Moin,
@Brille: Du unterstützt also meine Theorie, dass ne Küche nix anderes ist als ein Kleiderschrank. ???
@Karlo: Nö, ich versuche nur herauszufinden, ob ich mein Rechtswissen richtig in Erinnerung habe. 8)
LG LBM (nicht Karlos Ex :note:)
"Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern es ist die Entscheidung,
dass etwas anderes wichtiger ist als die Angst."
Ne, LBM, er hat hat nur freibewegliche Teile mitgenommen. 😉
Ich glaub, soweit ich das bisher verstanden und gelesen hab, ist der Unterschied sowas wie ein Einbauschrank. Der wird ja auch exakt für eine bestimmte räumliche Gegebenheit gebaut und kann nicht ohne größere Maßnahmen ab- und irgendwo anders neu aufgebaut werden.
Wenn du nun ne Standart-Ikea-Küchenzeile in deine Küche stellst ist das sicher etwas anderes, als wenn die Küche geplant und exakt für die gegebene Küche "angefertigt" wird.
Grundsätzlich würde ich auch an der Küche nicht hängen, sondern ihr sagen ,das sie das Teil mitnehmen kann, allerdings die Mitnahme durch die Hausratteilung verrechnet wird und sie für Schäden, die durch den Ausbau entstehen haften soll.
Ein gebrochenes Versprechen ist ein gesprochenes Verbrechen
Moin,
@Brille: Du unterstützt also meine Theorie, dass ne Küche nix anderes ist als ein Kleiderschrank. ???
yup, unbedingt. Ich weiss, dass es hier versicherungsrechtliche Unterschiede gibt; nach einem Brand wird eine EBK von der Gebäudeversicherung ersetzt, während für den verbrannten Kleiderschrank die Hausratversicherung zuständig ist. Warum diese Unterscheidung allerdings auch für die Hausratsteilung von Bedeutung sein soll, hat sich mir noch nie erschlossen. Vermutlich haben das irgendwelche Anwälte ausgekaspert, um Streitwerte zu erhöhen.
Grüssles
Martin
(der sowieso der pragmatischen Ansicht ist, dass Eheleute bei einer Scheidung das teilen, was sie gemeinsam (!) erwirtschaftet haben und dann ihrer Wege gehen; ganz egal, ob etwas zuvor an die Wand geschraubt war oder nur davor stand).
When a mosquito lands on your testicles you realize that there is always a way to solve problems without using violence.
Es gibt bei uns nix mehr aufzuteilen. Mein BaldExe hat vor meinem Aszug dafür gesorgt, dass Alles bis auf den letzten Euro aufgeteilt wird.
Das einzige was eben nochzur Diskussion steht, ist diese EBK, die im übrigen exakt geplant war (keine Modulküche).
Gruss Karlo
Hallo Karlo,
ich hab noch was zum Nachdenken für deine Ex; und zwar in Verbindung mit dem, was ich dir in deinem Wohnungs-Thread bereits gesagt habe.
Nehmen wir mal an, die Küche hat einen Restwert von 4.000 Euro. Nehmen wir weiterhin an, deine Ex nimmt die Küche bei ihrem Auszug mit (ob sie das mit deiner Erlaubnis oder ohne deine Erlaubnis tut, das ist jetzt erst mal egal). Dann freut sie sich natürlich diebisch, dass sie eine Küche für lau bekommt, aber ...
Wenn deine Wohnung mit dieser Küche, sagen wir mal, 175.000 Euro wert ist, dann ist sie ohne diese Küche logischerweise nur noch 171.000 Euro wert. Damit ist der Zugewinn plötzlich um 4.000 Euro niedriger, und damit bekommt sie beim Zugewinnausgleich halt 2.000 Euro weniger zugesprochen 😉
Viele liebe Grüße,
Malachit.
Wenn ein Staat die Leistungsgerechtigkeit zugunsten der Verteilungsgerechtigkeit aufgibt, dann kommt man bald an den Punkt, wo es mangels Leistung nichts mehr zu verteilen gibt.
Hi,
mir hat kürzlich ein Versicherungsmakler klargestellt:
Wenn man sich eine Wohnungseinrichtung in einem Schuhkarton vorstellt, und diesen auf den Kopf stellt, gehört alles zur Hausratversicherung, was herausfällt. . .
Einbauküchen bleiben drin, und gehören zur Gebäudeversicherung.
Ergo gehört die Einbauküche dem Wohnungseigentümer. . . das die Holde glaubt, sich bei der Anschaffung beteiligt zu haben, kann sie ja gerne ihrem RA mitteilen, der dann den halben Wert bei der Trennung mit "abzurechnen" versucht. . .
Als Wohnungseigentümer würde ich darauf achten, ihr dabei helfen, ihre eigenen Sachen auszuziehen. . . sowie das geschehen ist (wenn sie grad den letzten Karton auf den Laster bringt), überraschend die Schlösser tauschen (muss ja nicht für imemr sein, ein einfaches SChloss an der Wohnungstür für den Übergang hat den selben verhinderungseffekt. . . )
greetz e.
Es wird gekreuzt, wenn der Gegenwind zu stark ist, und das Spinnaker bei achterlichem Wind gesetzt. Es wird Containerschiffen ebenso wie einem Kanu Raum gegeben. Manchmal allein, manchmal mit Crew. Nur das Ziel darf nicht aus den Augen verloren gehen.