wenn bestimmte Dinge lediglich nur eingehalten werden. Eine Textil-Allergie sagt alles bzw. gar nichts aus. Der Körper reagiert auf bestimmt Materialien oder gar nur Farb-/Konservierungsstoffe. Beim heutigen Textilangebot ist quer durch den Gemüsegarten praktisch alles mit/ohne Natur- oder Kunstfaser zu bekommen. Diese vor dem ersten Gebrauch gründlich zu waschen sollte selbstverständlich sein.
Und besondere, notwendige Massnahmen wegen Asthma (staubfrei) im Wohnbereich würden bedeuten, dass hier eine verschärfte Gesundheitsgefahr vorhanden ist. Es ist die Summe der Massnahmen, die Deine Ex hier geltend macht, welche ich als unglaubwürdig/übertrieben empfinde. Ohne der Ex jetzt was unterstellen zu wollen, sie ist entweder ein Reinlichkeits- und Fürsorgefetischist, oder möchte sich ein Zusatzeinkommen verschaffen. Ein Kind braucht m.E. eine "gesunde" Portion Dreck am Tag, im fortgeschrittenen Stadium gehören dazu auch Hundekot etc. Sind i.d.R. alles blos Bakterien, welche sich der Körper antrainieren kann.
Das Kind tut mir eigentlich leid, es darf noch nicht einmal richtig Kind sein. Hmm, im Kindergarten war ich immer ganz stolz auf meinen Sandkuchen "Made in Buddelkasten". Zum Beweis habe ich den sogar gekostet, obwohl dutzende von Kindern und noch mehr Vögel sowie einige Katzen den Buddelkasten genauso toll fanden.
Gruss oldie
Wenige sind das, was sie vorgeben zu sein.
Und wenn ich es mir recht überlege - niemand.