Hallo,
ich hab zwar noch nicht oft geschrieben, bin aber schon lange hier zum informieren 😉
Meine Tochter (2,5 Jahre, ASR und ABR bei KM) soll demnächst für ein paar Stunden am Nachmittag in den Kindergarten. Die Mutter, mit der ich nicht zusammenlebe, hat zur Zeit keine Einkünfte. Da sie mit ihrem Freund in einer eheähnlichen Gemeinschaft zusammenlebt, bekommt sie auch keine Hilfe vom Staat. Dies bedeutet, daß für die Kindergartengebühren ein reduzierter Betrag fällig wird.
Meine Frage ist, sollte ich ebenfalls auf dem Betreuungsvertrag mit auftauchen, wird dann mein Verdienst zur Feststellung der Gebühren angenommen? Meiner Meinung ist es ja so, daß ich für mein Kind Unterhalt zahle (Tituliert nach DT), jedoch darüber hinaus habe ich doch nur für aussergewöhnliche Belastungen einen Teil zu zahlen? Sind KiGa Kosten nun zusätzlich zum Unterhalt zu sehen oder hat die Mutter diese Kosten aus dem KU und Kindergeld zu bestreiten? Damit dies nicht falsch verstanden wird, ich werde mich an den Kosten für den KiGa beteiligen, nur es wäre schön, wenn ich dies nur freiwillig machen muss.
In den Schreiben vom KiGa steht immer "Eltern/Sorgeberechtigte". Da ich ein Elternteil bin, frage ich mich, in wieweit mein EInkommen bei der Festsetzung der Kosten eine Rolle spielt.
Sorry, wenn dies ein wenig unverständlich wirkt aber meine Kleine wirbelt hier herum und möchte etwas vorgelesen bekommen. Deshalb später mehr, wenn sie schläft 😉
Bis nachher,
Ruebe
Hallo ruebe,
Meine Tochter (2,5 Jahre, ASR und ABR bei KM) soll demnächst für ein paar Stunden am Nachmittag in den Kindergarten.
In den Schreiben vom KiGa steht immer "Eltern/Sorgeberechtigte". Da ich ein Elternteil bin, frage ich mich, in wieweit mein EInkommen bei der Festsetzung der Kosten eine Rolle spielt.
Beitragsschuldner sind die Personensorgeberechtigten nach § 7 Abs. 1 Nr. 6 SGB VIII. In diesem Fall also die KM. Kosten sind i.d.R. aus dem KU zu bestreiten.
So kurz, weil grad gleiches "Problem" mit dem Kinde. Hier ist allerdings "UNO" angesagt 😉
Gruß
sky
Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse. Daraus folgt: Je mehr Käse, desto weniger Käse
Vielen Dank für die Erklärung.
Ich hoffe die vom KiGa sehen das genauso, man kann ja nie wissen in diesem Land.
Bis denne,
Ruebe