Hemmung der Verjähr...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

[Oben angepinnt] Hemmung der Verjährung § 207 BGB

Seite 2 / 2
 
Lausebackesmama
(@lausebackesmama)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Danke Inselreif. Das mit Treu und Glauben hatte ich auch im Hinterkopf. Aber mir fehlte einfach die saubere Begründung. Also so, wie man es einem Dritten korrekt erklären würde.

LG LBM

‎"Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern es ist die Entscheidung,
dass etwas anderes wichtiger ist als die Angst."

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 25.10.2015 22:13
(@egalo)
Nicht wegzudenken Registriert

Die Verwirkung ist im Übrigen keine Erfindung der Rechtsprechung sondern genauso gesetzlich normiert wie die Verjährung, nur nicht  so ausführlich. Sie ist ein Unterfall des § 242 BGB.

Da hast ja einen gerissen. Dir ist bestimmt auch bekannt, wieviel Unterfälle § 242 BGB insgesamt kennt?  :rofl2: :rofl2: :rofl2:

AntwortZitat
Geschrieben : 25.10.2015 22:24
(@debugged)
Nicht wegzudenken Registriert

Hallo LBM,

schau doch mal in den Beschluß des OLG Brandenburg v. 7.03.13, Az.: 13 UF 66/12.

http://openjur.de/u/639850.html

Das passt ganz gut auf die Situation hier, denke ich.

"der Antragsteller hatte danach keinen Anlass, sich darauf einzurichten, die Antragsgegnerin werde die titulierte Forderung nicht durchsetzen. Er hielt sich selbst für nicht leistungsfähig. Daraus konnte er allein schließen, dass gegen ihn gerichtete Vollstreckungsversuche ohne Erfolg bleiben würden und dass die Antragsgegnerin sie aus diesem Grunde unterließ"

Selten in der Geschichte hatten so viele so wenigen so viel zu verdanken. (Winston Churchill)

AntwortZitat
Geschrieben : 25.10.2015 22:45
(@Inselreif)

Da hast ja einen gerissen. Dir ist bestimmt auch bekannt, wieviel Unterfälle § 242 BGB insgesamt kennt?  :rofl2: :rofl2: :rofl2:

:question: :question: Es sind zwar seit der Schuldrechtsreform ein paar weniger aber immer noch mehrere

AntwortZitat
Geschrieben : 25.10.2015 22:48
Lausebackesmama
(@lausebackesmama)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Danke für das Urteil!

LG LBM

‎"Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern es ist die Entscheidung,
dass etwas anderes wichtiger ist als die Angst."

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 25.10.2015 23:31
(@egalo)
Nicht wegzudenken Registriert

:question: :question:

Nicht verstanden? Erklärung:

Die Verwirkung ist ... genauso gesetzlich normiert wie die Verjährung, nur nicht  so ausführlich.

Das ist der eigentliche Reißer, die "Ausführlichkeit" von § 242 BGB.  :rofl2: :rofl2: :rofl2:

Die Verwirkung ist im Übrigen keine Erfindung der Rechtsprechung...

Der ist aber auch gut. Auf der verlinkten Seite schrieb der RA: "Die Verwirkung ist eine Entwicklung der Rechtsprechung ..."  :rofl2:

AntwortZitat
Geschrieben : 26.10.2015 00:25
(@egalo)
Nicht wegzudenken Registriert

M.E. ist der obige Beschluss des OLG Brandenburg auf den von LBM geschilderten "Fall" nicht so ohne Weiteres anwendbar.

Unterhalt für die Zukunft ist tituliert. Vater zahlt im Jahr 2010 nicht, weil arbeitslos. Mutter vollstreckt nicht und fordert nichts ein, weil sie die Arbeitslosigkeit als Grund akzeptiert.

Diese Aussage sieht nämlich ganz danach aus, dass die Mutter auf den Unterhalt während der Arbeitslosigkeit "verzichten" wollte. Ansonsten hätte sie nach Beendigung der Arbeitslosigkeit den rückständigen Unterhalt vollstrecken können, was sie aber jahrelang unterlassen hat. Somit konnte der Vater davon ausgehen, nicht mehr in Anspruch genommen zu werden. Also m.E. Verwirkung.

AntwortZitat
Geschrieben : 26.10.2015 00:39
(@Inselreif)

@egalo: ich weiss immer noch nicht, was es da zu lachen geben soll. Im Übrigen bezog ich mich auf den Post von LBM und nicht auf irgend eine verlinkte Seite Dritter. Wahrscheinlich bin ich einfach zu doof das zu kapieren. Egal.

AntwortZitat
Geschrieben : 26.10.2015 00:52
(@eduard)
Schon was gesagt Registriert

Und jetzt bitte noch mal für mich zum Nachvollziehen.

Nicht (mehr) eingetriebener, titulierter Unterhalt ist also nach Jahresfrist verwirkt.
Nur die bis dahin aufgelaufene Unterhaltsschuld oder der gesamte Unterhaltstitel und somit auch der zukünftige Unterhaltsanspruch gegen den Vater?

AntwortZitat
Geschrieben : 02.11.2015 22:22
(@susi64)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Hallo Eduard,

1) auf Unterhalt für die Zukunft kann nicht verzichtet werden.
2) ein Unterhaltsanspruch ist nicht an einen Titel gebunden.
3) wird Unterhalt nicht zeitnah eingefordert (also z.B. auch durch einfaches Schreiben, Einschreiben, ... ) dann kann Verwirkung des bestehenden Unterhalsanspruch eingetreten sein. Umso länger die Forderung zurückliegt umso eher kann man von Verwirkung ausgehen.
4) die Verwirkung beeinflusst einen Titel nicht, er ist gültig und es kann daraus vollstreckt werden solange der Titel gültig ist. Den Titel gibt es ja gerade deshalb, dass sofort daraus vollstreckt werden kann, damit der Unterhaltsanspruch befriedigt wird.

VG Susi

AntwortZitat
Geschrieben : 02.11.2015 23:27




(@zahltag)
Nicht wegzudenken Registriert

Moin,

ich hab mir den Fred nun zweimal durchgelesen - ich muss gestehen ich hab es nicht zu 100 % verstanden. Von daher versuche ich es an meinem "Beispiel" - beide Kinder wohnen bei mir, es bestehen zwei KU - Titel für den Mindest - KU der DDT. Für die kleinere gibt es noch UHV für die große nicht mehr. Ich habe eine Beistandschaft beim JA. Die KM verdient unterm SB. Ich hatte vor drei Jahren (da verdiente sie noch mehr - bzw. hatte dann zwischenzeitlich die VZ-Stelle in eine TZ-Stelle gewandelt) eine Gehaltspfändung über das JA beantragt, welche ohne "Ertrag" war.

Wenn ich den Fred richtig verstanden habe sollte ich asap erneut eine Pfändung über die Beistandschaft beantragen - richtig?
Welche Pfändung würde sich am besten anbieten - wir reden hier über rückständigen KU im fünfstelligen Bereich. Die KM is aktuell kurz vorm Entbindungstermin und somit sollte Lohnpfändung wegfallen - Kontenpfändung macht auch keinen Sinn, da P-Konto - bleibt noch die "Taschenpfändung" - oder geht es hier nicht um Sinn und Verhältnismäßigkeit bei der Taschenpfändung, sondern vielmehr darum, dass der Unterhalt nicht "verjährt"?

Gruß Zahltag

AntwortZitat
Geschrieben : 04.11.2015 11:06
(@susi64)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Hallo,

Unterhalt verjährt in dieser Weise nicht, auch die Verwirkung ist hier nicht eingetreten. Im Moment ist die KM schlicht und ergreifend leistungsunfähig, was durch Pfändungen jeder Art nur bestätigt würde.
Im konkreten Beispiel ging es daraum, dass nachdem der Unterhaltsschuldner wieder leistungsfähig war, die bestehenden Ansprüche nicht eingefordert wurden und deshalb nach einer Weile als verwirkt anzusehen sind.

VG Susi

AntwortZitat
Geschrieben : 04.11.2015 11:51
(@eduard)
Schon was gesagt Registriert

Und wie funktioniert sowas praktisch?

Muss man da einen Antrag auf Verwirkung irgendwo stellen???

AntwortZitat
Geschrieben : 05.11.2015 14:57
(@susi64)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Hallo,

sollte die Forderung später erhoben werden, kann versucht werden sie mit der Einwände der Verwirkung abzuwehren.
Eine Festellung der Verwirkung an sich gibt es nicht.

VG Susi

AntwortZitat
Geschrieben : 05.11.2015 15:03
(@eduard)
Schon was gesagt Registriert

Dann frag ich mal weiter:

Gibt es diesem (oder anderem) Zusammenhang, Erfahrungen mit einer sogenannten (Zwangs-) Vollstreckungsabwehrklage (ZPO § 767)?

AntwortZitat
Geschrieben : 28.11.2015 21:16
(@susi64)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Erfahrungen gibt es <a href="http://www.vatersein.de/Forum-topic-27753-start-50.html>" hier </a> ab ca. #48, aber es geht dabei nicht um eine Vollstreckungsabwehrklage.

VG Susi

AntwortZitat
Geschrieben : 28.11.2015 21:59
(@eduard)
Schon was gesagt Registriert

Hallo Eduard,

1) auf Unterhalt für die Zukunft kann nicht verzichtet werden.
2) ein Unterhaltsanspruch ist nicht an einen Titel gebunden.
3) wird Unterhalt nicht zeitnah eingefordert (also z.B. auch durch einfaches Schreiben, Einschreiben, ... ) dann kann Verwirkung des bestehenden Unterhalsanspruch eingetreten sein. Umso länger die Forderung zurückliegt umso eher kann man von Verwirkung ausgehen.
4) die Verwirkung beeinflusst einen Titel nicht, er ist gültig und es kann daraus vollstreckt werden solange der Titel gültig ist. Den Titel gibt es ja gerade deshalb, dass sofort daraus vollstreckt werden kann, damit der Unterhaltsanspruch befriedigt wird.

VG Susi

Soll also heißen, wenn der Unterhalt für die Vergangenheit verwirkt ist, bleibt der Unterhaltstitel trotzdem für die Zukunft gültig? Ich hätte angenommen, "Verwirkt" bedeutet, dass der Unterhaltstitel als ganzes verwirkt ist, bis es irgendwann mal vielleicht einen neuen Titel gibt.

Das Gericht möchte von mir übrigens wissen, "woraus ich geschlossen habe, dass der Unterhalt gegen mich nicht mehr geltend gemacht wird und inwieweit ich mich konkret darauf eingestellt habe". Was antwortet man darauf? Ich dachte drei Jahre Ruhe genügen als Grund aus.

AntwortZitat
Geschrieben : 10.12.2015 12:36
(@Inselreif)

bleibt der Unterhaltstitel trotzdem für die Zukunft gültig?

Ja

Ich hätte angenommen, "Verwirkt" bedeutet, dass der Unterhaltstitel als ganzes verwirkt ist

Verwirkt kann immer nur eine Forderung (=Unterhalt für Monat xx/yyyy) sein, nicht der Titel, der diese festschreibt.

Ich dachte drei Jahre Ruhe genügen als Grund aus.

Für die Verwirkung braucht es ein Zeitmoment und ein Umstandsmoment. Einfach nur Warten reicht nicht. Du musst darlegen, wieso Du nicht mehr davon ausgegangen bist, dass der Unterhalt noch gefordert wird.

Für die Verjährung reicht ein Zeitmoment. Allerdings muss man die Verjährung dann auch sauber berechnen - der Beginn der Verjährung und auch eventuelle Hemmungen oder Unterbrechungen sind dabei Klippen.

Gruss von der Insel

AntwortZitat
Geschrieben : 10.12.2015 14:49
(@susi64)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Hallo,

wenn Du darlegen sollst warum Du davon ausgegangen bist, dass der Unterhalt nicht mehr gefordert wird, dann sehe ich hier 2 Argumente, zum einen ist der Unterhalt nicht wirklich gefordert worden (oder wurden irgendwelche Schritte in diese Richtung unternommen? E-Mail, Anrufe, Briefe?)
Aus den Post entnehme ich, dass Du nicht über viel Geld verfügst, dann wäre auch ein Argument, dass Du davon ausgegangen bist nicht leistungsfähig zu sein. Ob das ein gutes Argument ist, müssem Dir andere sagen.

VG Susi

AntwortZitat
Geschrieben : 10.12.2015 15:03
Seite 2 / 2